Solarthermische Kraftwerke könnten flüssiges Salz als Wärmeträger nutzen – das würde im Vergleich zum jetzt eingesetzten Thermoöl die Kosten senken. Weiterlesen...

Eva Augsten
Neueste Meldungen
Ammoniak als Energie-Speicher
Europa sucht Alternativen zum Erdgas aus Russland. Neben flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff ist auch Ammoniak im Gespräch. „Grünes“ Ammoniak könnte als Transportmedium für… Weiterlesen...
Klima-Expertenrat legt Bericht vor – DUH klagt für wirksames Gebäude-Programm
Der Expertenrat für Klimafragen bestätigt: Gebäude und Verkehr emittierten 2021 zu viel. Die DUH reichte nun eine Klage gegen die Bundesregierung ein. Weiterlesen...
Neues Molekül: Energie aus Licht speichern und Wasserstoff erzeugen
Forscher:innen der Universität Ulm haben ein Molekül hergestellt, das Energie aus Licht speichern und damit auf Abruf Wasserstoff erzeugen kann. Weiterlesen...
Wärmewende: Hamburg beginnt mit Bauarbeiten für grünere Fernwärme
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt Hamburg bei der Wärmewende vor allem auf möglichst viel grüne Nah- und Fernwärme. Der Um- und Ausbau des… Weiterlesen...
Vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage: „Prüfungen noch nicht abgeschlossen“
Am Donnerstagnachmittag meldete Spiegel Online, die Abschaffung der EEG-Umlage werde auf den 1. Juli vorgezogen. Auf Nachfrage hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz… Weiterlesen...
Synhelion liefert Solare Prozesswärme für Zement-Produktion
Der Baustoffhersteller Cemex und das Solarunternehmen Synhelion haben in einer Pilotanlage in Spanien die Produktion von Zementklinker mit Hilfe von konzentrierter Solarenergie demonstriert. Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau 2021: Dach-Anlagen liegen vorn
Im Jahresverlauf 2021 kam bei der Photovoltaik ein Zubau von fast 5,3 GW zusammen. In der Windenergie waren es nur knapp 1,9 GW. Weiterlesen...
Bioraffinerie soll CO2 binden und Wärme liefern
Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus… Weiterlesen...
Zukunft Altbau wirbt für die Pelletsheizung
Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Sanierungskampagne Zukunft Altbau wirbt für Holzpellets als umweltfreundlichen Energieträger. Damit will man Vorbehalten von sanierungswilligen Hauseigentümer:innen gegen Holzpellets begegnen. Weiterlesen...
Deutschland hat höchste Photovoltaik-Leistung pro Kopf in Europa
Deutschland hat laut dem „Green Living Index“ der Wohnungsplattform „Wunderflats“ die höchste Pro-Kopf-Einspeisung von Photovoltaik-Strom in Europa. Weiterlesen...
PV-Speicher-Förderung in Bayern läuft seit 10. Januar wieder
Am 10. Januar um 8 Uhr hat sich für die bayerische PV-Speicher-Förderung nach technischen Problemen im Dezember wieder das Antragsportal geöffnet. Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im November 2021
Die Zubau-Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen im November eine kontinuierliche Entwicklung bei der Photovoltaik und einen Rückgang bei der Windenergie. Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Otovo will den Photovoltaik-Markt in Deutschland mit starkem Online-Vertrieb erobern
Das norwegische Cleantech-Unternehmen Otovo will im milliardenschweren deutschen Photovoltaikmarkt Fuß fassen. Es setzt auf starke Digitalisierung und Partnerschaften mit Installateuren. Weiterlesen...
EE-Ausbau im Oktober: Photovoltaik konstant, Windenergie beschleunigt leicht
Im Oktober blieb die neu angeschlossene Photovoltaik-Leistung mit 412 MW etwa konstant. Die Windenergie zog mit knapp 192 MW etwas an. Weiterlesen...
Gewerbe könnten mit Photovoltaik und Speicher CO2-Kosten sparen
Die Bonner EUPD Research hat im Auftrag des Photovoltaik-Fachbetriebes Rheinland Solar an einem Beispiel berechnet, wie Photovoltaik-Speichersysteme die CO2-Kosten für Gewerbeunternehmen senken können. Dabei… Weiterlesen...
Studie: Synthetisches Kerosin macht Fliegen sauberer
Im April 2021 absolvierte ein Airbus A350 erste Testflüge mit rein synthetischem Kerosin, nun sollen weitere folgen. Mit den ersten Ergebnissen sind die Projektpartner… Weiterlesen...
Thyssenkrupp setzt auf solaren Wasserstoff bei Desert Energy
Die Thyssenkrupp AG steigt als Gesellschafterin in die DII Desert Energy GmbH und damit in solare Wasserstoffprojekte in der Wüste ein. Weiterlesen...
Altmaier sieht Ausbau der Windenergie positiv
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier schätzt die Entwicklung der Zubau- und Genehmigungszahlen für Windenergie positiv ein. Das Aktionsprogramm seines Ministeriums zeige Wirkung. Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
UN Klimakonferenz: Dachverbände machen Druck für Energiewende
Die internationalen Verbände der erneuerbaren Energien trommeln für mehr Tempo bei der Energiewende. Sie appellieren insbesondere an die Teilnehmer-Staaten der UN Klimakonferenz COP26. Weiterlesen...
EE-Ausbau im September: wenig Dynamik bei Photovoltaik und Windenergie
Im September sind in Deutschland laut Daten der Bundesnetzagentur rund 406 MW Photovoltaik-Leistung neu ans Netz gegangen. Bei der Windenergie kamen 141 MW neu… Weiterlesen...
Steigende Strompreise: Machen sie die EEG-Umlage überflüssig?
Die steigenden Strompreise sorgen für Schlagzeilen. Agora Energiewende rechnet damit, dass die EEG-Umlage auf unter vier Cent sinkt und dann weiter fällt. Der BEE… Weiterlesen...
BEE fordert 100-Tage-Programm für die Energiewende
Der Bundesverband erneuerbare Energien (BEE) hat ein 100-Tage-Programmm erarbeitet, mit dem die Bundesregierung die Energiewende beschleunigen könnte. Auch der Deutsche Naturschutzring wirbt für mehr… Weiterlesen...
Klimaneutral Fliegen: Atmosfair weiht erste Fertigung für E-Kerosin ein
Die Nichtregierungsorganisation atmosfair und ihre Partner haben die weltweit erste Produktionsanlage für CO2-neutrales E-Kerosin in Betrieb genommen. Ab 2022 soll der synthetische Flugkraftstoff am… Weiterlesen...
Tesvolt liefert Batterien als Zwischenspeicher für Wasserstoff-Produktion
Der Batterieanbieter Tesvolt hat von der Schaper Gruppe den nach eigenen Angaben bisher größten Auftrag seiner Firmengeschichte erhalten. Der Auftrag erstreckt sich bis ins… Weiterlesen...
Gasnetzbetreiber werben für Wasserstoff im Wärmemarkt
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) legt eine Studie zum Wärmemarkt vor, die die Bedeutung von Wasserstoff untermauern soll. Doch die Studie bleibt… Weiterlesen...
Grüner Stahl mit Wasserstoff: Bundesregierung sagt 55 Millionen Euro zu
Der Stahlkonzern ArcelorMittal hat eine Förderzusage über 55 Millionen Euro für eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Stahlproduktion in Hamburg erhalten. Die Zusage überbrachte Bundesumweltministerin Svenja… Weiterlesen...
Brennstoffzelle – bedingt klimafreundlich
Im Jahr 2020 förderte die KfW erstmals über 5000 Brennstoffzellenheizungen. Die Geräte sind praxistauglich, die Preise sinken. Doch klimaneutral werden sie mit Erdgas nicht. Weiterlesen...