Synthetische Kraftstoffe und Grundchemikalien sind für Chemieunternehmen wie die Hamburger H&R-Gruppe eine Chance, sich zu dekarbonisieren. Hauptabnehmer für künftige E-Fuels ist Europas Luftfahrtindustrie, die… Weiterlesen...
e-fuel
DLR: Technologie-Plattform will E–Fuels marktreif machen
Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: E–Fuels und Biokraftstoffe gemeinsam produzieren
Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Weiterlesen...
Aus Mabanaft wurde MB Energy
Hamburger Unternehmen Mabanaft wechselt nach 75 Jahren den Namen. Unter MB Energy firmieren künftig über 50 Marken. Die Gruppe ist im Mineralöl und Flüssiggassektor… Weiterlesen...
Power-to-X in groß: Raffinerie Schwedt will E–Fuels und E-Chemicals produzieren
Die PCK Raffinerie Schwedt und Enertrag wollen am Standort Schwedt einen „Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund aufbauen. Eine gemeinsame Studie zeigt, wie es gehen soll. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 582 ist erschienen
+++ Solarpaket I: Warten auf Zustimmung aus Brüssel +++ Was bringt der Regierungswechsel für die Energiepolitik? +++ Förderprogramme - was geht im Jahr 2025?… Weiterlesen...
Pilotprojekt Haru Oni produziert erste E–Fuels in Chile
Die Pilotanlage zur E-Fuels Herstellung von HIF Global im chilenischen Haru Oni hat die ersten Liter synthetischen Kraftstoff produziert. Porsche hat sich den Sprit… Weiterlesen...
Projekt Hynovera: Hy2gen startet Produktion von E–Fuels aus Wasserstoff
Das junge Unternehmen Hy2gen nimmt in Südfrankreich eine Produktion für grünen Flugzeugtreibstoff in Betrieb. Die Anlage soll die Basis für eine weitere Skalierung sein. Weiterlesen...
LNG aus Biogas soll Schwerlastverkehr antreiben
Reefuelery, ein gemeinsames Tochterunternehmen von Avanca Group und Erdgas Südwest hat für die E-Fuel-Fabrik gerade ein Grundstück in Burghaun bei Fulda gekauft. Weiterlesen...
Norsk e–Fuel: Erneuerbarer Flugkraftstoff für Norwegen
Das Joint Venture Norsk e-Fuel plant die erste kommerzielle Anlage für Wasserstoff basierten, erneuerbaren Flugkraftstoff in Norwegen. Sie soll den erneuerbare Kraftstoff aus CO2,… Weiterlesen...
Studie: E–Fuels nur für Flugzeuge und Schiffe
Eine Studie des Öko-Instituts empfiehlt, synthetische Kraftstoffe aus regenerativen Energien und Wasserstoff im Verkehr prioritär für Flugzeuge und Schiffe einzusetzen. Für sie gibt es… Weiterlesen...
Ariadne-Report: Wege zur Klimaneutralität 2045 verglichen
Mehr als zehn Forschungsinstitute haben im Rahmen des Ariadne-Projektes erstmals die verschiedenen Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 verglichen. Dabei geht es um die Frage, ob… Weiterlesen...
Forschungszentrum Jülich: Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner
Bereits in Kürze sind laut Forschungszentrum Jülich die Kosten eines Elektroautos über die Lebensdauer günstiger als die eines vergleichbaren Verbrenners. Die Forscher:innen gehen davon… Weiterlesen...
“Molekülwende”: Potenzial der Biomasse für Kraftstoffe nutzen
Der Wirtschaftsverband Fuels und Energie fordert, mehr Biomasse-Reststoffe für den Kraftstoffsektor zu mobilisieren. Nur so gelinge eine Wende zu "CO2-neutralen Molekülen". Weiterlesen...
Novelle der 37. BImSchV: Wann Wasserstoff als grün gilt
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der 37. BImSchV einheitlichen Regeln für grünen Wasserstoff definiert. Damit soll die Wasserstoffwirtschaft Planungssicherheit für den schnellen Aufbau… Weiterlesen...
Flughafen Zürich bestellt Solar-Treibstoff bei Synhelion
Die Flughafen Zürich AG hat dem Solar-Treibstoff-Pionier Synhelion einen Liefervertrag über jährlich 30.000 Liter Diesel geschlossen. Zum Fliegen ist er aber nicht gedacht. Weiterlesen...
TÜV fordert Vorfahrt für Elektromobilität
Der TÜV-Verband hat von der Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen bei der Förderung der Elektromobilität gefordert. E-Fuels sind nach Meinung des TÜVs dagegen kein probates Mittel… Weiterlesen...
RED III: EU-Rat stimmt für 45 % Erneuerbare
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 16. Juni im Ausschuss der ständigen Vertreter einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) zugestimmt. Weiterlesen...
Alfa Laval und Bisviridi wollen Bio-Rohöl aus organischen Abfällen gewinnen
Das Bio-Rohöl als Nebenprodukt von Biogas-Anlagen soll sich ähnlich wie fossiles Rohöl raffinieren lassen und zur Basis für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) werden. Weiterlesen...
Nordamerika baut die meisten Raffinerien mit erneuerbaren Energien
Laut dem Datenanalyseunternehmen Globaldata liegt Nordamerika beim Aufbau von Raffinerien mit erneuerbaren Energien weltweit vorne. Im Verhältnis zu den konventionellen Kapazitäten ist dieser aber… Weiterlesen...
Vattenfall und Airbus prüfen Wasserstoff-Infrastruktur für Flughäfen
Ob und wie sich an schwedischen und norwegischen Flughäfen eine Infrastruktur für Wasserstoff-Flugzeuge aufbauen lässt, wollen Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall gemeinsam untersuchen. Weiterlesen...
Erneuerbaren Branche fordert: Versäumnisse der Ampel aufarbeiten
Die Ampel hat nach Ansicht des Branchenverbandes BEE viel für die Energiewende erreicht. Einige zentrale Vorhaben wurden aber nicht umgesetzt. Dies sei die Aufgabe… Weiterlesen...
Branche: Biokraftstoffe unverzichtbar für Klimaziele
Eine neues Verkehrsszenario des BEE zeigt, dass zur Erreichung der Klimaneutralität Biokraftstoffe notwendig sind. Es gibt laut Branche ansonsten dafür keine ausreichend verfügbaren Alternativen. Weiterlesen...
Biokraftstoff-Industrie drängt auf stärkeres Vorgehen gegen falsche THG-Zertifikate
Mit sogenannten Upstream-Emissionsminderungen (UER) bei der Kraftstoffherstellung können Mineralölkonzerne ihre Quoten zur Treibhausgasreduktion erfüllen. Schummeln ist leicht. Eine Gesetzesänderung soll das Problem abstellen, doch… Weiterlesen...
Studie beziffert Bedarf und Kosten von grünem Wasserstoff in Deutschland
Eine Studie des Norddeutschen Reallabors kommt zu dem Schluss, dass Deutschland einen Bedarf von 211 TWh für grünen Wasserstoff und seine Derivate hat. Die… Weiterlesen...
Shell: „blaues“ Heizöl mit Bio-Anteil für Geschäftskunden
Für Geschäftskunden bietet der Mineralölkonzern Shell neue Heizölprodukte an, die teilweise auf alten Speisefetten und anderen Reststoffen basieren. Weiterlesen...
DUH: E-Autos können noch viel umweltfreundlicher werden
Laut einer Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind Elektroautos mit Batterieantrieb schon heute klima- und umweltverträglicher als Autos mit Verbrennerantrieb. Doch vor allem beim… Weiterlesen...
Hochtemperatur-Elektrolyse: ThyssenKrupp Nucera und Fraunhofer IKTS kooperieren
Mit der Hochtemperatur-Elektroyse steht ein industriell vielversprechendes Verfahren am Start. Das Fraunhofer IKTS und ThyssenKrupp Nucera wollen es zur Marktreife bringen. Weiterlesen...
Fraunhofer nimmt grünes Ammoniak in PtX-Atlas auf
Grünes Ammoniak wird zunehmend eine Alternative zum Import von PtX-Produkten und Wasserstoff. Das Fraunhofer IEE hat mögliche Standorte und Kosten in einen PtX-Atlas aufgenommen. Weiterlesen...
Finanzierung für Solar-Methanol-Anlage in Australien steht
Das CSP-Unternehmen Vast Renewables Limited und das Hamburger Brennstoffunternehmen Mabanaft haben eine Vereinbarung zur Finanzierung für eine solare Methanol-Erzeugung mit dem Projektnamen SM1 unterzeichnet. Weiterlesen...