Während sich der Photovoltaik-Zubau im September mit 388 MW weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt, ist der Windenergie-Zubau mit 109 MW nach wie vor… Weiterlesen...
Jens Peter Meyer
Neueste Meldungen
Photovoltaik-Zubau im August 2020 stabil über 400 MW
Während der Photovoltaik-Zubau im August 2020 wiederum mehr als 400 MW ausmacht, dümpelt die Windenergie an Land bei 109 MW herum. Offshore wurde im… Weiterlesen...
Photovoltaik: 52-GW-Solardeckel ist Geschichte
Mit dem heutigen Tag ist die EEG-Änderung in Kraft getreten, die den 52-GW-Solardeckel aufhebt. Nun hofft die Branche auf die angekündigte große EEG-Novelle, damit… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 gestiegen
Mit 446 MW lag der Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 auf dem bisher höchsten Niveau in diesem Jahr. Die Windenergie erzielte im Mai 2020 mit… Weiterlesen...
Intersolar: Virtuelle Solar Events statt Messebesuch
Einige Firmen nutzen den für die Intersolar eingeplanten Zeitraum für virtuelle Solar Events. Sie präsentieren neue Produkte auf virtuellen Messeständen, laden zu hochkarätig besetzten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2019: 4 Gigawatt knapp verfehlt
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2019 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,9 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Windenergie kam nur… Weiterlesen...
Klimaneutraler Kraftstoff aus Wasser, Luft und Strom
Eine Versuchsanlage in Karlsruhe erzeugt synthetische Kraftstoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxid aus der Luft. Durch konsequente Wärmerückgewinnung wollen die Entwickler einen hohen Wirkungsgrad erreichen.… Weiterlesen...
Netzdienlichkeit ist bei Stromspeichern ausbaufähig
Solarthemen+plus. Nach einer entsprechenden Antwort der Bundesregierung kritisiert der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Martin Neumann, dass Deutschland bei der Stromspeicherung unterentwickelt ist.… Weiterlesen...
Effekt des Kohleausstiegs auf Strompreis umstritten
Solarthemen 518. Die Agora Energiewende erwartet künftig nach dem Ausstieg aus der Kohle nur einen leicht steigenden Strompreis. Dem widerspricht jedoch die RWE AG. Weiterlesen...
Ärger wegen Vergabe der Batterie-Forschungsfabrik
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ nach Münster vergeben. In der geplanten Forschungsfabrik sollen Wissenschaftler Batteriezellen für die Massenfertigung entwickeln. Weiterlesen...
Solarthermie wächst wieder
Solarthemen+plus. Im Jahr 2018 konnte die Solarwärmebranche in der Europäischen Union 8,4 Prozent mehr Kollektoren verkaufen als im Jahr davor. Die solarthermische Stromgewinnung stagniert… Weiterlesen...
Schulzes Pläne für CO2-Preis sind umstritten
Solarthemen+plus. Seit Freitag vergangener Woche liegen vom Bundesumweltministerium konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung einer CO2-Steuer im Verkehrs- und Wärmesektor auf dem Tisch. Die Pläne… Weiterlesen...
PV-Stromspeichertest der HTW Berlin
Solarthemen+plus. Die Effizienz von PV-Stromspeichern wird besser. Zumindest von denen, die die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin untersucht hat. Wer auf Klimaschutz… Weiterlesen...
Neuronale Netze können der Solar-Heizung helfen
Solarthemen: Mithilfe einer Heizungssteuerung mit künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis eines neuronalen Netzwerkes lässt sich der Energieverbrauch einer solarthermisch unterstützten Heizungsanlage in einem 50er-Jahre-Wohnhaus… Weiterlesen...
PV-Mehrertrag wegen VDE-Richtlinie
Solarthemen 514. Die neuen Vorgaben der Technischen Regel VDE-AR-N-4105 für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz betreffen seit zwei Wochen Wechselrichter und Speicher. Einige der Änderungen führen… Weiterlesen...
BEE-Szenario: Erneuerbare müssen stärker wachsen
Solarthemen+plus. 10 Gigawatt Photovoltaik- und 5,7 Gigawatt Windenergiezubau braucht Deutschland jährlich, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Stromsektor für das Jahr 2030 zu erreichen.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau schwächt sich ab
Solarthemen+plus. Der starke Photovoltaik-Zubau des ersten Quartals wird nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) nicht so weiter gehen. Denn er beruhte auf einem Vorzieheffekt,… Weiterlesen...
Neue Anschlussregeln für die Mittelspannung
Solarthemen+plus. Am 27. April 2019 endet die Übergangsfrist für neue Kraftwerke am Mittelspannungsnetz. Ab jetzt müssen sie die Regeln der VDE-AR-N-4110 einhalten. Weiterlesen...
Neue Absorberbeschichtung mit Überhitzungsschutz
Solarthemen+plus. Nach dem Heizungshersteller Viessmann bietet nun auch Alanod als Beschichter von Absorberblechen für Solarkollektoren eine hochselektive Absorberbeschichtung mit eingebautem Überhitzungsschutz an. Weiterlesen...
Sauber heizen – wie geht das heute?
Solarthemen 513. Wie kann ich klimafreundlich mein Bestandsgebäude heizen? Eine Suche nach Antworten anlässlich der Messe ISH. Weiterlesen...
Greenonetec stellt kostengünstigen Speicher-Kollektor vor
Solarthemen+plus. Der österreichische Kollektorhersteller Greenonetec hat auf der Heizungs- und Sanitärmesse ISH in Frankfurt den Speicher-Kollektor Sunpad vorgestellt. Weiterlesen...