Winterliche Witterungen können an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Schäden und Verunreinigungen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagen-Check… Weiterlesen...
Solarthermie
UrbanTurn soll Fernwärme für Erneuerbare fit machen
Das Projekt UrbanTurn soll erforschen, wie die Fernwärme-Infrastruktur für eine zunehmend fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie fit gemacht werden kann. Weiterlesen...
CARMEN informiert über Solarthermie und Wärmepumpen
Um Hausbesitzer einen Umstieg auf erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung zu erleichtern, bietet der Energie-Verein CARMEN neue Infoveranstaltungen zu Solarthermie und Wärmepumpen an. Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2020: 79 Prozent weiterhin fossil
Biomassekessel haben ihren Marktanteil 2020 verdoppelt. Auch Wärmepumpen und Solarthermie legten deutlich zu. Doch fast 4 von 5 neu installierten Kesseln verbrennen weiterhin fossile… Weiterlesen...
DUH fordert 25 Milliarden Euro für energetische Gebäudesanierung
Die Deutsche Umwelthilfe hat die Bundesregierung aufgefordert, ihr Engagement für energetische Gebäudesanierung zu erhöhen: durch schärfere Standards und höhere Investitionen. Weiterlesen...
AGFW fordert Vorfahrt für grüne Fernwärme
Der Energieeffizienzverband AGFW spricht sich im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl für eine Stärkung der grünen Fernwärme aus. So ließen sich auch die Klimaziele im… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe fordert: Kohleausstieg zum Einstieg in grüne Fernwärme nutzen
Aktuell rüsten Steinkohlekraftwerke überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Die ausgekoppelte Fernwärme bleibt fossil. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, den Anteil klimafreundlicher Wärme… Weiterlesen...
Akotec liefert Kollektoren für Deutschlands größte Prozesswärme-Solarthermieanlage
Das Kasseler Unternehmen EnerSolve baut für den Gas-Fernleitungsnetzbetreiber Ontras eine solarthermische Großanlage mit Großkollektoren von Akotec. Die gewonnene Solarwärme soll das Gas in einer… Weiterlesen...
Solarthermie für Friesach: Bürger kaufen Kollektoren
Die Fernwärme von Friesach in Kärnten soll die größte Solarthermie-Anlage Österreichs bekommen. Bemerkenswert ist dabei auch ein neuartiges Modell der Bürgerbeteiligung. Weiterlesen...
Weiter strittig: Solaranlagen auf Denkmälern in NRW
Die Novelle des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) in Nordrhein-Westfalen kommt nur schleppend voran. Damit ist die Installation von Solaranlagen auf Denkmälern weiterhin häufig schwierig. Dies hängt… Weiterlesen...
Solarthermie: Ritter Energie im Innovationswettbewerb Top 100 ausgezeichnet
Pionier und Preisträger für ökologisches Heizen: Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG mit seinen Marken Paradigma und Ritter XL hat das… Weiterlesen...
EnergieAgentur.NRW stellt Energieeffizienz-Wirtschaftlichkeitsrechner für Unternehmen vor
Über die Berechnung der Amortisationszeit hinaus bietet der neue Energieeffizienz-Wirtschaftlichkeitsrechner der EnergieAgentur.NRW weitere wichtige Kenngrößen. Damit soll er Unternehmen bei der Entscheidungsfindung helfen, ob… Weiterlesen...
Deutscher Heizungsmarkt 2020: Biomassekessel legen deutlich zu
Der deutsche Heizungsmarkt ist im Jahr 2020 um 13 Prozent gewachsen. Besonders stark stieg der Absatz von Biomassekesseln an. Der gute Absatz von Wärmeerzeugern… Weiterlesen...
Größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands entsteht in Dettenhausen
Mit einem Solarheizwerk wollen die Stadtwerke Tübingen den Anteil von erneuerbaren Energien in der Fernwärmeversorgung von Dettenhausen steigern. Die solarthermische Großanlage mit 1,6 MW… Weiterlesen...
Bundesregierung legt 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende vor
Das Bundeskabinett hat den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Der Bericht stellt den Stand der Umsetzung der Energiewende in den Berichtsjahren 2018 und 2019… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt 2020: 26 Prozent Wachstum
Die Installation von Solarheizungen hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Aufschwung erlebt. Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 Prozent und 450 MW… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Anschluss an ein Wärmenetz als Einzelmaßnahme förderfähig
Laut Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet die neue BEG-Förderung Einzelmaßnahmen die Gelegenheit Wärmenetze in Bioenergiedörfern, Städten oder Stadteilen zu verdichten. Kunden erhalten… Weiterlesen...
Solarthermie-Marktführer: Haier steigt bei Greenonetec aus
Greenonetec Unternehmensgründer Robert Kanduth hat sämtliche Firmenanteile erworben, die das chinesische Unternehmen Haier seit 2017 gehalten hatte. Der größte europäische Sonnenkollektorhersteller Greenonetec befindet sich… Weiterlesen...
Aktionsplan Faire Wärme mit neuen Ideen
Die Grünen haben in den Bundestag einen Antrag für einen "Aktionsplan Faire Wärme" eingebracht. Sie geben damit zahlreiche konkrete Vorschläge zu Protokoll: für modifizierte… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2020: Verdopplung der Anträge durch verbesserte Förderung
Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Förderanträge für die energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien im Wärmemarkt von 326.000 auf 600.000 nahezu verdoppelt.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Messe Intersolar in den Juli verschoben
Die Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört, wird um sechs Wochen nach hinten verschoben. Ursprünglich war der Zeitraum… Weiterlesen...
Prognos: Trotz Corona – Gebäudesektor schafft Jobs
Eine Prognos-Studie im Auftrag der Verbände BEE und BuVEG untersucht die Arbeitsplatzeffekte der Covid-19-Pandemie im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Weiterlesen...
Solarpflicht in Kommunen und Ländern
Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die… Weiterlesen...
BEG-Förderung – ein Blick auf die Details
Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter… Weiterlesen...
Fernwärme in Deutschland 2020: 18 Prozent erneuerbare Energien
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Statistik zur Fernwärme in Deutschland veröffentlicht. Von den 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme stammten 22 Milliarden… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen
In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann.… Weiterlesen...
Konferenzveranstalter Conexio und PSE Conferences & Consulting fusionieren
Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler… Weiterlesen...
Solarthermie und Photovoltaik ermöglichen Solarhäuser mit Pauschalmiete
Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser… Weiterlesen...