Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erbracht haben, können Mitglied der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen werden. Die nächste… Weiterlesen...
Politik
Artenschutz bei Windenergie-Genehmigungen: Bundeseinheitliche Standards gefordert
Die Verbände BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU fordern die politischen Entscheider auf, den Flickenteppich beim Artenschutz bei der Windenergie in… Weiterlesen...
BEE aktualisiert Energiewende-Szenario für 2030
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Energiewende-Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Grundlage ist die erwartete Verschärfung der Klimaziele der EU. Weiterlesen...
Unklarheiten bei der BEG-Förderung und beim iSFP
Viele praktischen Fragen zur neuen Bundesförderung effiziente Gebäude sind noch offen. Für den kommenden Montag hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Branchenverbände zu einem Webmeeting eingeladen,… Weiterlesen...
Piccards Datenbank mit 1000 Klimalösungen ist online
Das Team des Solarflugzeug-Piloten Bertrand Piccard hat 1000 Klimalösungen in einer Datenbank zusammengestellt. Weiterlesen...
Johannes Lackmann: Der größte Stromspeicher parkt vor der Haustür!
Elektromobilität wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen. Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus. Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen… Weiterlesen...
BEE fordert bessere Förderung der Wärmewende
Die „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ zur Förderung der Wärmewende muss endlich kommen, fordert der BEE. Weiterlesen...
EEG 2021: Warten auf EU-Notifizierung soll bald ein Ende haben
Nach Informationen der Solarthemen aus der Fachabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) rechnet das Ministerium mit einer unmittelbar bevorstehenden Notifizierung des EEG 2021 durch die EU-Kommission.… Weiterlesen...
BWE: Genehmigungen für Windenergie ziehen wieder an
Im ersten Quartal 2021 ist so viel Windenergieleistung genehmigt worden wie seit 2016 nicht mehr. Der Bundesverband Windenergie sorgt sich aber dennoch um das… Weiterlesen...
Die letzten Monate der EnergieAgentur.NRW laufen nun
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue… Weiterlesen...
BEE fordert Tempo bei beihilferechtlicher Genehmigung des EEG 2021
Die EU-Kommission hat in einem Schreiben an den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) signalisiert, dass die Prüfung der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 zügig… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: BEE fordert netzdienliche Elektrolyse
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass Wasserstoff ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Für eine system- und energiewendedienliche Fahrweise der… Weiterlesen...
Kein Aprilscherz: BSW befürchtet Einbruch bei Photovoltaik-Gewerbedächern
Mit dem Ende der Übergangsfrist, die das EEG2021 für Photovoltaik-Dachanlagen zwischen 300 und 750 kW gesetzt hatte, beginnt am heutigen 1. April für dieses… Weiterlesen...
Gewerbesteuer-Novelle für Solarparks, Windparks und Mieterstrom
Unmittelbar nach Ostern wollen CDU/CSU und SPD die geplanten Änderungen bei der Gewerbesteuer zum PV-Mieterstrom sowie zum Gewerbesteuersplitting für Wind- und Solarparks in den… Weiterlesen...
Startschuß für Reallabor zu Großwärmepumpen
Mit industriellen Wärmepumpen wollen Energieversorger und Forschungsinstitute im Zuge eines Reallabors Umwelt- und Abwärme verstärkt nutzen. Das Großprojekt erhält eine Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Weiterlesen...
Bundesrechnungshof rügt Regierung wegen Energiewende
Der Bundesrechnungshof hat das Bundeswirtschaftsministeriums deutlich für Versäumnisse bei der Energiewende gerügt. Sie sei zu teuer und nicht konsequent geplant. Weiterlesen...
Dena fördert Firmen und regenerative Auslandsprojekte
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet eine neue Förderrunde für Unternehmen an, die nachhaltige Energielösungen im Ausland umsetzen. Das Programm richtet sich an kleine und… Weiterlesen...
BVES: Bundesregierung verstößt mit EnWG-Entwurf gegen eigenes Klimaschutzprogramm
Die Speicherbranche kritisiert, dass im Entwurf des Energiewirtschaftsgesetzes die Doppelbelastung von Stromspeichern bei Steuern und Abgaben nicht abgeschafft werden soll. Dabei sehen sowohl das… Weiterlesen...
Steuerliche Förderung für Gebäudesanierung in der ESanEV geändert
Der Finanzausschuss des Bundestages hat gestern eine Änderung der Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) beschlossen. Die steuerliche Förderung von Sanierungen an selbstgenutzten Wohnimmobilen orientiert sich damit… Weiterlesen...
Windbranche fordert dringende Maßnahmen
Die Windbranche wendet sich aktuell mit dringenden Handlungsempfehlungen an die Politik, um den nur schleichenden Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland wieder anzukurbeln. Weiterlesen...
Umweltverbände fordern: Ausbautempo bei Erneuerbaren mindestens verdreifachen
Obwohl SPD und Union in einem Entschließungsantrag vereinbart haben, den Ausbau der erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2021 zu regeln, hält die Bundesregierung diese… Weiterlesen...
DSTTP: Solarpflicht – nicht nur PV-Pflicht!
Eine Solarpflicht, wie sie derzeit von etlichen Bundesländern und Kommunen angestrebt wird, müsse technologieoffen formuliert sein und dürfe sich nicht allein auf Photovoltaik beziehen.… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Regelung zum Redispatch 2.0 vor
In einer Regelung zum Redispatch 2.0 hat die Bundesnetzagentur festgelegt, welche Daten die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen mit mehr als 100 kW Leistung an den… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht für Schleswig-Holsteins Parkplätze geplant
In der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes von Schleswig-Holstein ist eine Photovoltaik-Pflicht für Parkflächen und Nichtwohngebäude vorgesehen. Es wird erwartet, dass die Regelung zu… Weiterlesen...
10-Punkte Plan für Windenergie-Ausbau in Brandenburg
VKU und BWE befürchten, dass Brandenburg die Windenergie-Ausbauziele 2030 verfehlt. Sie fordern von der Landesregierung mit einer Landesstrategie für standortsicherndes Repowering voranzugehen, weil die… Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern: Förderung gefordert
Die Verbände der Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft fordern ein staatliches Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern. Denn die enormen Investitionen können nicht… Weiterlesen...
Mieterstrom 2.0: Wohin geht die Reise?
Ein Ziel der Novelle des EEG2021 war es, gesetzliche Fesseln für den PV-Mieterstrom zu lockern. Dass neue Mieterstromzuschläge und Erleichterungen für Quartierslösungen tatsächlich wirken,… Weiterlesen...
Noch wenig Anreize für Ü20-PV-Anlagen
Das Aufatmen war im Dezember 2020 fast hörbar, als die Parlamentarier im Bundestag den Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministerium entschärften. Ältere Ü20-PV-Anlagen, die aus dem Vergütungssystem… Weiterlesen...
SPD hofft auf EEG-Einigung im April
Derzeit sind die Verhandlungen zu einer EEG-Einigung der Regierungskoalition unterbrochen. Die SPD verlangt von der Union Klarheit zu ihren Mitgliedern in dieser Arbeitsgruppe. Die… Weiterlesen...
Unterschriftenaktion: Solarpflicht für alle
Der BUND, DGS und Umweltinstitut München starten eine Unterschriftenaktion: Stärkere Ausbauziele für Solarenergie müssten in den Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg. Weiterlesen...