Im ersten Halbjahr 2022 sind in Deutschland 3,2 GW an neuer Photovoltaik-Leistung installiert worden. Bei der Windenergie lag der Zubau bei 1,1 GW. Das… Weiterlesen...

Jens Peter Meyer
Neueste Meldungen
Solarthermie-Industrie: Täglicher Kampf ums Material
Weltweit ist die Logistik gestört, Lieferketten brechen zusammen. Auch Rohstoffe für die Produktion von Solarwärme-Kollektoren in Deutschland erhalten die Hersteller zurzeit nur mit Verzögerungen.… Weiterlesen...
Solarthermie mit oder statt Wärmepumpe
Die Wärmepumpe könnte Solarthermie-Anlagen verdrängen. Allerdings lassen sich Wärmepumpe und Solarthermie auch gut kombinieren. Außerdem können für die Solarthermie weitere Anwendungsfelder erschlossen werden. Weiterlesen...
Solvis bringt Solarkollektor mit reduzierter Stagnationstemperatur heraus
Das Heiztechnikunternehmen Solvis hat die Stagnationstemperatur des Solarkollektors SolvisCala reduziert. Das soll die Lebensdauer der Solarwärmeträgerflüssigkeit und weiterer Komponenten im Solarkreis verbessern. Weiterlesen...
BAFA-Förderung BEG: Heizen mit erneuerbaren Energien stark nachgefragt
Im März ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien auf neue Höhen geschnellt. Das geht aus den Zahlen hervor,… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im Februar 2022
Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Antragsboom im Dezember
Wie im Jahr zuvor haben auch im Dezember 2021 besonders viele Bürger:innen einen Förderantrag für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien gestellt. Das geht… Weiterlesen...
Bericht zum Elektromobilitätsgesetz veröffentlicht
Das Bundesverkehrsministerium hat einen Bericht zum Elektromobilitätsgesetz vorgelegt. Darin schlagen die Expert:innen Änderungen vor, um der aktuellen Marktsituation gerecht zu werden. Weiterlesen...
Vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung
Eine vertikale Photovoltaik-Anlage mit zweiachsiger Nachführung in Form eines Solarbaums soll neue Flächen für die Photovoltaik nutzbar machen. Noch gibt es die Anlage nur… Weiterlesen...
BEG-Förderung im Oktober: Antragszahl geht saisonbedingt zurück
Laut Bafa-Statistik haben im Oktober weniger Bürger:innen einen Antrag zur Förderung einer neuen Heizung gestellt als im September. Insbesondere die Antragszahl für Solarthermie-Anlagen ging… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im August 2021 bleibt konstant
Im August 2021 sind laut Bundesnetzagentur 435 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei… Weiterlesen...
Großflächen-Solarkollektoren: Spezialisten für Optik und Ertrag
Spezielle Solarkollektoren in großen Formaten kommen in der Gebäudeintegration und in Solarheizwerken für die Fernwärme und die Prozesswärme zum Einsatz. Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im ersten Quartal 2021: Solider Start ins Jahr
Im 1. Quartal 2021 sind laut Bundesnetzagentur 1,3 GW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Die Degression der Einspeisevergütung liegt ab Mai 2021… Weiterlesen...
Solarthermie-Symposium: Studie zu Legionellen im Trinkwassersystem
Bei Schweizer Trinkwassersystemen mit Solarthermie sind Legionellen im Vergleich zu Trinkwassersystemen ohne Solaranlage häufiger aufgetreten. Das liegt vor allem daran, dass Anlagen eine Zapftemperatur… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt: Starker Anstieg im ersten Quartal 2021
Solarthermie-Symposium: Verbandsvertreter haben die aktuellen Daten zum Solarthermie-Markt für das Jahr 2020 und auch für das erste Quartal 2021 vorgestellt. Weiterlesen...
Dänemark: Groß-Wärmepumpe statt Solarthermie?
Viele Jahre lang investierten dänische Fernwärmebetreiber vor allem in große Solarthermieanlagen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Seit 2020 dominieren nun die Installationen von Wärmepumpen.… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Solarthermie-Nachfrage stabil
Während Wärmepumpe und Holzkessel in der neuen BEG-Förderung weniger nachgefragt sind als zuletzt im Vorprogramm MAP, halten sich die Solarthermie-Förderanträge auf einem stabilen Niveau.… Weiterlesen...
Photovoltaik: Vergütung sinkt ab jetzt um 1,8 % pro Monat
Während sich der Photovoltaik-Zubau im September mit 388 MW weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt, ist der Windenergie-Zubau mit 109 MW nach wie vor… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im August 2020 stabil über 400 MW
Während der Photovoltaik-Zubau im August 2020 wiederum mehr als 400 MW ausmacht, dümpelt die Windenergie an Land bei 109 MW herum. Offshore wurde im… Weiterlesen...
Photovoltaik: 52-GW-Solardeckel ist Geschichte
Mit dem heutigen Tag ist die EEG-Änderung in Kraft getreten, die den 52-GW-Solardeckel aufhebt. Nun hofft die Branche auf die angekündigte große EEG-Novelle, damit… Weiterlesen...
Selbstreparierender Saisonalspeicher für Sonnenwärme
Paraffin könnte zukünftig dabei helfen, Wärmespeicher im Boden langlebiger zu machen. Diese werden gebraucht, um zum Beispiel Sonnenenergie über einen längeren Zeitraum zu speichern.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 gestiegen
Mit 446 MW lag der Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 auf dem bisher höchsten Niveau in diesem Jahr. Die Windenergie erzielte im Mai 2020 mit… Weiterlesen...
Intersolar: Virtuelle Solar Events statt Messebesuch
Einige Firmen nutzen den für die Intersolar eingeplanten Zeitraum für virtuelle Solar Events. Sie präsentieren neue Produkte auf virtuellen Messeständen, laden zu hochkarätig besetzten… Weiterlesen...
Irrtümer über Solarthermie: Solarwärme-Anlagen lohnen sich doch
Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als… Weiterlesen...
Umbauen der Solarthermie: Bringt Aufständern mehr Ertrag?
Eine 15 Jahre alte Solarwärme-Anlage bringt im Winter nur wenig Ertrag. Im Sommer muss der Ölkessel immer mal wieder nachheizen. Jetzt plant der Solarthermie-Jahrbuch-Leser… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2019: 4 Gigawatt knapp verfehlt
Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2019 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,9 Gigawatt neu ans Netz gegangen. Windenergie kam nur… Weiterlesen...
Solarthermie-Marktentwicklung: Ein Neustart ist nötig
Effizienter und umweltfreundlicher als die Solarwärme ist keine andere erneuerbare Energie. Trotzdem bleibt der Absatz von Solarwärmeanlagen in Deutschland deutlich hinter den Erwartungen zurück.… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: Umweltbewusst produzieren
Der Prozesswärmebedarf in Industrie und Gewerbe trägt mit gut einem Fünftel zum Gesamtenergieverbrauch in Deutschland bei. Damit die Energiewende auch in der Produktion gelingt,… Weiterlesen...
VDI 3988: Mehr Licht ins Dunkel
Spezialkenntnisse fehlen oft. Darum wagen sich in Deutschland bisher nur wenige Planungsunternehmen an die solare Prozesswärme heran. Die neue VDI-Richtlinie 3988 hilft bei der… Weiterlesen...
Klimaneutraler Kraftstoff aus Wasser, Luft und Strom
Eine Versuchsanlage in Karlsruhe erzeugt synthetische Kraftstoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxid aus der Luft. Durch konsequente Wärmerückgewinnung wollen die Entwickler einen hohen Wirkungsgrad erreichen.… Weiterlesen...