Polarstern: Ökogas-Tarife sind Mangelware

Im Bild eine Grafik, die zeigt wie sich die Ökogas-Tarife auf Klimatarife, Beimischungen und echte Biomethantarife verteilen.Grafik: Polarstern
Der Ökoenergieversorger Polarstern kritisiert, dass das GEG Gasheizungen zulässt, gleichzeitig aber Ökogas-Tarife fehlen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Zudem müsse mehr Biogas zu Biomethan aufbereitet in die Gasnetze fließen.

Ab 1. Januar 2024 gilt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Sie soll den Weg für mehr erneuerbare Energien beim Heizen ebnen. Nach langen Diskussionen sind dazu Gasheizungen weiter zulässig. Allerdings müssen sie im Neubau in Neubaugebieten mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Konkret nennt das Gesetz dazu Biomasse sowie grünen oder blauen Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate. Nur, wo gibt es Ökogas-Tarife, die diese Kriterien erfüllen?

Kaum Ökogas-Tarife verfügbar

„Wenn Gasheizungen weiter eingebaut werden dürfen, dann muss ihr klimabewusster Betrieb erleichtert werden“, fordert Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern. Entsprechende Ökogas-Tarife seien jedoch Mangelware. Polarstern selbst bietet seit 2011 Ökogas aus 100 % Biomethan an. Insgesamt stellen aber Klimatarife, bei denen die Anbieter Erdgas verkaufen und die Emissionen lediglich kompensieren mit 61 Prozent der Tarife die Mehrheit. Das hat eine Analyse von Polarstern zu den Gasangeboten in den 15 größten Städten Deutschlands im November 2023 ergeben. Weitere 30 Prozent der Angebote sind Beimischprodukte mit einem Erdgasanteil von meist 80 Prozent und mehr. Weder Klimatarife noch diese Beimischprodukte erfüllen die Kriterien des GEG. Weniger als eine Handvoll Ökogas-Tarife beinhaltet bisher ausreichend erneuerbare Energien.

Biogasmangel fängt bei Erzeugung an

In Deutschland gibt es rund 9.600 Biogasanlagen. 2023 wird nach Prognosen mit einem Nettozubau von 33 Anlagen, das Wachstum so gering sein wie noch nie. Hinzu kommt, dass nur ein Bruchteil von knapp 2,5 Prozent der Biogasanlagen in Form von Biomethan ins Gasnetz einspeist. Auch hier stagniert der Zubau seit dem EEG 2014, das einen harten Einschnitt für die Biomethanbranche brachte. „Für die klimabewusste Versorgung von Gasheizungen brauchen wir dringend mehr Biogas, das heißt mehr Biogasanlagen und mehr Anlagen, die das erzeugte Gas dann auch aufbereitet zu Biomethan ins Gasnetz einspeisen und die nicht nur zur Vor-Ort-Verstromung geplant werden“, sagt Zoltan Elek, Geschäftsführer des Biomethan-Handelsunternehmens Landwärme.

Um die aktuelle Nachfrage nach Biomethan in Deutschland zu decken, sei Landwärme auch auf Biomethananlagen in europäischen Nachbarländern angewiesen. „Deutschland muss den EU-Plänen Rechnung tragen und die Produktion dringend vorantreiben“, sagt Elek. „Beschleunigte Genehmigungsverfahren und leicht zugängliche Förderprogramme mit wenig bürokratischem Aufwand würden den Hochlauf ankurbeln.“ Die EU sieht nämlich mit ihrem REPowerEU-Plan einen Hochlauf der Biomethanerzeugung in Europa auf 350 TWh vor. Das ist eine Verzehnfachung der aktuellen Produktion. Auf Deutschland fielen umgerechnet etwa 100 TWh – bei einer aktuellen Erzeugung von etwa 11 TWh Biomethan. Biogas und Biomethan sind ferner auch im Sinne der benötigen Flexibilitäten und der Energiespeicherung ein zentraler Pfeiler der Energiewende und der Versorgungssicherheit.

Neben der Marktsituation erschwere die Bürokratie aktuell die Wettbewerbsfähigkeit von Ökogasprodukten, berichtet Florian Henle von Polarstern. „Obwohl wir 100 Prozent Ökogas komplett aus erneuerbaren Ressourcen anbieten, zertifiziert durch den TÜV Nord, müssen wir die CO2-Abgaben zahlen.“ Die Zertifizierung von nachhaltigem Biogas, wie es in der Biomasseverordnung definiert ist und auf welches die CO2-Abgabe verweist, sei nicht auf wettbewerbsfähige Biogasangebote für Endverbraucher ausgerichtet. Das benachteilige klimabewusste Angebote einmal mehr und müsse dringend korrigiert werden.

Alternativen für Gasheizungen

Auch Wasserstoff ist für die Erfüllung der GEG-Kriterien beim Betrieb einer Gasheizung zugelassen. Bis es hier jedoch ein wettbewerbsfähiges Angebot gibt, vergehen noch viele Jahre. Polarstern selbst betreibt mit seiner Tochter, der Green Hydrogen Esslingen, einen der wenigen Elektrolyseure, der bereits zur Wärmeversorgung von Haushalten genutzt wird. Der hier erzeugte grüne Wasserstoff wird dazu ins lokale Gasnetz eingespeist und die Abwärme der Elektrolyse direkt zur Wärmeversorgung der Haushalte im Quartier genutzt.

Quelle: Polarstern | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen