Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen. Weiterlesen...
Thema GEG
Verbände kritisieren geplante Neugestaltung der BEG-Förderung
Das Konzept der Bundesregierung für die Neugestaltung der BEG-Förderung enthält Verschlechterungen der Förderbedingungen. Das sei laut BEE ein Widerspruch zu der politischen Ankündigung, die… Weiterlesen...
Keine MwSt-Entlastung für Solarthermie mit dem Finanzminister
Das Bundesfinanzministerium räumt gegenüber dem Informationsdienst Solarthemen ein, dass eine Mehrwertsteuerbefreiung, wie sie für die Photovoltaik gilt, auch für Solarthermieanlagen von Seiten der EU-Kommission… Weiterlesen...
Initiative Klimaschutz im Bundestag fordert Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
In einer Stellungnahme fordert die Initiative Klimaschutz im Bundestag Nachbesserungen beim Heizungsgesetz. Kleine Korrekturen der geplanten GEG-Novelle könnten die Klimaschutzwirkung deutlich verbessern. Weiterlesen...
Berechnungstool: Reichen die Vorgaben der GEG-Novelle für den Klimaschutz?
Seit dem Frühjahr 2023 wird das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Eine überarbeitete Version soll nun im September verabschiedet werden. Ein Webtool von Jülicher Forschenden zeigt jetzt,… Weiterlesen...
Unklare Förderung: Verbände kritisieren „Hängepartie“ bei der Holzheizung
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), die Initiative Holzwärme (IH) sowie der Zentralverband… Weiterlesen...
Kommt die Solarthermie im GEG unter die Räder?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Weiterlesen...
GEG-Novelle ändert BEG-Förderung
Ab dem 1. Januar 2024 sollen in der Bafa-Förderung BEG (BEG EM) neue Regeln gelten. Mit der neuen Fördersystematik steigen für viele Eigenheimbesitzer die… Weiterlesen...
GEG und kommunale Wärmeplanung
Die Ampelkoalition will das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) eng mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnen. Was bedeutet das für Städte und Gemeinden? Weiterlesen...
Koalition: Heizungsgesetz Anfang September im Bundestag
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verschiebung der Beratung zum Heizungsgesetz wollen die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition die 2. und 3. Lesung des Gesetzes Anfang… Weiterlesen...
Bundesverfassungsgericht: Veto gegen schnellen Heizungsgesetz-Beschluss
Das Bundesverfassungsgericht hat spät am Mittwochabend, dem 5. Juli, entschieden, dass der Bundestag den für Freitag geplanten Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) – bekannt… Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Heizungsgesetz GEG: Details der Ampel-Einigung
Wenn man von einzelnen Politikern in der FDP wie Frank Schäffler absieht, dann hat sich die Ampelkoalition auf einen konkreten Vorschlag zur Novelle des… Weiterlesen...
Umweltverbände: Abfallverbrennung ist keine erneuerbare Energie
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Wärme aus Abfallverbrennung vollständig als erneuerbare Energie angerechnet werden kann. Umweltverbände und Abfallunternehmen protestieren. Weiterlesen...
GEG 2024: Heizungsgesetz verzögert sich
Auf Druck der FDP hat die Ampelkoalition heute darauf verzichtet, den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in den Bundestag einzubringen. Wirtschaftsminister Robert… Weiterlesen...
GEG-Novelle: Energieberater wollen mitreden
Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Weiterlesen...
Solararchitektur: Chemnitzer Mehrfamilienhaus mit 80 Prozent Solarthermie-Anteil
Die Chemnitzer Fasa AG plant und baut solare Mehrfamilienhäuser. Diese Aktivsonnenhäuser erreichen einen höheren Solarthermie-Anteil für Heizung und Warmwasser als 65 % und erfüllen… Weiterlesen...
Timo Leukefeld zu Baugesetzen: Kosten runter für den Klimaschutz
Prof. Timo Leukefeld im Interview: Der ehemalige Heizungsbauer lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Entwurf für Gebäudeenergiegesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der Branchenverband BNE kritisiert, dass H2-Ready-Gasheizungen zu verlorenen Jahren für den Klimaschutz führen. Weiterlesen...
Vorgaben für Öl- und Gasheizungen: DUH begrüßt geplante Regelung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die geplanten Neuregelungen im Gebäudeenergiegesetz als Befreiungsschlag aus der fossilen Wärmeversorgung. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist der… Weiterlesen...
65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?
Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass… Weiterlesen...
GEG-Novelle stärkt Photovoltaik
Mit dem Osterpaket haben der Bundestag und Bundesrat in der letzten Woche vor der Sommerpause auch eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit ändert… Weiterlesen...
BWP: GEG-Novelle im Osterpaket verbessert Rahmenbedingungen für Wärmepumpen
Mit dem Osterpaket hat der Bundestag gestern auch eine GEG-Novelle auf den Weg gebracht. Der Bundesverband Wärmepumpe begrüßt erste Fortschritte, fordert aber weitere Maßnahmen… Weiterlesen...
Simone Peter (BEE): Jetzt die Wärmewende boostern!
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), macht sich angesichts des Ukraine-Krieges im Interview für eine schnellere Wärmewende stark. Weiterlesen...
Studie: Mindestanforderungen an erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung wirken
Laut einer Studie des ZEW Mannheim und des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden zeigt das Beispiel Baden-Württemberg, dass Mindestanforderungen an die Nutzung von… Weiterlesen...
GEG: Entwurf verspricht laut BNE Aufholjagd bei der Wärmewende
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat einen Referentenentwurf zur Novelle des GEG vorgelegt. Minister Robert Habeck will die Novelle im Rahmen des… Weiterlesen...
DUH: Klimaschädliche Gebäude profitieren von Förderung
Laut einem Fördermittelcheck der Deutschen Umwelthilfe haben viele klimaschädliche Neugebäude eine Finanzierung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude erhalten. Die DUH fordert, einen größeren… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
BEE schlägt Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende vor
Für den Gebäudebereich fordert der Branchenverband BEE ein ehrgeizigeres Vorgehen der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele. Er hat daher ein Papier mit Vorschlägen für… Weiterlesen...
Zukunft Altbau: Energetische Nachrüstpflicht beim Hauskauf beachten
Heizungs- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen müssen genauso wie die oberste Geschossdecken gedämmt werden. Hinzu kommt der Austausch von Heizungen, die älter als 30… Weiterlesen...