Savosolar: Bezahlbare Wärme und sichere Versorgung mit Hochleistungs-Solarthermie für Kommunen und Indurstrie; 0405003497-0
Solarserver & Solare Wärme - Das Solarthermie-Jahrbuch
SOLARTHERMIE-NEWSLETTER VOM 28.07.2022
Industrieroboter setzt eine Glasscheibe als Frontabdeckung auf einen Solarthermie-Kollektor
Foto: Solvis
Weltweit ist die Logistik gestört, Lieferketten brechen zusammen. Auch Rohstoffe für die Produktion von Solarwärme-Kollektoren in Deutsch­land erhalten die Hersteller zurzeit nur mit Verzögerungen. Besonders schwierig gestaltet es sich, elektronische Komponenten, Speicher und Ausdehnungsgefäße für die Solarthermie-Anlage zu bekommen. Die Solarthemen-Redaktion hat sich bei Unternehmen der Solarthermie-Industrie in Deutschland umgehört. Weiterlesen…
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarthermie für die künftige Wärmeversorgung informiert.
Foto: Katrin Paulus / Stadtwerke Potsdam
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich vor Ort im Solarheizwerk Potsdam über die Potenziale der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung informiert. Die Solarbranche erhofft sich mehr Unterstützung von der Politik und ein schnelles Inkrafttreten der Bundesförderung für Effiziente Wärmenetze. Weiterlesen…
ANZEIGE

Solarpionier: Josef Jenni im Interview
Fernwärme: Innovative Kraftwärmekopplung mit Solarthermie
Prozesswärme: Solarwärme trocknet Malz
Architektur: Mit Kollektoren gestalten
Sonnenhaus: Umweltbewußt bauen mit Stroh, Holz und Lehm
Forschung: Große Speicher für die Wärmewende
PVT-Wärmepumpensysteme: Strom und Wärme von der Sonne

Bestellen Sie das Solarthermie-Jahrbuch jetzt!

Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung für 65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen vorgelegt.
Foto: hkama / stock.adobe.com
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern bis zum 22. August. Weiterlesen…
Eine Frau mit Schutzhelm fotografiert den Spiegel eines Parabolrinnenkraftwerks in Spanien.
Foto: DLR
Die konzentrierte Solarthermie hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende zu leisten. Dazu hat der Verband DCSP ein Positionspapier vorgelegt. Weiterlesen…
Grafik zeigt Entwicklung der Antragszahlen für die BEG-Förderung erneuerbarer Heizungen.
Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver
Die Nachfrage für Wärmepumpen im Förderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) stieg im Juni 2022 auf Rekordniveau. Dagegen war insbesondere die Biomasse weniger gefragt. Weiterlesen…
Eine Gesetzesnovelle des Landesdenkmalschutzgesetzes in NRW berücksichtigt Photovoltaik, Solarthermie und energetische Sanierungen bei Baudenkmälern.
Foto: BLB NRW
Eine Gesetzesnovelle des Landesdenkmalschutzgesetzes in NRW erleichtert Photovoltaik, Solarthermie und energetische Sanierungen bei Baudenkmälern. Denkmalbehörden müssen erstmals die Belange des Klimas und des Einsatzes erneuerbarer Energien berücksichtigen. Weiterlesen…
Prof. Dr. Ilja Tuschy von der Hochschule Flensburg hat die politischen Rahmenbedingungen für Wärme aus Sonnenenergie in Fernwärmenetzen untersucht.
Foto: Gatermann/HSFL
Ein Team der Hochschule Flensburg hat untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Solarenergie bereits bestehende Wärmeerzeugungsnetze in Deutschland unterstützen kann. Das Ergebnis: Kleinere Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen kann die Solarthermie in eine bessere Wettbewerbsposition bringen. Weiterlesen…
Solarthemen-Artikel (S+)
Die folgenden Artikel sind nur für Abonnenten voll zugänglich
Testen Sie Solarthemen kostenlos!
 
Handwerker installieren eine Solarthermie-Anlage auf einem Dach. Symbolbild für BAFA-Förderung - BEG
Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com
 S+ Die Bundesregierung hat unter Führung von Robert Habeck kurzfristig die Förderrichtlinie für die Bundesförderung effiziente Gebäude – die BEG – geändert. Was die geänderte Richtlinie für die BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen bedeutet, zeigen der folgende Solarthemen-Artikel und die Tabelle: Weiterlesen im Solarthemen-Abo…
Solarthemen Media GmbH
Bültestraße 70b
D – 32584 Löhne

www.solarserver.de

Tel.: +49 (0)5731 83460
Fax: +49 (0)5731 83469
vertrieb@solarthemen.de

Geschäftsführer: Andreas Witt, Guido Bröer
Registergericht: Amtsgericht Bad Oeynhausen
Registernummer: HRB 16814
USt-IdNr. gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE312193498

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Guido Bröer
Bültestraße 70b
D – 32584 Löhne

Die Europäische Kommission stellt unter ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die E-Mail-Adresse von Solarthemen lautet: vertrieb@solarthemen.de. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) ist Solarthemen nicht verpflichtet und nicht bereit.
Bleiben Sie dran:
Facebook
Twitter
Diesen Newsletter
im Webbrowser lesen.

Dieser Newsletter ging an die E-Mail-Adresse: ###EMAIL###

Ihr Kundenservice:
Elke Harre
Tel 05731 83460
kundenservice@solarserver.de

Newsletter abbestellen