Solarthermie-Produktion in Österreich: TiSUN und DTEC entwickeln neue Fertigungsmaschine für Absorber

Die TiSUN GmbH (Söll, Österreich), ein Produzent von Solarthermie-Komplettsystemen meldet die Inbetriebnahme einer neuen Fertigungsmaschine. Gemeinsam mit dem Maschinenbau-Unternehmen DTEC (Spital am Pyhrn) hat TiSUN den „Plusspeed Bender“ entwickelt. Die Maschine ermöglicht die vollautomatische Erzeugung eines Absorbers, der Kernkomponente eines Sonnenkollektors, berichtet TiSUN in einer Pressemitteilung.

Eine Maschine für alle Aufgaben
Zwölf Monate lang haben die beiden Unternehmen an der Planung der Maschine gearbeitet, die mehrere Arbeitsgänge vereint. „„Bisher waren zur Herstellung mehrere Prozessschritte und der Einsatz unterschiedlicher Anlagen notwendig. Jetzt übernimmt eine Maschine all diese Aufgaben“, erklärt Arnold Teufel, technischer Geschäftsführer von TiSUN.

Plusspeed Bender biegt, schweißt und lötet
Teufel erklärt die Innovation im Vergleich zur bisherigen Fertigungsweise: „Wir fertigen unsere Kollektoren schon seit Jahren nach dem bewährten Mäander-System. Hierfür wird die Verrohrung zu Serpentinen, auch Mäander genannt, gebogen, die Absorber-Platten werden zugeschnitten und schließlich mit den Rohren verschweißt. Unsere neue Maschine schweißt die Mäander-Rohre schon während des Biegens mit einem Hightech-Laser an die Platte. Dadurch entsteht eine optimale Verbindung zwischen den Materialien.“
Die Maschine verfügt über einen Laserkopf, der mittels eines dreidimensionalen Arms mit einer Rotation von bis zu 274 Grad im optimalen Winkel zur jeweiligen Bearbeitungsfläche positioniert werden kann. Der Plusspeed Bender fertigt Absorber-Platten für alle Kollektor-Typen.

Erhöhter Energieertrag für die Kunden
Der Einsatz der neuen Maschine ist nicht nur für den Produzenten von wirtschaftlichem Nutzen. Auch die Kunden profitieren, wie Robin Welling, Geschäftsführer für den Vertrieb von TiSUN, erklärt: „Für unsere Endkunden bedeutet der Einsatz der neuen Absorber-Fertigungsanlage einen erhöhten Energieertrag. Die speziell gebogene und zugleich verschweißte Verrohrung ermöglicht eine Maximierung der im Kollektor aufgenommenen Energie.“
Diese Energie wird an den Speicher abgegeben und kann anschließend für die Heizungsunterstützung und Warmwasseraufbereitung genutzt werden.
Welling bezeichnet die Entwicklung der neuen Maschine als „Kapitalanlage mit hohem Investitionsvolumen und Kostensenkungspotenzial“ und erklärt: „Wir sind stolz darauf, mit dieser Innovation einmal mehr beweisen zu können, dass sich österreichische Technologie in der Solarthermie im internationalen Vergleich an der absoluten Spitze einreiht.“

21.11.2011 | Quelle: TiSUN GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen