Solarthermie in Dänemark: Fernwärme-Anteil wächst schnell

Die solarthermische Kollektorfläche in dänischen Fernwärme-Anlagen ist in den vergangenen vier Jahren um das 3,5-fache gewachsen, auf 224.000 Quadratmeter im Jahr 2012. Das geht hervor aus einem Bericht von Marstal Fernwärme (Marstal, Dänemark), der auf dem Nachrichtenportal Solarthermalworld veröffentlicht wurde.

Solare Fernwärme-Anlagen mit weiteren 350.000 Quadratmetern Kollektorfläche sind in Planung. Neben größeren Kollektorflächen pro Anlage würden auch mehr Systeme gebaut, die Kraft-Wärme-Kopplung einbeziehen, berichtet Marstal.

Pilotprojekte kombinieren Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung
Die erste solare Fernwärme-Anlage in Dänemark wurde 1988 gebaut. Sie kombinierte Solarthermie und Biomasse. Das Kollektorfeld in Salturn in Nordjütland war nur 1.000 Quadratmeter groß. Es folgten zwei Pilotprojekte im Jahr 1990 und weitere Anlagen von 1996 bis 2006. Im Jahr 2006 hatten die Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme-Erzeugung eine Kollektorfläche von 39.600 Quadratmetern erreicht.
2006 wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, um die Kombination von Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung in Hybridsystemen zu untersuchen. Sie stellte fest, dass diese Anlagen halfen, die schwankende Windenergieleistung auszugleichen und dass sie relativ günstig zu errichten waren.

Kosten nur 0,03-0,04 EUR pro Kilowattstunde Wärme
Marstal schreibt das schnelle Wachstum im dänischen Markt für solare Fernwärme den positiven Erfahrungen mit der Technologie zu. Dazu gehören die niedrigen Erzeugungs- und Unterhaltskosten, die das Unternehmen mit 0,03 bis 0,04 EUR pro Kilowattstunde Wärme beziffert, gerechnet über eine Anlagenlebensdauer von mehr als 20 Jahren.

Solarthermie soll 2030 10% des Energiebedarfs der dänischen Fernwärmenetze decken
Die dänische Regierung hat ein Ziel von 1,4 Terawattstunden (TWH) für solare Fernwärmenetze im Jahr 2020 und 2,7 Terawattstunden im Jahr 2030 gesetzt. Das entspricht einer Kollektorfläche von acht Millionen Quadratmetern und würde 10% des Fernwärmebedarfs des Landes decken. Weiterhin planen die Dänen 7 Terawattstunden im Jahr 2050 zu erreichen, das entspräche 40% des Fernwärmebedarfs.
Der vollständige Bericht kann auf Solarthermalworld heruntergeladen werden: http://solarthermalworld.org/content/long-term-experiences-solar-district-heating-denmark-2013

25.09.2013 | Quelle: Solar Thermal World | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen