NRW will mit einer Bundesratsinitiative die Hürden für schwimmende PV-Anlagen abbauen. Es geht um Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz. Weiterlesen...
floating
NRW: Förderung von Agri-PV und Floating-PV wieder aufgenommen
NRW will den Ausbau von Agri-PV und Floating-PV beschleunigen und hat daher das Förderprogramm progres.nrw wieder für diese innovativen Technologien geöffnet. Weiterlesen...
LEE NRW: Floating-PV durch Gesetzesänderung ankurbeln
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW mahnt Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz an, um das Potential schwimmender Solarparks auf Baggerseen und Talsperren des Landes zu heben. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Floating-PV-Anlagen gut für Klimaresilienz von Seen
Messungen des Fraunhofer ISE haben gezeigt, dass die Wasserqualität durch Floating-PV-Anlagen nicht leidet. Die geringere Sonneneinstrahlung unter solchen Anlagen führt zu niedrigeren Wassertemperaturen im… Weiterlesen...
Floating PV: Aiwanger zeichnet Sinn Power aus
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Firma Sinn Power in Gilching als „Gestalter im Team Energiewende" ausgezeichnet. Das Unternehmen installiert derzeit eine… Weiterlesen...
Forschungsanlage für Floating-PV auf Mortkasee geht in Betrieb
Auf dem Mortkasee in Lohsa schwimmen drei kleine Solaranlagen. Sie sind Teil eines Forschungsprojektes von RWE, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der… Weiterlesen...
Schwimmende Trafos für größte Floating-PV-Anlage
Die Pfalzwerke installieren den Trafo für den mit 29 MW größten schwimmenden Solarpark Deutschlands im Cottbuser Ostsee auf dem Wasser. Das vereinfacht die Verkabelung… Weiterlesen...
Baustart für Deutschlands größte Floating-PV-Anlage
Auf dem Cottbuser Ostsee beginnt die Montage von Deutschlands größter schwimmender Solaranlage. Ursprünglich sollte die Anlage auf dem trockenen Seeboden errichtet werden, doch nun… Weiterlesen...
Floating Solar auf Stauseen entlang des Nils
Bei einem internationalen Vorhaben zu Floating Solar ist das Hamburger Unternehmen 8.2 REEH vertreten. Es geht um Solaranlagen auf Stauseen in Uganda im größten… Weiterlesen...
NRW fördert erneut Freiflächen-Photovoltaik, Floating-PV und Agri-PV
Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Floating-PV und Agri-PV, die keine EEG-Förderung erhalten, können in Nordrhein-Westfalen eine Förderung im Landesprogramm progres.nrw in Höhe von 20 bis 25 Prozent der… Weiterlesen...
Tag der Sonne: LEE NRW fordert mehr Floating PV
Der Ausbau der Solarenergie geht im ersten Jahresdrittel 2024 etwas langsamer voran als im Vorjahr. Vor allem für innovative Anlagentypen wie Floating PV und… Weiterlesen...
Stadtwerke Konstanz: keine Floating-PV auf dem Bodensee
Die Stadtwerke Konstanz wollen die Photovoltaik deutlich ausbauen. Schwimmende Anlagen auf dem Bodensee sind allerdings keine Option. Weiterlesen...
IEA PVPS: CO2-Fußabdruck von Floating-PV vergleichbar mit Photovoltaik an Land
Eine Untersuchung im Rahmen des IEA PVPS Task 12 kommt zu dem Ergebnis, dass der CO2-Fußabdruck von Floating-PV-Anlagen vergleichbar mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist. Weiterlesen...
Freiflächen-PV muss in BW 10 m Abstand zu Gewässerrand halten
Wer in Baden-Württemberg eine Floating-PV-Anlage bauen will, muss zum Ufer einen Mindestabstand von 10 Metern einhalten. Dieser Abstand zum Gewässerrand gilt grundsätzlich, und damit… Weiterlesen...
Floating-PV-Anlage auf dem Silbersee ein Jahr in Betrieb
Die Floating-PV-Anlage auf dem Silbersee III in Haltern, die nach wie vor auch bundesweit die größte ihrer Art ist, besteht nun seit einem Jahr.… Weiterlesen...
Floating-PV: Seavolt startet Testplattform für Offshore-Solarenergie in Belgien
Das belgische Konsortium Seavolt will die Entwicklung von Offshore-Photovoltaik vorantreiben und baut dafür eine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor der belgischen Küste auf. Weiterlesen...
Neues Joint Venture zur Entwicklung von Floating-Offshore-Wind-Projekten
SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Weiterlesen...
Cottbus: Bebauungsplan für Deutschlands größte Floating PV-Anlage steht
Die von LEAG und EP New Energies (EPNE) geplante Floating-PV-Anlage auf dem Ostsee in Cottbus hat eine weitere Hürde genommen. Weiterlesen...
Energieatlas Baden-Württemberg zeigt Potenzial für Floating PV auf Baggerseen
Baggerseen am Oberrhein bieten in Baden-Württemberg ein besonders hohes Potenzial für Floating PV und sind nun auch im Energieatlas des Landes zu finden. Weiterlesen...
RWE investiert in Offshore-Floating-PV-Pilotanlage von Solarduck in der Nordsee
RWE und Solarduck wollen schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf dem Meer voranbringen. Eine Pilotanlage vor Belgien soll die technologische Entwicklung und die Kommerzialisierung beschleunigen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Großes Potenzial für schwimmende Photovoltaik in Deutschland
In einer Studie haben Fraunhofer ISE und RWE das Potenzial für Floating-PV in Deutschland analysiert. Bei strengen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorgaben kommt das… Weiterlesen...
Floating PV: Solaranlagen lernen schwimmen in NRW
Es gibt inzwischen einige realisierte schwimmende Photovoltaik-Anlagen, die auch als Floating-PV bezeichnet werden. Die beiden Gastautoren Christian Mildenberger und Christian Untrieser plädieren für eine… Weiterlesen...
Sungrow FPV und Nofar Energy kooperieren bei Floating-Photovoltaik
Das chinesische Solarenergieunternehmen Sungrow FPV hat ein strategisches Kooperationsabkommen mit dem israelischen Projektentwickler Nofar Energy abgeschlossen. Weiterlesen...
Floating-PV: Bundesrat fordert 15-Prozent-Flächenbeschränkung für schwimmende Photovoltaik zu kippen
Im Gesetzentwurf des Bundes ist festgelegt, dass schwimmende Photovoltaik-Anlagen nur 15 Prozent von Gewässeroberflächen bedecken dürfen. Der Bundesrat hat nun einen Änderungsantrag aus Nordrhein-Westfalen… Weiterlesen...
Finanzierung für erste Floating-PV-Anlage in Indonesien steht
Am Cirata-Stausee in Indonesien soll eine Floating-PV-Anlage mit einer Leistung von 145 MW entstehen. Laut dem involvierten Beratungsunternehmen DNV wird die Anlage nach ihrer… Weiterlesen...
Erdgas Südwest plant schwimmende Photovoltaik-Anlage auf dem Baggersee in Niederrimsingen
Das neueste Floating-PV-Projekt von Erdgas Südwest ist in Niederrimsingen geplant: Auf dem Baggersee des Baustoffherstellers und Kieswerksbetreibers Hermann Peter KG. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Agriphotovoltaik und Floating PV
Bis zum 16. Oktober legt die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen fest. Nun hat sie eine Vorlage veröffentlicht und einen Konsultationsprozess dazu gestartet. Weiterlesen...
Solocean will Floating-PV-Anlagen aufs Meer bringen
Die österreichische Solocean testet nach acht Jahren Entwicklung ihre erste Floating-PV-Anlage. Ziel ist der Einsatz auch auf dem Meer. Weiterlesen...
Leag plant Floating-PV-Anlage mit 21 MW bei Cottbus
Der Energiekonzern Leag will auf dem gerade entstehenden Ostsee bei Cottbus eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 21 MW und einer Fläche bis… Weiterlesen...
BayWa re: Floating-Photovoltaik wirkt sich positiv auf Gewässer aus
Einer Studie zufolge bleibt die gute Wasserqualität unter einer Floating-PV-Anlage erhalten. Die Photovoltaik-Module reduzieren zudem das Windaufkommen auf der Wasseroberfläche und fördern dadurch den… Weiterlesen...