Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen. Weiterlesen...
Thema Gebäudesanierung
Dena legt Studie zu kommunalen Wärmenetzen vor
Um insbesondere kleineren Kommunen bei der Umsetzung von Wärmenetzen zu helfen, hat die Dena eine Studie erstellt. Sie zeigt, dass es für die Kommunen… Weiterlesen...
Altbau: Wann sich Solarstrom und Speicher lohnen
Wer eine energetische Sanierung seines Altbaus vornimmt, fährt mit Photovoltaik und Speichern gut. Zudem kühlt ein Gründach unter der PV-Anlage das Gebäude, wie die… Weiterlesen...
Photovoltaik, Wärmepumpe, Wasserstoff: Container für Gebäude
Ein mobiler Container, der PV-Wechselrichter, Batterien, Wärmepumpen und Elektrolyseure enthält, könnte Gebäude klimafreundlich versorgen. Ein solches Konzept erforscht die Hochschule Fulda. Weiterlesen...
Nürnberg will städtische Gebäude mit Photovoltaik bestücken
Nürnberg will mehr Photovoltaik auf den städtischen Dächern. Gemeinsam mit Versorger N-ergie sollen mittelfristig 15 Megawatt (MW) gebaut werden. Weiterlesen...
Wie sich Kommunen in NRW mit sauberer Wärme versorgen
Kommunen in NRW soll die Wärmeplanung erleichtert werden. Institute stellen dafür Daten rund um lokal verfügbare, nachhaltige Wärmequellen wie Solarthermie und Biomasse zusammen. Weiterlesen...
Ampel: Heizungsgesetz soll kommende Woche in den Bundestag
Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt. Nun sollen die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen in den… Weiterlesen...
Umfrage: Hausbesitzer präferieren Solarheizungen
Eine Befragung von Immobilieneigentümer:innen im Auftrag der Solarwirtschaft zeigt, dass die Mehrheit Solarheizungen bevorzugt. Wärmepumpen sind eher weniger beliebt. Weiterlesen...
Heizungsgesetz: Bundestag hört Sachverständige zum GEG
Mit einer Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Bundestag heute in die inhaltlichen Beratungen des sogenannten Heizungsgesetzes eingestiegen. Ohne bislang einen neuen Gesetzentwurf zu… Weiterlesen...
Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW): Neue Förderrichtlinie
In der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW) erfolgt die Antragstellung ab Juli direkt durch den Beratungsempfänger. Das Zulassungsverfahren für Energieberaterinnen und Energieberater geht… Weiterlesen...
Erste externe Evaluation der BEG-Förderung vorgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine externe Evaluation der BEG-Förderung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Man konnte die jährlichen Zielsetzungen der BEG… Weiterlesen...
Einigung beim Heizungsgesetz: Zustimmung und Kritik von Verbänden
Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den… Weiterlesen...
Klimaschutz in Gebäudebereich: 25 Jahre Enercity-Fonds proKlima
Seit 25 Jahren fördert der Enercity-Fonds proKlima Klimaschutzmaßnahmen im Großraum Hannover. Darunter auch die ersten deutschlandweit gebauten Passivhäuser. Weiterlesen...
Pilotprojekt: Energetische Sanierung eines DDR-Plattenbaus mit Photovoltaik und Wärmerückgewinnung
Im thüringischen Stadtroda saniert die Wohnungsbaugesellschaft einen DDR-Plattenbau mit 144 Wohneinheiten. Das Konzept umfasst Wärmerückgewinnung aus Grauwasser und Lüftung sowie Photovoltaik an Balkonen und… Weiterlesen...
Vorsitz der Dena-Geschäftsführung neu ausgeschrieben
Der Aufsichtsrat der Dena hat die Neuausschreibung für den Vorsitz der Dena-Geschäftsführung veröffentlicht und eine Einigung zur Vertragsauflösung mit dem designierten Vorsitzenden Michael Schäfer… Weiterlesen...
Bundesrat unterstützt GEG 2024
Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es… Weiterlesen...
Branchenverbände fordern schnelle Novelle des GEG
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle… Weiterlesen...
SHK-Konjunkturbarometer: Stornierungen von Projekten im SHK-Bereich nehmen zu
Die konjunkturelle Lage der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich leicht verbessert. Neubau und Badsanierungen schwächeln jedoch. Bürger:innen geben energetischen Sanierungen in… Weiterlesen...
Dena schreibt Geschäftsführung neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am Freitag einvernehmlich beschlossen, das Verfahren zur Besetzung des Vorsitzes der Geschäftsführung neu aufzusetzen. Weiterlesen...
Buderus bringt neuen Wärmepumpenberater heraus
Mit einem neuen Online-Tool von Buderus, lässt sich die Frage angehen, ob sich das eigene Wohnhaus mit einer Wärmepumpe effizient heizen lässt. Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Entwurf für Gebäudeenergiegesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der Branchenverband BNE kritisiert, dass H2-Ready-Gasheizungen zu verlorenen Jahren für den Klimaschutz führen. Weiterlesen...
BAFA bringt Förderkompass 2023 heraus
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Aufweichung der Ressortverantwortung im Klimaschutzgesetz
Der Expertenrat für Klimafragen hat den Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Die von der Ampel geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes sehen die Expert:innen kritisch. Weiterlesen...
Quartierssanierung: Studie zum KfW-Programm Energetische Stadtsanierung vorgelegt
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in einer Studie untersucht, wie die Kommunen das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung umsetzen. Weiterlesen...
Viessmann Invisible: Lüften und Heizen mit platzsparendem Vorwandsystem
Das Heizsystem Viessmann Invisible vereint eine Wärmepumpe, ein Lüftungsmodul, einen Warmwasserspeicher und die komplette Hydraulik in einer 28 Zentimeter tiefen Vorwand-Installation. Weiterlesen...
GEG-Entwurf: Aus für Verbrenner im Heizungskeller
Mit den bekannt gewordenen Referentenentwürfen des Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat jetzt die heiße Phase der Debatte um den Ausstieg aus neuen,… Weiterlesen...
PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
Die Unternehmen Consolar und Triple Solar haben ein PVT-Wärmepumpensystem entwickelt. Darin dienen PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe und erzeugen zudem den benötigten Strom. Weiterlesen...
Habeck kündigt Maßnahmen zur Erneuerung der Energieversorgung und der industriellen Wertschöpfung an
Klimaschutzminister Robert Habeck will die Erneuerung der Energieversorgung und die der industriellen Wertschöpfung vorantreiben. Ein neues milliardenschweres Förderprogramm zum Umbau der Wärmeversorgung soll am… Weiterlesen...
AIT-Group stellt Wärmepumpen für die energetische Sanierung vor
Wie sich die Wärmepumpe auch im Bestand und als Nahwärmelösung für ganze Quartiere effizient einsetzen lässt, will die AIT-Group auf der ISH 2023 mit… Weiterlesen...
Forschung: Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau voranbringen
Der Einsatz von Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau ist noch eine Herausforderung. Im Verbundprojekt „LowEx im Bestand“ haben Forscher:innen Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe-… Weiterlesen...