EU-Sammelquote: Über die Hälfte aller Gerätebatterien verschwindet

Foto: Tim Reckmann / pixelio.de
Akkus. Die Wahrnehmung, was Batterie ist, liegt im Moment noch sehr auf den kleinen Energieträgern. Die Batterierichtlinie muss geändert werden – auch, weil über die Energiewende neue Herausforderungen und Batteriemengen anstehen werden.
Akkus gewinnen im Zuge der Energiewende und der Eigenstromversorgung immer mehr an Bedeutung. Die Marktzuwächse liegen im zweistelligen Bereich. Kaum einer stellt heute die Frage, wie es um die Entsorgung bestellt ist. Kommt auf uns ein Entsorgungsproblem zu? Eine Studie des Öko-Instituts bescheinigt dem aktuellen Recycling-System gravierende Mängel.

Schlechte Sammelergebnisse für Gerätebatterien, unzureichende Ziele für Lithium-Ionen-Akkus und fehlende Anreize für die verantwortlichen Akteure, mehr Altbatterien zu sammeln. In einer Studie für die Europäische Kommission zeigt das Öko-Institut die maßgeblichen Schwächen der aktuellen Batterierichtlinie auf.
Veraltete Richtlinie – schlechtes Sammelergebnis
Für die Evaluierung der Richtlinie hat das Öko-Institut die Sammelmenge für Gerätebatterien aller 28 EU-Mitgliedstaaten ausgewertet. Dabei wurde deutlich, dass die vorgeschriebene Quote von 45 Prozent von nur rund der Hälfte aller Mitgliedstaaten erreicht wurde. „Das bedeutet im Umkehrschluss, dass mehr als die Hälfte aller Gerätebatterien gar nicht erst gesammelt und recycelt wird“, sagt Dr. Hartmut Stahl, Wissenschaftler am Öko-Institut und Hauptautor der Studie.
Hausmüll statt Wertstoffhof
Laut Öko-Institut landen europaweit jährlich rund 35.000 Tonnen Batterien im Hausmüll. Wertvolle Rohstoffe gehen so verloren. Gleichzeitig steigt das Risiko für die Umwelt durch die mögliche Abgabe giftiger Schwermetalle wie Cadmium oder Blei an. Die Einbindung der Verbraucher durch verbesserte Informationen und gezielte Sammel-Kampagnen ist hier ein wichtiger Ansatz. Das Ziel: Sammelmengen steigern, indem mehr Batterien aus Elektroaltgeräten ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen Geräte wieder so konzipiert werden, dass Batterien leichter entnommen werden können.
Blinder Fleck: Megatrend Lithium-Ionen-Batterien
Elektroautos, Drohnen, Gabelstapler – selbst in Staubsaugerrobotern gibt es sie: Lithium-Ionen-Batterien wirken sich auf immer mehr Bereiche des Lebens aus. Neue Anwendungen, neue Batterietypen und neue Recyclingtechnologien entwickeln sich stetig weiter. Die Folge: Die 2006 verabschiedete EU-Batterierichtlinie kann nicht mehr Schritt halten. „Trotz der zunehmenden Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien in neuen Technologien wie in Pedelecs, gibt es für sie weder eigene Sammel- noch separate Recyclingziele“, so Stahl. „Eine verbesserte Richtlinie muss hier ansetzen – etwa mit ambitionierten Vorgaben für Schlüsselelemente wie Lithium und Kobalt.“

Beliebte Artikel

Schließen