Sicherer Strom durch Erneuerbare und Elektrolyse: Wasserstoff ergänzt Photovoltaik- und Windgenerator

Meist werden Dieselgeneratoren zur Stromversorgung abseits von Versorgungsnetzen eingesetzt, entweder als einzige Stromquelle oder zur Unterstützung von regenerativen Systemen. In einem deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt haben Forscher nun eine Anlage entwickelt, die ganz ohne fossile Treibstoffe auskommt.

Sie nutzt Solar- und Windenergie und speichert mit Wasserstofftechnik die Überschüsse für Zeiten, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht.

Völlig autarkes, modulares System mit einer Leistung zwischen einem und fünf Kilowatt
In Elancourt nahe Paris versorgt eine Testanlage eine Telekommunikations-Einrichtung mit Energie. Forscher verbanden in einem kompakten System eine Photovoltaik- und eine Windanlage mit Batterie, Elektrolyseur und Energiespeicher für Wasserstoff sowie Brennstoffzelle. Diese voll regenerative und CO2-neutrale Stromversorgung eignet sich für entlegene Stützpunkte, Telekommunikations-, Signal- und Kommunikationsanlagen oder Notstromversorgung, zum Beispiel in Katastrophengebieten.
Das auf extreme Anforderungen ausgelegte System funktioniere völlig autark, ohne zusätzliche externe Versorgung mit Brennstoffen, betonen die Forscher. Es ist modular aufgebaut und erreicht je nach Konfiguration eine Leistung zwischen einem und fünf Kilowatt.
Das System wird in dem Projekt „Renewable Energy Telecom Station“ (REnerSta) von neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Zentrale Aufgaben sind die standortunabhängige Auslegung, das Energiemanagementsystem, Sicherheitstechnik und Brennstoffzelle. Airbus Defence und Space (ehemals EADS Deutschland) koordiniert das Projekt.

Wasserstofftechnik sichert ganzjährig unabhängige Versorgung
Das System wurde für den weltweiten Einsatz konzipiert und soll auch unter extremen Bedingungen zuverlässig rund um die Uhr arbeiten. Die Testanlage speichert den von Photovoltaik-Modulen und Windgenerator erzeugten Strom kurzfristig in einem Batteriespeicher, der die elektrischen Verbraucher speist. Für eine längere Speicherdauer wird ein Wasserstoffsystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle aufgebaut.
Der Elektrolyseur erzeugt aus überschüssiger Energie Wasserstoff, der in Tanks gespeichert werden kann. Sobald der Ladezustand der Batterie einen Grenzwert unterschreitet, lädt die Brennstoffzelle den Batteriespeicher auf.

23.11.2014 | Quelle: Bine Informationsdienst; Bild: Fraunhofer ISE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen