Rückenwind für Photovoltaik, Speicher und Elektromobilität

Zusätzliche Bedeutung erhält die Kombination von Photovoltaik und Speichern durch die boomende Elektromobilität. Der Markt bietet viele Lösungen für Photovoltaik (PV) in Kombination mit effizienten Speichern und Elektromobilität. Die Innovationsplattform The smarter E Europe und die Fachmesse Intersolar Europe präsentieren solche Lösungen vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München.
Steigende Strom- und Gaspreise sowie die zu überwindende Abhängigkeit von russischem Gas geben den Ausbau der erneuerbaren Energien Rückenwind. Auch die Bundesregierung macht Druck bei der Energiewende: 200 Gigawatt Photovoltaik sollen bis 2030 installiert sein – mehr als dreimal so viel wie derzeit. Geplant ist, 80 Prozent des Stroms bis 2030 aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen und bis zum Jahr 2035 den gesamten Stromsektor zu dekarbonisieren. Als ein Schritt in diese Richtung werden die Ausschreibungsmengen für erneuerbaren Strom aus Sonne und Wind erhöht. Und die Zeiten der Freiwilligkeit sind vorbei, die Solarpflicht wird gesetzlich verankert – als verpflichtende Installation auf gewerblichen Neubauten. Bei privaten Neubauten soll die Solaranlage die Regel werden.
Solarpflicht in den Bundesländern
Die Bundesländer setzen ebenfalls auf die Solarpflicht: Seit Januar gilt sie in Baden-Württemberg auf neuen Nicht-Wohngebäuden, ab Mai für Neubauten und ab Januar 2023 bei umfangreichen Dachsanierungen. In Nordrhein-Westfalen müssen neue Parkflächen mit mehr als 35 Stellplätzen überdacht und mit PV-Anlagen ausgestattet werden. In Schleswig-Holstein ist die Installation auf Dächern beim Neubau sowie bei Renovierung von mehr als zehn Prozent der Dachfläche von Nicht-Wohngebäuden vorgeschrieben. Ab 2023 gelten neue Regelungen ebenfalls in Rheinland-Pfalz, Niedersachen, Hamburg und Berlin.
Aufwind für Agri- und Floating-PV
Neben den klassischen Anlagen ist die Agri-PV, die Doppelnutzung agrarischer Flächen, im Kommen: In Deutschland starten Innovationsausschreibungen, Italien bereitet eine Förderung im großen Stil vor und in Frankreich hat sich der Verband „France Agrivoltaïsme“ gegründet. Zentraler Treiber für die Agri-PV ist, Flächennutzungskonflikte etwa mit der Landwirtschaft zu vermeiden.
Auch Häuslebauer setzen auf Solarstrom – und darüber hinaus immer mehr auf Stromspeicher. Jede zweite private PV-Anlage wird mit einem Stromspeicher ausgestattet. Schon im vierten Jahr in Folge legte die Zahl der verkauften Heimspeicher in Deutschland im zweistelligen Bereich zu. Für 2021 wurden die Neuinstallationen auf rund 135.000 veranschlagt – knapp 30.000 mehr als im Vorjahr. Zusätzliche Bedeutung erhält die Kombination von PV und Speichern durch die Elektromobilität.
Branchentreffen Intersolar Europe 2022
Effiziente Energiespeicher, die Kombination von PV, Speicher und Elektromobilität – der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen, nun müssen sie etabliert werden. Die Intersolar Europe vom 11. bis 13. Mai 2022 – als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe – kommt da genau zur richtigen Zeit: Führende PV-Unternehmen und weitere Branchengrößen präsentieren auf der Messe München ihre Produkte und Innovationen. The smarter E Europe deckt das komplette Spektrum der neuen Energiewelt ab und bietet Gelegenheit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsame Projektideen zu entwickeln. Die Innovationsplattform präsentiert intelligent vernetzte Konzepte und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie.