Der Solar-Produktionsverband EMSC fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, zügig die von der EU freigegebenen Mittel zum Aufbau von PV-Kapazitäten zu nutzen. Die Staaten müssen entsprechende… Weiterlesen...
Thema Politik
PV-Freiflächen-Ausschreibung im März klar überzeichnet
Noch nie gingen bei einer Ausschreibung der Photovoltaik so viele Gebote ein wie zum 1. März 2023. Die Bundesnetzagentur hat von der stark überzeichneten… Weiterlesen...
Technologieoffenheit: Wasserstoff als Versprechen
Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung nach dieser Offenheit mit der für eine Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Die… Weiterlesen...
Anforderungen und Ausnahmen im Gebäudeenergiegesetz 2024
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen… Weiterlesen...
Agora Energiewende schlägt Maßnahmen für Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus an Land vor
Agora Energiewende hat ein Impulspapier vorgelegt, das aufzeigen soll, mit welchen Maßnahmen der Windkraft-Ausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann. Weiterlesen...
Michael Schäfer übernimmt Vorsitz der Dena-Geschäftsführung
Gesellschafter und Aufsichtsrat der Dena haben Michael Schäfer zum neuen Vorsitzenden der Dena-Geschäftsführung bestellt. Der Verwaltungswissenschaftler wird ab 15. Juni 2023 die Geschäfte der… Weiterlesen...
NRW-Windkraft im 1. Quartal: Zahl der Genehmigungen steigt
Die Fachagentur Windenergie an Land hat Daten zum Ausbau der NRW-Windkraft vorgelegt. Demnach sind im 1. Quartal 2023 nur sehr wenige neue Windenergieanlagen in… Weiterlesen...
Denzlingens Klimaschutzkonzept gewinnt Landes-Förderwettbewerb
Im Förderwettbewerb des Landes Baden-Württemberg hat eine Fachjury des Umweltministeriums Denzlingen zur Vorreiter-Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität ernannt. Weiterlesen...
Wind-an-Land-Strategie: Konsultationen enden am 6. April
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bittet die Windbranche und die interessierte Öffentlichkeit konkrete Rückmeldungen und Stellungnahmen zur geplanten Wind-an-Land-Strategie einzureichen. Weiterlesen...
Energieminister-Konferenz: Bund soll Solarenergie stärken
Von niedrigeren Energiekosten bis zum Solarenergie-Ausbau reichen die Forderungen der Energieminister-Konferenz, mit denen sich diese nun an den Bund wenden. Weiterlesen...
Ampel-Klimakompromiss: Details zu erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt… Weiterlesen...
Trilog einigt sich auf neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien RED III
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Weiterlesen...
Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen
Die Passage zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuen Vereinbarung, die die Ampelkoalition am gestrigen Dienstag beschlossen hat, ist kurz. Sie lässt dem Bundeswirtschaftsminister Robert… Weiterlesen...
Habitatpotenzialanalyse für Windenergie-Projekte soll Artenschutz und Klimaschutz vereinen
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen gilt es, Artenschutz und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Die sogenannte Habitatpotenzialanalyse soll dabei helfen. Weiterlesen...
Bne gibt Stellungnahme zu PV-Strategie der Bundesregierung ab
Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums werde den Solar-Ausbau zwar effektiver und schneller machen, bleibe aber unter ihren Möglichkeiten, findet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft… Weiterlesen...
Brandschutzabstände für Photovoltaikanlagen – Bewegung in den Ländern
Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppel- und Reihenhäusern sind in mehreren Bundesländern jetzt durch die Verringerung der vorgeschriebenen Brandschutzabstände Erleichterungen in Sicht. Bis… Weiterlesen...
Neue Bundesförderung: Qualifizierung für Fachleute zum Thema Wärmepumpen
Das BMWK hat die Förderrichtlinie für die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht. Das Programm fördert Schulungen zur Auslegung und zum Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 6.800 Hektar Fläche für schnellen Ausbau der Windenergie
Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betreffenden Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung… Weiterlesen...
EEHH-Studie: Photovoltaik kann Hamburgs Strombedarf zu zwei Drittel decken
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung… Weiterlesen...
Node.energy: Jedes zweite Photovoltaik-Gewerbeprojekt scheitert an Genehmigungsverfahren
Der PV-Anlagenausbau auf Gewerbeimmobilien in Deutschland scheitert oft an der aufwändigen Abstimmung von PV-Only-Modellen mit den Anschlussnetzbetreibern. Hier muss das BMWK im Rahmen der… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz plant kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation
Der Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation „KIPKI“ soll im Mai vom rheinland-pfälzischen Landtag verabschiedet werden. Kommunen können Fördergelder vom 1. Juli bis… Weiterlesen...
Bremer Senat verabschiedet Photovoltaik-Pflicht
Ab Mai soll das Bremische Solargesetz gelten. Es sieht eine allgemeine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten auf 50 Prozent der Bruttodachfläche vor.… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe verlost Balkonkraftwerke
Die Deutschen Umwelthilfe startet eine Informationskampagne über die Potenziale von Stecker-Solargeräten und verlost 10 dieser Balkonkraftwerke. Weiterlesen...
Solar Heat Europe begrüßt Net-Zero Industry Act
Der europäische Solarthermieverband Solar Heat Europe sieht in den Maßnahmen der Europäischen Kommission im Rahmen des Net-Zero Industry Act ein wichtiges Signal für den… Weiterlesen...
Initiative KiB stellt Leitfaden Steckersolargeräte vor
Die Initiative KiB hat einen Leitfaden Steckersolargeräte vorgelegt. Er fasst den aktuellen Stand und zahlreiche Forderungen zur Erleichterung für Balkonkraftwerke zusammen. Weiterlesen...
Österreichs Steiermark weist Flächen für PV aus
Die Bundesländer in Österreich müssen Zonen für die Photovoltaik ausweisen. Für die Steiermark kritisiert PV Austria die Pläne. Weiterlesen...
EU legt Gesetz für kritische Rohstoffe vor
Kritische Rohstoffe wie Lithium sind für die Energiewende wichtig. Die EU will deshalb einen Teil künftig in Europa fördern. Umweltverbände fordern mehr Fokus auf… Weiterlesen...
EU: Strommarktreform führt Differenzverträge ein
Die EU-Kommission hat eine Reform des Strommarkts beschlossen, die die Einführung von Differenzverträgen vorsieht. Kritik kommt vom Verband EREF. Weiterlesen...
GEG-Entwurf: Aus für Verbrenner im Heizungskeller
Mit den bekannt gewordenen Referentenentwürfen des Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat jetzt die heiße Phase der Debatte um den Ausstieg aus neuen,… Weiterlesen...
Details zur Umsatzsteuer für Photovoltaik
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat im Vergleich zum ersten Entwurf eines Schreibens zur Regelung der Umsatzsteuern für Photovoltaikanlagen noch Änderungen vorgenommen. So sind nun zum… Weiterlesen...