Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Windenergie-Anlagen errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Erhebung der Deutschen WindGuard im… Weiterlesen...
Politik
Solarpflicht in Kommunen und Ländern
Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die… Weiterlesen...
FVEE: Wasserstoff braucht mehr Ausbau Erneuerbarer
Der neugewählte Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE), Professor Hans-Martin Henning, mahnt die Verbindung zwischen den Wasserstoffplänen der Bundesregierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
BEG-Förderung – ein Blick auf die Details
Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster
Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. Weiterlesen...
Benjamin Dannemann: Energiegenossenschaften schaffen Akzeptanz
Energiegenossenschaften erlebten bis etwa 2014 ein starkes Wachstum. Doch seitdem gibt es kaum noch Neugründungen – mit sinkender Tendenz. Gerade das EEG im Jahr… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie 2020: Kein Zubau im zweiten Halbjahr
Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen… Weiterlesen...
EEG-Ausschreibungen für Floating-, Carport- und Agri-Photovoltaik
Kurz vor Toresschluss hatten in den Verhandlungen zum EEG2021 drei bisherige Nischenanwendungen der Photovoltaik doch noch den Weg ins Gesetz gefunden. Ob Agri-, Floating-… Weiterlesen...
EnergieAgentur.NRW vor dem Aus
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für erneuerbare Energien geplant
Nachdem zu Jahresbeginn die aktuelle EEG-Novelle in Kraft trat, soll im Frühjahr die nächste folgen. Denn ist es den Regierungsparteien bisher nicht gelungen, sich… Weiterlesen...
Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz: Erzwungene Spitzenlastglättung für Millionen Verbraucher
Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen… Weiterlesen...
“Erneuerbare müssen Kohle in NRW ablösen“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht… Weiterlesen...
Energiewende in Bürgerhand schwindet
Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt,… Weiterlesen...
Bund und Länder planen Wasserstoff-Offensive
Die Bundesregierung will integrierte Projekte im Bereich von grünem Wasserstoff fördern. Die Förderung erfolgt im Rahmen von so genannten IPCEI. Das sind von der… Weiterlesen...
Stromnetzentgelte in Deutschland 2021 weitgehend konstant
Die Stromnetzentgelte der Verteilernetzbetreiber haben sich nach einer Stichprobe der Bundesnetzagentur im bundesweiten gewichteten Durchschnitt kaum verändert. Sie steigen leicht auf 7,65 Cent je… Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungsdesign kontraproduktiv für EE-Ausbau
Das Ausschreibungsdesign im neuen EEG 2021 verhindert das Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien. So wird künftig neben Nachteilen für PV-Gewerbedächer und Bioenergie bei… Weiterlesen...
Mieterbund: Vermieter sollen CO2-Kosten alleine tragen
Mieter haben kaum Einfluss auf die Wahl ihrer Heizungen. Deshalb sollte der Vermieter alleine die neuen CO2-Kosten tragen, fordert der Mieterbund. So werde der… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Monitoring-Bericht zur Energiewende 2020 veröffentlicht
Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch… Weiterlesen...
LEE NRW fordert Solarpflicht für NRW nach Hamburger Vorbild
Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches… Weiterlesen...
AEE-Akzeptanzumfrage: Hohe Zustimmung für den Ausbau der erneuerbaren Energien
In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) haben 86 Prozent der Bürger*innen den Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet. In… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Was droht nach dem Stichtag?
Zugunsten vor 2009 installierter Photovoltaik-Anlagen verzichtet das EEG2021 auf die nach dem Stichtag 31.1.2021 drohende Sanktion für säumige Anmeldungen beim Marktstammdatenregister (MaStR). Es bleibt… Weiterlesen...
Erneuerbaren-Ausbau in NRW: Branche sieht Situation kritisch
Während die Landesregierung von NRW den Zubau der erneuerbaren Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland positiv beurteilt, ist der Branche nicht zum Feiern zumute. Weiterlesen...
Energiewende im Corona-Jahr: Rekordrückgänge bei Treibhausgasausstoß und Kohleverstromung
Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die… Weiterlesen...
KWK-Gesetz: 2021 bringt erhebliche Veränderungen für Anlagenbetreiber
Zum Jahresbeginn gelten gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf… Weiterlesen...
CDU-Parteivorsitz: Kein Platz für Klimaschutz im Impulspapier vom Team Laschet Spahn
Kein Klimaschutz, keine Erneuerbaren Energien, keine Energiewende: Das Impulspapier der Parteivorsitz-Kandidaten Laschet und Spahn wirft laut des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ein… Weiterlesen...
Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort
Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden
Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt… Weiterlesen...
Windenergie-Abstand: NRW macht ernst mit 1000 Meter
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will den Mindestabstand zwischen Windenergie-Anlagen und Wohnbebauung auf 1000 Meter festschreiben. Weiterlesen...
Windenergie im EEG2021 – Parlamentsbeschluss mit Tücken
Für die Windenergie-Branche brachte das in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedete EEG2021 einige dringend benötigte Regelungen. Doch sind die entscheidenden Paragrafen… Weiterlesen...