Recycelte Batterien des Elektro-Autos BMW i werden zu flexiblen Speichern für Photovoltaik-Strom und unterstützen Stabilisierung des Stromnetzes

Vattenfall und BMW haben im Rahmen des Förderprojektes „Hamburg - Wirtschaft am Strom“ gemeinsam eine Möglichkeit entwickelt, Batterien weiter sinnvoll zu nutzen, die zuvor in BMW i Elektrofahrzeugen verwendet wurden.

Die Batterien, die nach dem Fahrzeugleben in der Regel noch über eine hohe Kapazität verfügen, wurden zu stationären Speichersystemen zusammengeschlossen. Nun werden sie als flexible Speicher für erneuerbare Energien und zur Sicherung der Stabilität des Stromnetzes eingesetzt.

Leistungspuffer für Elektro-Schnellladestationen und Solarstrom-Speicher für mehr Eigenverbrauch

Nach einem erfolgreich beendeten sechsmonatigen Probebetrieb hat Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, am 12.09.2014 in der Hamburg HafenCity zwei von Vattenfall und der BMW Group entwickelte „Second Life“-Batteriespeicher in den Regelbetrieb übergeben.
Die Belastbarkeit und die Effizienz dieser Speicher werden an zwei Anwendungsfällen untersucht: als Leistungspuffer für Schnellladestationen sowie zur Speicherung von Solarstrom und zur Erhöhung des Eigenverbrauchs.
„E-Mobilität ist eines der Zukunftsthemen überhaupt und damit ein Innovationstreiber für den Standort Hamburg. Wir unterstützen Innovations- und Investitionsbereitschaft in Themenfeldern wie sauberer Antriebstechnologie und erneuerbaren Energien, um Lebensqualität, Umweltverträglichkeit und Zukunftsperspektiven unserer Stadt dauerhaft zu sichern“, sagte Senator Horch.

Brücke zwischen Elektromobilität und Energiewende
„Gebrauchte Batterien im realen Anwendungsfall zu erproben ermöglicht in Zukunft die Brücke zwischen nachhaltiger Elektromobilität und der Energiewende in Deutschland zu bilden“, ergänzt Dr. Julian Weber, Leiter Innovationsprojekte Elektromobilität bei der BMW Group.
„Die Erkenntnisse aus den Projekten können auf viele weitere Anwendungen übertragen werden und so zusätzliche Möglichkeiten an der Schnittstelle von E-Mobilität und der Nutzung regenerativer Energien schaffen.“
Im Probebetrieb wurden die Batteriespeicher unterschiedlich stark beansprucht, um ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Im regulären Betrieb geht es nun darum, die komplexer werdenden Anforderungen von Netz und Markt zu erfüllen.

Batterien sollen langfristig Primärregelenergie zur Verfügung stellen
„Unser erklärtes Ziel ist es, diese Batteriespeicher in das Energiesystem zu integrieren und einer Vielzahl solcher kleinen, lokalen Anlagen über den Stromhandel einen Marktzugang zu verschaffen. Dafür wird jetzt zum Beispiel versucht, die Batterien entsprechend den Anforderungen des Stromnetzes zu laden und zu entladen. Am Ende sollen sie unter anderem dem Strommarkt als Primärregelenergie zur Verfügung stehen“, erklärt Pieter Wasmuth, Vattenfall-Generalbevollmächtigter für Hamburg und Norddeutschland.
Die Projektkooperation von Vattenfall und der BMW Group ist zunächst auf fünf Jahre angelegt und untersucht mögliche Einsatzgebiete für „Second Life“-Batterien. Die Projektpartner erhoffen sich dabei neue Erkenntnisse über mögliche Einsatzgebiete für diese Batterien sowie zum Alterungsverhalten und der Speicherkapazität der gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodule.

15.09.2014 | Quelle: BMW Group; Bild: Vattenfall/BMW Group | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen