Singulus bietet eine neue Vakuum-Beschichtungsanlage an für die Kantenpassivierung von Solarzellen. Sie eignet sich besonders für Halb- und Schindelzellen. Weiterlesen...
Thema Solarzelle
Photovoltaik-Technologie: Qcells investiert 100 Millionen Dollar in Pilotlinie für Perowskit-Tandemzellen
Im südkoreanischen Jincheon soll eine Pilotproduktionslinie für Tandemzellen Perowskit-Tandemzellen entstehen. Diese Solarzellentechnologie verspricht eine Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber heutigen kommerziellen Zelltechnologien. Weiterlesen...
Futurasun wird Hersteller von Solarzellen: 10-GW-Photovoltaik-Gigafactory geplant
Der Photovoltaik-Modulhersteller Futurasun steigt in die Fertigung von Solarzellen ein. In der chinesischen Provinz Jiangsu soll ein Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von 10… Weiterlesen...
Forscherteam klärt Mechanismus der Exzitonenspaltung auf
Einige Materialien wie Pentacen können durch die Anregung mit einem Photon zwei Elektronen freisetzen. Die Aufklärung des Mechanismus dieser Exzitonenspaltung könnte bei der Entwicklung… Weiterlesen...
Mehrfachsolarzellen: Forscher vom Fraunhofer ISE erhalten Forschungspreis
Die Werner Siemens-Stiftung hat einen Ideenwettbewerb für ein WSS-Forschungszentrum „Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung“ gestartet. Unter den preisgekrönten Konzepten befindet sich auch der Ansatz… Weiterlesen...
Schwedische Uni: Öko-Recycling für Dünnschicht-Solarzellen
Um wertvolle Metalle aus CIGS-Dünnschichtzellen zurückzugewinnen, haben Forschende an der Schwedischen Universität Chambers eine umweltfreundliche Methode entwickelt. Dabei wird zum Beispiel das Silber über… Weiterlesen...
Hanwha und Solarwatt schließen Patentlizenzvereinbarung
Hanwha und Solarwatt haben sich auf die Nutzung eines lizensierten Patents geeinigt. Solarwatt kann damit QCells PERC-Technologie verwenden. Weiterlesen...
EU-Projekt SUNREY: Bleigehalt von Perowskit-Solarzellen reduzieren
Perowskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen: Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt soll die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Hanwha Solutions und Trina Solar einigen sich im Patentstreit
Die Photovoltaik-Hersteller Hanwha Solutions und Trina Solar haben sich im Patentstreit geeinigt. Die Vereinbarung erlaubt es beiden Unternehmen, die Solarpatente des jeweils anderen zu… Weiterlesen...
BSW fordert Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und Europa
Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE berät PV-Modulhersteller Emmvee bei neuer Solarzellenlinie
Der indische PV-Modulhersteller Emmvee will bis 2024 eine Solarzellenproduktionskapazität von 1,5 Gigawatt aufbauen. Das Fraunhofer ISE soll die Auswahl des Equipments technisch und wissenschaftlich… Weiterlesen...
Yuan Tech Solar: Neuer Hersteller von N-Typ TOPCon Photovoltaik-Modulen
Das chinesische Unternehmen Yuan Tech Solar besteht seit 2022. Es konzentriert sich auf die Fertigung von N-Typ TOPCon Photovoltaik-Modulen. Weiterlesen...
TU Berlin: Neues Material für Energiespeicher und Solarzellen synthetisiert
Forscher:innen der Technischen Universität Berlin haben eine leitfähige metallorganische Gerüstverbindung hergestellt. Sie sehen in ihrer Neuentwicklung großes Potenzial für Superkondensatoren, Optoelektronik und Solarzellen. Weiterlesen...
Forscher:innen entwickeln bifaziale CIGS-Dünnschichtsolarzelle mit hohem Wirkungsgrad
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben einen Tieftemperatur-Produktionsprozess für eine bifaziale Dünnschichtsolarzelle entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorderseite und 10,9 %… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie zur Industriereife bringen
Die Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle verspricht hohe Wirkungsgrade. Bei der Überführung der Labor-Solarzelle in die industrielle Fertigung verzeichnet das Forschungsinstitut Fraunhofer ISE erste Erfolge. Weiterlesen...
Meyer Burger: Partnerschaft für Perowskit-Tandemtechnologie gegründet
Im Konsortium mit dem CSEM, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Fraunhofer ISE und der Universität Stuttgart forscht Meyer Burger an Perowskit-Tandemsolarzellen für die Photovoltaik-Module der… Weiterlesen...
Astronergy verbessert N-Typ TOPCon-Photovoltaik-Module
Da sich die Effizienzverbesserung der PERC-Zellen deutlich verlangsamt, entwickelt die PV-Branche die nächste Generation von TOPCon, HJT und TBC. Astronergy arbeitet an N-Typ TOPCon-Solarzellen… Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: ZSW optimiert Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS
Forscher:innen vom ZSW ist es gelungen, ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS herzustellen, das einen Wirkungsgrad von mehr als 21 Prozent erreicht. Es handelt… Weiterlesen...
Neues Konzept für Solarzellen: Heteroübergang an Phasengrenze
Wissenschaftler:innen der TU Dresden haben eine neuartige Perowskit-Solarzelle hergestellt. Sie konnten einen Heteroübergang in der Solarzelle bilden, in dem sie das gleiche Material in… Weiterlesen...
Meyer Burger schließt Kapitalerhöhung ab
Meyer Burger hat die Kapitalerhöhung wie geplant abschließen können. Das Unternehmen will mit dem Erlös die Solarzellenproduktion in Deutschland ausbauen und die Modulfertigung in… Weiterlesen...
Meyer Burger: Bezugsfrist für Kapitalerhöhung läuft
Der Schweizer PV-Produzent hat die Bezugsfrist für neue Aktien aus der Kapitalerhöhung gestartet. Mit dem Kapital will das Unternehmen Solarzellen- und PV-Modulproduktion auf 3… Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für flexible CIGS-Solarzellen
Forschende des Schweizer Empa haben den Wirkungsgrad bei CIGS-Solarzellen erneut gesteigert. Der neue vom Fraunhofer ISE bestätigte Wert liegt bei 22,2 Prozent. Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger plant Kapitalerhöhung um 250 Millionen Schweizer Franken
Die Mittel aus der geplanten Kapitalerhöhung sollen es Meyer Burger ermöglichen, die jährliche Produktionskapazität für Solarzellen und Photovoltaik-Module auf rund 3 GW auszubauen. Weiterlesen...
Longi: Trend zu größeren Solarzellen und Photovoltaik-Modulen ebbt ab
Der chinesische Photovoltaikhersteller Longi erwartet, dass Solarzellen des Formats M10 in den kommenden Jahren zum Mainstream werden und die Photovoltaikindustrie zur Standardisierung zurückkehren könnte. Weiterlesen...
NREL entwickelt Perowskit-Solarzelle mit höherer Stabilität und Effizienz
Forscher:innen der US-amerikanischen Forschungseinrichtung National Renewable Energy Laboratory (NREL) haben eine Perowskit-Solarzelle konstruiert, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Stabilität auszeichnet. Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Verfahren für Solarzellen-Produktion mit Leiterbahnen aus Kupfer
Forscher:innen des Fraunhofer ISE haben ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, Silber bei Solarzellen durch Kupfer zu ersetzen. Das Spin-off-Unternehmen PV2+ soll… Weiterlesen...
Organische Solarzelle auf recyceltem Polypropylen erreicht 1 % Wirkungsgrad
Im Rahmen des EU-Projektes FlexFunction2Sustain haben Forscher:innen die erste organische Solarzelle entwickelt, die auf einer Folie aus recyceltem Material aufgebracht ist. Der Wirkungsgrad von… Weiterlesen...
Photovoltaik-Röhrenmodule aus flexiblen Perowskit-Solarzellen
Die Tubesolar AG hat gemeinsam mit dem ZSW ein Verfahren zur industriellen Fertigung von flexiblen Solarfolien entwickelt. Die flexiblen Perowskit-Solarzellen sollen in Photovoltaik-Röhrenmodulen zum… Weiterlesen...
SolarTester: Schadensquote bei Solarmodulen steigt
Die Schadebsquote bei Solarmodulen steigt kräftig an, berichtet das Prüfunternehmen SolarTester. Dies liege vor allem an Transportschäden aber auch Fehlern in den Fabriken. Weiterlesen...
Photovoltaik: ISC Konstanz koordiniert EU-Projekt für hocheffiziente Solarzellen
In einem EU-Projekt wollen Forscher:innen die IBC-Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, die eine Photovoltaik-Fertigung mit dieser Technologie in Europa aufzubauen. Weiterlesen...