Pilotprojekt zum intelligenten Stromnetz: Wechselrichter von Fronius unterstützen den sicheren Betrieb

In Eberstalzell (Oberösterreich) wird neben dem größten österreichischen Photovoltaik-Forschungskraftwerk jetzt auch ein Smart Grid-Demonstrationsnetz errichtet.

Ziel ist es, für den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energieträger rechtzeitig gerüstet zu sein. Sicherer Netzbetrieb und maximale Versorgungssicherheit müssen dabei garantiert werden. Photovoltaik-Wechselrichter von Fronius unterstützen diese Ziele.

Regelungskonzept für ein aktives Niederspannungsnetz
Bis Ende 2015 sollen in Österreich jedes Jahr 6.000 neue Solarstromanlagen an das Netz gehen. Auf einen solchen Ansturm müssen die Stromnetze gefasst sein, starke und intelligente Netze sind gefordert. Bei dem Pilotprojekt in Eberstalzell handelt es sich um ein Regelungskonzept für ein aktives Niederspannungsnetz. Ein bestimmter Netzabschnitt, in dem sich etwa 70 Photovoltaik-Anlagen befinden werden, dient als Testfeld. In jeder dieser PV-Anlagen wird ein Fronius IG Plus V-Wechselrichter installiert. Diese unterstützen dabei aktiv den sicheren Netzbetrieb.

Wechselrichter optimieren das Netz
„In diesem Testnetz wird es möglich sein, beteiligte Geräte zu steuern. Im Wechselrichter vorhandene Regelfunktionen können dabei von einer übergeordneten Netzregelung direkt verändert und optimiert werden. Das macht ein Niederspannungsnetz zu einem Smart Grid“, erklärt Dr. Martin Heidl von Fronius Systemtechnik. Ziel ist es, ohne Leistungseinbußen mehr dezentral erzeugten Solarstrom einzuspeisen als es ohne die Smart Grid Maßnahmen möglich wäre.

Blindleistungsregelung hält Netzspannung innerhalb der gewünschten Grenzen
Durch die Blindleistungsregelung, welche der Fronius Wechselrichter bereitstellen kann, bleibt die Netzspannung innerhalb der gewünschten Grenzen. Die direkte Kommunikation mit dem Smart Grid ermöglicht, dass die technisch ausgeklügelten Regelalgorithmen im Fronius-Wechselrichter ferngesteuert beeinflusst werden können. Der Smart Grid Controller steuert mithilfe der Daten der Smart Meter den regelbaren Transformator sowie die Wechselrichter. Es wird mit dieser Regelung erreicht das Gesamtnetz hinsichtlich Spannungshaltung, maximaler Einspeisung und geringen Verlusten zu optimieren.
Dieses Forschungsprojekt unter der Leitung des AIT (Austrian Institute of Technology) wird gemeinsam mit der Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Siemens AG Österreich, Linz Strom Netz GmbH, Salzburg Netz GmbH und BEWAG Netz GmbH durchgeführt. Die Installationen starten im Frühjahr 2012. Das Gesamtprojekt ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.

PV-Forschungskraftwerk liefert zehn Prozent mehr Solarstrom als vorhergesagt
Eine weitere positive Meldung kommt aus dem PV-Forschungskraftwerk in Eberstalzell. Dort sorgen 18 Fronius CL-Zentralwechselrichter seit einem Jahr für eine außergewöhnlich sonnige Leistung: Die Stromerträge liegen laut einer Presseinformation EnergieAG Oberösterreich um zehn Prozent über der schon optimistischen Prognose der Solar-Experten. Bereits am 16. April wurde die 1.000.000ste Kilowattstunde Strom in das Netz der Energie AG eingespeist.

01.11.2011 | Quelle: Fronius International; Bild: Energie AG OÖ | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen