Der Mini-PV-Anbieter Sunlit Solar hat einen modularen Batteriespeicher für Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht, der bis zu 8,6 kWh speichern kann. Weiterlesen...
Thema Photovoltaik
Photovoltaik: Leonhard Weiss baut schlüsselfertige Solarstraßen
Das Bauunternehmen Leonhard Weiss bietet eine neuartige Photovoltaik-Lösung an: Mit befahrbaren Solarstraßen von Wattway sind dezentrale Energiekonzepte auf vorhandener Infrastruktur möglich. Weiterlesen...
Neues Indach-Photovoltaik-Modul von Aleo
Das neue Indach-Photovoltaik-Modul mit 400 Watt Leistung ist mit dem bestehenden kleineren Indach-Modul von Aleo kombinierbar. Dadurch soll eine bessere Ausnutzung der Dachfläche möglich… Weiterlesen...
Trina Solar: Großformatige Photovoltaik-Module liegen im Trend
Immer mehr Hersteller von Photovoltaik-Modulen bringen Modelle mit mehr als 600 Watt Leistung heraus. Dabei enthalten die meisten Hochleistungsmodule 210-mm- oder 210R-Zellen und basieren… Weiterlesen...
IWR erwartet 2023 mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
Von Januar bis August 2023 sind bereits über 700.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von rund 9.200 MW in Betrieb gegangen. Das Internationale Wirtschaftsforum… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Hohe Akzeptanz für Ausbau der erneuerbaren Energien
Katrin Eder, Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, hat eine Studie zur Akzeptanz des Ausbaus erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Die große Mehrheit wünscht sich die Nutzung… Weiterlesen...
Chaos im Solarmarkt: Enpal fordert Beendigung der KfW-Solarförderung 442
Im kommenden Jahr soll die KfW-Solarförderung 442 in eine zweite Runde gehen. Photovoltaik-Anbieter Enpal warnt vor der Wiederauflage. Denn Kaufzurückhaltung, Enttäuschung bei Kunden und… Weiterlesen...
Hopewind bringt Photovoltaik-Wechselrichter für private Haushalte auf den Markt
Der der chinesische Wechselrichter-Hersteller Hopewind erweitert sein Portfolio in Deutschland und bietet jetzt auch Photovoltaik-Wechselrichter für private Haushalte an. Weiterlesen...
Enphase bietet Software Solargraf für Photovoltaik-Planung in der Cloud an
Das vor allem für seine Mikrowechselrichter bekannte Photovoltaik-Unternehmen Enphase bietet nun in Deutschland seine Solarplanungssoftware Solargraf an – weitere Länder sollen folgen. Weiterlesen...
Semitransparente Doppelglas-Module für Carports und Terrassen
Laura und Mark suchten nach einer Lösung, um erneuerbare Energie zu nutzen und gleichzeitig den Charme ihres Hauses zu bewahren. Ihre Suche führte sie… Weiterlesen...
BEE: Industriestrompreis braucht klare Kriterien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver Unternehmen ein Positionspapier veröffentlicht. Weiterlesen...
Erneuerbare decken Stromverbrauch in den ersten drei Quartalen zu 52 Prozent
Sowohl ein Plus bei der Erzeugung als auch ein geringer Stromverbrauch ließen den Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2023 steigen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage auf Lärmschutz-Wall an der B33 genehmigt
Auf einem Lärmschutz-Wall an der B33 zwischen Allensbach und Reichenau soll eine interkommunale Photovoltaik-Anlage entstehen. Die Baugenehmigung liegt nun vor. Weiterlesen...
125-MW-Solarpark mit Bürgerbeteiligung geht in Betrieb
Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Fast ein Drittel der 125 MW großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde… Weiterlesen...
Biomethan-Ausschreibung ohne Gebot, Innovationsausschreibung überzeichnet
Die Bundesnetzagentur meldet die jüngsten Zahlen für die Innovationssauschreibung und die Ausschreibung für Biomethan vom 1. September. Weiterlesen...
Enercity macht Großeinkauf von Photovoltaik-Modulen bei Longi
Das Energieunternehmen Enercity aus Hannover hat mit dem Modulhersteller Longi eine strategische Partnerschaft für die Lieferung und Montage einer größeren Modulmenge geschlossen. Weiterlesen...
6 Terawattstunden: Solarstrom-Erzeugung im September knackt Rekord
Das Energieunternehmen E.on hat ausgerechnet, dass im September rund 6,06 Terawattstunden Solarstrom in Deutschland erzeugt wurden. Weiterlesen...
White-Label-Lösung für finanzielle Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen
Das aus der Immobilienbranche bekannte Blockchain-Startup Brickwise will sein Investment-Tool nun auch für Erneuerbare-Energien-Projekte anbieten. Weiterlesen...
VDE-Studie: Automatisierung im Verteilnetz hilft, erneuerbare Energien zu integrieren
Die Einspeisung großer Strommengen sowie leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Ladesäulen fordern die Verteilnetzbetreiber. Eine Studie des VDE zeigt, dass ein aktiver und automatisierter… Weiterlesen...
KfW-Programm 442 – Solarstrom für Elektroautos: Scheitern durch Erfolg?
Nicht einmal einen Tag hat es gedauert, bis das KfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos - absehbar - ausgeschöpft war. Aber in dieses Programm hatte… Weiterlesen...
SFV und weitere Verbände äußern Kritik am Industriestrompreis
Der Solarenergie-Förder-Verein (SFV) und weitere Verbände bezeichnen den geplanten Industriestrompreis als „eklatante Fehlallokation von Geldmitteln, welche die Klimakrise weiter verschärft.“ Weiterlesen...
Batterie kappt Lastspitze an Strom- und Wasserstoff-Tankstelle in Passau
Am Next Mobility Hub in Passau können PkW und Lkw Strom, Wasserstoff und konventionelle Kraftstoffe tanken. Zwei Stromspeicher im Industrie-Maßstab von Fenecon puffern dabei… Weiterlesen...
37-MW-Solarpark auf alter Braunkohle-Tagebaufläche bei Leipzig in Betrieb
Auf einer rekultivierten Tagebaufläche im Süden Leipzigs ist eine weiteres Photovoltaik-Großlage ans Netz gegangen. Dahinter stehen das Braunkohle-Unternehmen Mibrag und der zur selben Gruppe… Weiterlesen...
Greenakku versendet Solarmodule ohne Verpackung
Der Onlineshop Greenakku hat den Versand von Solarmodulen ohne Verpackung getestet und zieht eine positives Bilanz. Weiterlesen...
Solarwatt will ab Januar 2024 Solarmodule mit TopCon-Zellen liefern
Die neuen Module sollen mit Leistungen ab 420 Watt erhältlich sein. Die Solarwatt-Installationspartner sollen sie ab Ende Oktober bestellen können, die Lieferung erfolge dann… Weiterlesen...
Forschungsnetzwerk arbeitet an mehr Stabilität für Organische Solarzellen
Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz will die Stabilität der Materialien für Organische Solarzellen erhöhen und plant dafür Versuche in sieben Ländern. Weiterlesen...
Solar-Wallbox-Förderung der KfW (KfW 442) gestoppt
Schon vor Ablauf des ersten Tages waren die Fördermittel im KfW-Programm für Solar-Wallbox-Kombinationen erschöpft. Weiterlesen...
Organische Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad dank neuem Farbstoff-Molekül
Forschende der Technischen Universität München forschen an speziell designten Farbstoff-Molekülen. Diese könnten die Effizienz organischer Solarzellen deutlich erhöhen. Weiterlesen...
KfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ startet mit eingeschränkter Erreichbarkeit
Seit heute können bei der KfW die Förderanträge für das Programm „Solarstrom für Elektroautos“ mit der Nummer 442 gestellt werden. Die Webseite der KfW… Weiterlesen...
Das Premium-Komplettpaket für die KFW-Förderung 442
Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Weiterlesen...