Europäischer Solarmonitor: ZNT ermittelt umsatzstärkste Photovoltaik-Unternehmen

Im Bild ein Balkendiagramm, das umsatzstärkste Photovoltaik-Unternehmen in Europa zeigt.Grafik: Solarserver, Quelle ZNT
Die Top 10 der umsatzstärksten Photovoltaik-Anbieter für Endkund:innen in Europa. Für Eon konnte das ZNT keinen Umsatz ermitteln, geht aber davon aus, dass sich das Unternehmen auf Platz 2 befindet.
Elf europäische Photovoltaik-Unternehmen, die Solaranlagen für Endkund:innen anbieten, erzielen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz. Unter diesen umsatzstärksten Photovoltaik-Unternehmen befinden sich sechs deutsche Firmen.

Das Zentrum Nachhaltige Transformation (ZNT) an der Quadriga Hochschule Berlin hat einen Europäischen Solarmonitor vorgelegt. Ziel der Studie war es, umsatzstärkste Photovoltaik-Unternehmen auf dem B2C-Solarmarkt in Europa zu identifizieren und damit einen Beitrag zur Markttransparenz zu leisten.

In Deutschland ist der PV-Endkunden-Markt laut den Autoren der Studie stark dezentral geprägt. Laut dem Bundesverband des Deutschen Solarhandwerks (BDSH) gibt es rund 8.000 Photovoltaik-Installationsbetriebe in Deutschland. Andere Schätzungen gehen von 6.300 Installateuren aus, die insgesamt rund 80 Prozent des Marktes abdecken. Europaweit sollen 23.000 Photovoltaik-Installationsbetriebe aktiv sein.

Im Europäischen Solarmonitor hat das ZNT elf Unternehmen erfasst, die im Jahr 2023 mehr als 100 Millionen Euro Umsatz erzielt haben (siehe Tabelle). Unter den größten Anbietern für Photovoltaik-Anlagen für Endkunden befinden sich sechs deutsche Unternehmen. Enpal machte 2023 den mit Abstand größten Umsatz. Für Eon konnten die ZNT-Forscher keinen Umsatz im Solarbereich ermitteln. Da das Unternehmen aber eine große Zahl von Solaranlagen verkauft hat, gehen sie davon aus, dass es im Ranking des Umsatzes auf Platz 2 liegt. Danach folgen Energiekonzepte Deutschland, 1Komma5° und auf Platz 5 mit EDF das erste Unternehmen, das nicht aus Deutschland kommt.

UnternehmenUmsatz in Mio. € 2023neu installierte PV-AnlagenAnmerkungSitz
Enpal90531.000einschließlich Plattform, WärmepumpenDeutschland
Eon26.111 (geschätzt)Deutschland
Energiekonzepte Deutschland (EKD)50016.000Deutschland
1Komma5° (M&A)460k.A.einschließlich B2B, Australien, WärmepumpenDeutschland
EDF ENR411,515.000 (2022)einschließlich B2BFrankreich
Enerix (Franchise)280k.A.einschließlich WärmepumpenDeutschland
Energieversum220k.A.einschließlich B2BDeutschland
Svea200k.A.Schweden
Otovo (Marktplatz)13510.400einschließlich B2BNorwegen
Project Solar UK1136.773Großbritannien
Columbus Energy107k.A.Polen
Quelle: ZNT

Weitere relevante Unternehmen

Weitere Unternehmen, die noch im Jahr 2022 mehr als 100 Millionen Euro Umsatz mit Solaranlagen gemacht haben, sind Eigensonne und Zolar aus Deutschland sowie Helion Energy aus der Schweiz. Eigensonne ist mittlerweile insolvent und Zolar hat das Endkundengeschäft eingestellt. Für Helion konnte das ZNT keine aktuellen Daten ermitteln und daher ist das Unternehmen im Europäischen Solarmonitor nicht aufgelistet. Auch weitere Unternehmen wie Vattenfall gehören nach Einschätzung des ZNT zu den relevanten Größen im europäischen B2C-Geschäft, fehlen in diesem Ranking für umsatzstärkste Photovoltaik-Unternehmen jedoch, weil keine Daten ermittelbar waren.

Der Europäische Solarmonitor ist unter diesem Link zu finden.

Quelle: ZNT | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen