Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen bedeutenden Meilenstein bei der Entwicklung seines hochfliegenden Solarflugzeugs HAP-alpha erreicht. Nach erfolgreichen Bodentests folgt… Weiterlesen...
Thema Forschung
Geothermie in der Toskana: Energiesegen im Tal des Teufels
In der Toskana stand die Wiege der technischen Geothermienutzung. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde im Ort Lardarello erstmals Strom aus geothermischem Dampf erzeugt.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE bringt Leitfaden zu Floating PV heraus
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht. Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten… Weiterlesen...
DLR erforscht den nahen Nachlauf von Windturbinen mit Drohnen
Eine neue Messmethode am Himmel über dem Forschungspark WiValdi: Zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führten im Projekt NearWake dort… Weiterlesen...
KIT will synthetischen Kraftstoff aus Offshore-Wind produzieren
Das Forschungsprojekt H2Mare arbeitet daran, aus regionalem Offshore-Windstrom Wasserstoff für die Synthese von Kraftstoffen zu erzeugen. Das Verfahren wird auf einer schwimmenden Forschungsplattform im… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar
Der Waldentwicklungsbericht des BMLEH erwartet eine Zunahme von Laubbäumen in den Wäldern. Der Fachverband Holzenergie leitet daraus Ausbaupotenziale für die Holzenergie ab. Weiterlesen...
Solarstromspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Topwerte in 5-Kilowatt-Klasse
Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat derzeit die Stromspeicher-Inspektion 2026 in Arbeit. Erste Ergebnisse liegen vor. Die PV-Speicher von SAX Power und SMA… Weiterlesen...
PV-Boom: Parks ohne Biodiversität
Studien erwarten einen wachsenden Boom von PV-Parks in der Fläche – vor allem, weil der Solarstrom eine höhere Rendite als die Landwirtschaft bringt. Doch… Weiterlesen...
Sonnenstrom für alle: Solare Grundversorgung soll Energiewende beschleunigen
Schweizer Forschende schlagen eine solare Grundversorgung vor. Die öffentliche Hand soll Photovoltaik-Anlagen mit 500 Watt Leistung pro Einwohner bauen und den Solarstrom den Bürger:innen… Weiterlesen...
Prognose: starker Zuwachs bei Solarthermie
Solarthermie kann aus Sicht von Wissenschaftlern zu relativ geringen Preisen gut zur Wärmeversorgung in Deutschland beitragen. Die Prognosen zu ihrem Anteil am Wärmemarkt zeigen… Weiterlesen...
Großwärmepumpen-Technologie kann ungenutzte Energiequellen erschließen
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie man mit Großwärmepumpen Fernwärme erzeugen kann, um damit fossil gefeuerte KWK-Anlagen zu ersetzen. Weiterlesen...
Fraunhofer-Studie: optimierte Touren senken Kosten von E-Lkw
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und des schwedischen Transporttechnologieunternehmens Einride zeigt: Der gezielte Einsatz digitaler Planungswerkzeuge kann den Anteil… Weiterlesen...
Empa Schweiz: Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂
Die Empa hat eine neuartige Methanisierungsanlage eingesetzt. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung. Weiterlesen...
Geothermische Speicher für die saisonale Wärmespeicherung
Überschüssige Wärme im Sommer speichern und im Winter nutzbar machen – und dabei im Sommer Gebäude kühlen. Das ermöglichen geothermische Speicher. Der Bundesverband Geothermie… Weiterlesen...
Fraunhofer CSP: Zellrisse in kristallinen Siliziumzellen klassifiziert
Mitarbeitende des Fraunhofer CSP haben im Projekt PV-Riss eine standardisierte Nomenklatur von Zellrissen und anderen Auffälligkeiten in PV-Modulen entwickelt. Das soll die Rechtssicherheit für… Weiterlesen...
Forschung: Neue Solarbatterie aus porösem organischem Material
Drei Forschungsinstitute haben eine Sonnenbatterie aus wässrigem organischem Material entwickelt. Sie kann Sonnenlicht absorbieren und über 48 Stunden speichern. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Neuer Produktionsweg für Perowskit-Solarzellen
Von einem neuen Beschichtungsverfahren versprechen sich Forschende vom Fraunhofer ISE und der saudischen KAUST skalierbare Produktionswege für Perowskit-Tandem-Solarzellen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE gründet Gesellschaft für Agri-Photovoltaik aus
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gründet eine Gesellschaft für Agri-PV. Die Diveo will landwirtschaftliche Betriebe bei Planung, Bau und Monitoring begleiten. Weiterlesen...
Fraunhofer-Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten
Investitionen in Solarwärme-Systeme sind oft wirtschaftlicher als rein fossil befeuerte Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. So das Ergebnis einer heute veröffentlichen Studie vom Fraunhofer-Institut… Weiterlesen...
Bayerisches Staatsgut Almesbach setzt auf Biodiesel
Wie zuverlässig arbeiten moderne Traktoren mit reinem Biodiesel, ohne Kompromisse bei Leistung oder Umweltstandards? Um das herauszufinden, testet derzeit ein Forscherteam des Technologie- und… Weiterlesen...
Zweistufiges Wärmepumpenkonzept für Mehrfamilienhäuser im Bestand
Ältere Mehrparteienhäuser ohne Zentralheizung auf ein klimaschonendes Heizsystem umzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Im Rahmen des EU-Projektes Happening haben das Forschungsinstitut AEE INTEC und… Weiterlesen...
Feststoffbatterien: BAM entwickelt neuen Festelektrolyt
Eine flüssige Alkalimetall-Anode ist hundertmal leistungsfähiger als herkömmliche Graphit-Anoden in Lithiumionen-Batterien. Doch für den Einsatz von flüssigen Anoden in Feststoffbatterien sind neuartige Festelektrolyte nötig,… Weiterlesen...
Stahlwerksschlacken für konzentrierende Solarthermie
Im Forschungsprojekt STARS will ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff für Receiver und Speicher in der konzentrierenden Solarthermie nutzen. Weiterlesen...
Wasserstoff-Potenzial-Atlas zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure
Wo ist der Einsatz von Elektrolyseuren in Deutschland besonders sinnvoll? Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden hat im Projekt PoWerD einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ertrag vorhersagen: KI erstellt Kurzfristprognose für solare Einstrahlung
Eine KI soll das Wolkenlesen lernen, um eine kurzfristige Prognose des Photovoltaik-Ertrages liefern zu können. Die kurz vor der Marktreife stehende Technologie soll Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Festkörperbatterien-Forschung: Neuer Lithiumionen-Leiter mit Rekordgeschwindigkeit
Ein neues Material aus Lithium-Antimonid mit Scandium-Anteil leitet Lithiumionen schneller als alle bisher bekannten Stoffe. Das könnte ein wesentlicher Fortschritt bei der Verbesserung von… Weiterlesen...
Neue Regierung soll Bürgerenergie fördern
Bürgerenergiegemeinschaften zu unterstützen, empfehlen Wissenschaftler:innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) der Leuphania Universität Lüneburg der neuen Bundesregierung. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Pilotlinie für PV-Schindel-Dachziegel
Am Fraunhofer ISE entsteht eine Pilotanlage zur Produktion von PV-Dachziegeln in Schindelstruktur. Projektpartner ist die Schweizer Freesuns. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: kontaktlose Messung rückseitenkontaktierter Solarzellen
Durch berührungslose Leistungsmessung kann die Produktion rückseitenkontaktierter Solarzellen erheblich schneller ablaufen. Eine solches Verfahren hat das Fraunhofer ISE entwickelt. Weiterlesen...
Aesolar und Fraunhofer CSP: Solarmodule gegen Teilverschattung
Die Teilverschattung von PV-Modulen kann die Effizienz einer Solaranlage erheblich mindern und wegen Überhitzung zu Totalausfällen führen. Das Fraunhofer CSP entwickelt mit Partner Aesolar… Weiterlesen...