Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik wollen das geothermische Informationssystem GeotIS erweitern. Dafür haben sie nun mit Kooperationspartnern ein Projekt gestartet. Weiterlesen...
Thema Geothermie
Geothermie für die Papiertrockung
Der Papierhersteller Kabel hat gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten Umsicht und IEG eine Erkundungsbohrung im Hagener Steinbruch begonnen, um die Eignung des Untergrundes für… Weiterlesen...
Geothermie-Allianz will Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen
Fraunhofer IEG und kommunale Energieversorger wollen zusammen die Nutzung der Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Weiterlesen...
Geothermie: Grubenwasser soll Wärme für Gewerbegebiet in Bochum liefern
Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. Pumpversuche sollen zeigen, wie ergiebig die Wärmegewinnung… Weiterlesen...
Aiwanger fordert 100-Milliarden-Programm für den Ausbau der erneuerbaren Energien
Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat vorgeschlagen, 100 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu investieren. Weiterlesen...
Wärmewende: Hamburg beginnt mit Bauarbeiten für grünere Fernwärme
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt Hamburg bei der Wärmewende vor allem auf möglichst viel grüne Nah- und Fernwärme. Der Um- und Ausbau des… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
Fraunhofer und Helmholtz: Tiefe Geothermie kann Wärmebedarf in Deutschland zu einem Viertel decken
Die Tiefe Geothermie könnte zur Wärmewende insbesondere in Städten einen großen Beitrag leisten. Sie liefert witterungsunabhängig Energie und braucht wenig Fläche. Forschungsgesellschaften haben nun… Weiterlesen...
BEE schlägt Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende vor
Für den Gebäudebereich fordert der Branchenverband BEE ein ehrgeizigeres Vorgehen der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele. Er hat daher ein Papier mit Vorschlägen für… Weiterlesen...
Mikro-Bohrer soll Fündigkeitsrisiko für Geothermie senken
Geothermie wird als grundlastfähige Strom- und Wärmequelle interessanter. Doch der Untergrund ist nicht komplett berechenbar. Ein neuer Mini-Bohrer soll das Risiko reduzieren, dass die… Weiterlesen...
LEE NRW fordert mehr grüne Wärme für Industrie- und Gewerbegebiete
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Eine dezentrale Wärmeversorgung soll Großheizkraftwerke und Erdgasleitungen ablösen. Weiterlesen...
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...
Geothermie-Kraftwerk in Weisweiler soll Fernwärme und Erkenntnisse für Forschung liefern
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) und RWE wollen gemeinsam ein Geothermie-Forschungskraftwerk am Standort des Kohlekraftwerks Weisweiler bauen. Weiterlesen...
DMT beteiligt sich an Erkundung von Geothermie-Potenzial im Nordwesten
Die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT Group) erkundet das geothermische Potenzial an zwei Orten in Nordrhein-Westfalen: in Hagen und im Münsterland. Weiterlesen...
Eon: Deutsche Wirtschaft positiv zu Solarenergie eingestellt
Nach einer Umfrage des Energieunternehmens Eon stehen die Unternehmen in Deutschland den erneuerbaren Energien ausgesprochen positiv gegenüber. Die Mehrheit kann sich eine Investition in… Weiterlesen...
Leinenetz und Avacon Natur gründen Unternehmen für Kalte Nahwärme
Leicon, ein neues Gemeinschaftsunternehmen von Leinenetz und Avacon Natur, soll kalte Nahwärme für Kommunen und Projektentwickler liefern. Das soll Quartiere CO2-neutral machen. Weiterlesen...
Grüne Wärme macht Mannheim zur AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Mannheim baut die erneuerbare Wärmeversorgung deutlich aus. Dafür ist sie von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Energiekommune des Monats Juli gekürt… Weiterlesen...
SWM: Geothermiekraftwerk Kirchstockach in Heizkraftwerk umgebaut
Die Geothermie-Anlage Kirchstockach versorgt die ersten Kunden mit umweltfreundlicher Wärme. Zuvor hatte der Betreiber SWM das Geothermiekraftwerk in ein Heizkraftwerk umgerüstet. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Papierfabrik in Hagen ist einen Schritt weiter
Eine Hagener Papierfabrik will Tiefengeothermie für Trocknungsprozesse nutzen. Erstmals seit Jahrzehnten wurde der Untergrund in NRW für ein Geothermieprojekt untersucht. Die Zwischenergebnisse lassen auf… Weiterlesen...
300.000 Jobs bei erneuerbaren Energien in Deutschland
In der Bundesrepublik waren 2019 etwa 300.000 Frauen und Männer für die erneuerbaren Energien beruflich tätig. In der Solarenergiebranche sind seit 2016 rund 6.600… Weiterlesen...
NRW fördert Machbarkeitsstudien für tiefe Geothermie
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert drei Geothermie-Cluster in Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und der Gartenbauregion Straelen mit jeweils 500.000 Euro. Weiterlesen...
BDEW-Studie: Ausbau der Fernwärme für klimaneutrale Wärmeversorgung nötig
Eine Studie im Auftrag des BDEW zeigt, dass die Klimaziele im Gebäudesektor nur mithilfe eines Ausbaus der Fernwärmenetze erreichbar sind. Zudem bedarf es grüner… Weiterlesen...
Zubau der Stromleistung aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit: Irena meldet Rekordzuwachs
Im Jahr 2020 sind weltweit 127 GW Photovoltaik-Leistung und 111 GW Windkraft neu installiert worden. Damit schließen Wind und Sonne immer mehr zur Wasserkraft… Weiterlesen...
Wärmenetz mit Tiefen-Geothermie-Anlage in Hamburg
Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit soll in diesem Jahr noch im Sommer der Bau einer Tiefen-Geothermie-Anlage im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg beginnen. Er ist Teil es… Weiterlesen...
VDI: Zu wenig Ausbau-Dynamik für regenerative Energien
Laut einem aktuellen Bericht der Ingenieur-Vereinigung VDI reicht die bisherige Dynamik des Ausbau im Bereich regenerative Energien bei weitem nicht aus, um das gesetzte… Weiterlesen...
Brenner-Basistunnel soll Geothermie-Wärme liefern
Die Geothermie-Wärme des aus dem Brenner-Basistunnel abgeleiteten Tunnelwassers möchte ein Forschungsverbund unter Leitung der TU Graz für die Energieversorgung ganzer Stadtteile von Insbruck nutzen. Weiterlesen...
Neue Förderung BEW für erneuerbare Fernwärme
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hält die Förderrichtlinie der neuen Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) zwar noch unter Verschluss. Doch wesentliche Elemente der für 2021 angekündigten Förderung… Weiterlesen...
Anteil der erneuerbaren Energien in 2020: Gut 46 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt
Windenergie, Photovoltaikstrom und Biomasse haben dieses Jahr fast die Hälfte des Strombedarfes in Deutschland geliefert. Das lag jedoch weniger am Zubau von Erzeugungsanlagen als… Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...