The smarter E Europe Restart 2021: Die Sektoren Energie und Mobilität wachsen zusammen

Photovoltaik, Smart Grids, Energiespeicher, grüner Wasserstoff und Elektromobilität – sektorenübergreifende und intelligent vernetzte Konzepte und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie stehen im Fokus von The smarter E Europe Restart 2021.

Seit drei Jahrzehnten macht die Intersolar Europe die Innovationskraft der Branche sichtbar. Die wichtigste Messe für Hersteller, Zulieferer, Händler und Dienstleister der Solarindustrie ist einst als lokale Ausstellung „Solar 91“ in Pforzheim gestartet und heute Impulsgeber der gesamten Branche. Die Intersolar bringt die Vordenker der Solarbranche zusammen und ist seit 2018 Teil von The smarter E Europe. Die Innovationsplattform findet vom 6. bis 8. Oktober in einem kompakten Format als The smarter E Europe Restart 2021 auf der Messe München statt.

Die Photovoltaik im Kontext der Sektorkopplung

Der weltweite Photovoltaik (PV)-Markt boomt: So wurden im Jahr 2020 weltweit 138,2 Gigawatt (GW) PV-Leistung neu installiert. Das entspricht einem Wachstum von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so der Global Market Outlook 2021-2025 von SolarPower Europe.

Auch grüner Wasserstoff treibt den Ausbau von Photovoltaik voran. So will die EU laut Wasserstoffstrategie in den kommenden drei Jahrzehnten mindestens 470 Milliarden Euro in die vorzugsweise erneuerbare Wasserstofferzeugung investieren, davon 340 Milliarden Euro in PV- und Windkraftanlagen. The smarter E Europe Restart 2021 und die Energiefachmesse ees Europe Restart 2021 widmen dem Wasserstoff einen eigenen Ausstellungsbereich: Im „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6 dreht sich alles um Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas.

Neben dem PV-Markt entwickelt sich der Speichermarkt dynamisch, die Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch, neue Akteure, Produkte und Geschäftsmodelle erobern den Markt. The smarter E Europe setzt auf intelligent vernetzte Lösungen und Innovationen für die neue Energiewelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kopplung der Sektoren wie die Kombination von PV, Smart Grids, Energiespeichern, und Ladestationen für die Elektromobilität.

Einbindung der Elektromobilität in das neue Energiesystem

Die Entwicklung der Ladetechnik folgt dem Boom der Elektromobilität: Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa ist 2020 um 35 Prozent gewachsen. Die Zahl der Anbieter und die Vielfalt der Produkte nehmen ebenfalls zu. Einen Überblick bietet die herstellerunabhängige „Marktübersicht Ladesysteme“ der Fachmesse Power2Drive Europe (als Teil von The smarter E Europe) und der Plattform cosmix. Die Betreiber von Ladeinfrastruktur werden eine zentrale Rolle in der Mobilität spielen. Der Strom wird idealerweise mit erneuerbarer Energie vor Ort, zum Beispiel mit PV-Anlagen, erzeugt. Über den grünen Ladestrom wachsen der Energie- und der Mobilitätsektor zusammen.

Mit der Energiewende stehen auch die Energieversorger vor einem Transformationsprozess. Der „Energiewende Award“ würdigt Unternehmen, die entsprechende Technologien bereits erfolgreich in ihr Geschäftsmodell integriert haben. Die besten Energieversorger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz werden in fünf Kategorien ausgezeichnet. Der Award wird auf der The smarter E Europe Restart 2021 während des EM-Power Europe Forums am 7. Oktober ab 15.30 Uhr verliehen.

Beliebte Artikel

Schließen