Noch kommt das Repowering alter Windenergieanlagen erst allmählich in Fahrt. Dabei fallen 18 GW Leistung bis 2028 aus der EEG-Förderung. Der BWE sieht die… Weiterlesen...
Thema Ü20
Öko-Institut: Wie man klimafreundlichen Ökostrom erkennt
Bei der Werbung um Stromkunden sind viele Ökostromangebote irreführend. Das hat das Öko-Institut ermittelt und empfiehlt eine bessere Stromkennzeichnung. Weiterlesen...
Bio-LNG aus Biogas direkt vom Bauern
Mit einem Standardmodul können Bauern künftig aus ihrem Biogas direkt Bio-LNG herstellen. Das stellt laut Anbieter Ruhe Biogas eine Option für Ü20-Anlagen dar. Weiterlesen...
Ostwind verkauft Ü20-Windpark nach Repowering an Ökorenta
Eine Zukunft hat ein 20 Jahre alter Windpark in Sachsen-Anhalt gefunden. Nach dem Repowering verkauft ihn Eigentümer Ostwind an Investor Ökorenta. Weiterlesen...
Baywa r.e. liefert Windstrom aus Ü20-Anlagen an Bosch
Der Strom aus den Anlagen, die nicht mehr über das EEG gefördert werden, soll Bosch helfen, seine Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Weiterlesen...
Energie-Genossenschaften entwickeln Zukunftsmodelle für Ü20-Solaranlagen
Energie-Genossenschaften können Ü20-Solaranlagen übernehmen und Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und Bürger entwickeln. Auch Energy Sharing ist möglich. Dabei teilen Genossenschaften den grünen Strom ihrer PV-Anlagen… Weiterlesen...
Q-Energy erwirbt 20 MW Windpark für Repowering
Die auf das Repowering von alten Windstandorten fokussierte Q-Energy baut ihr Portfolio aus. Das Berliner Unternehmen übernimmt einen Windpark mit 20 MW unweit von… Weiterlesen...
Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan
Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus… Weiterlesen...
Evangelische Kirche Freiburg und KSE Energie kooperieren bei Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden
Um die schöpfungsfreundliche Energieversorgung von Kirchengemeinden und kirchlich-sozialen Einrichtungen zu ermöglichen, setzt die Evangelische Kirche in Freiburg auf Photovoltaik. Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kirchendächern: Schönauer Schöpfungsfenster erneuert
1997 war das „Schönauer Schöpfungsfenster“ die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Baudenkmal in Baden-Württemberg. Nun wurden die PV-Module auf den Dächern der Kirchengebäude in Schönau… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW startet Umfrage zu Ü20-Photovoltaik-Anlagen
Die Verbraucherzentrale NRW möchte von Betreibern von Ü20-Photovoltaik-Anlage wissen, was sie nach Ablauf der EEG-Förderung gemacht haben. Werden PV-Anlagen umgerüstet und was kostet das?… Weiterlesen...
Steag steigt in Handel mit grünen PPA ein
Das Essener Energieunternehmen Steag steigt in die Vermarktung von grünen Stromabnahmeverträgen ein. Dazu bündelt der Partner Quadra Energy Windenergieanlagen zu einem Pool. Weiterlesen...
Projekt Transbio bündelt Infos für Biogas-Anlagen nach dem EEG
Das Verbundvorhaben Transbio soll helfen, das passende Geschäftsmodell für den Weiterbetrieb von Bioenergie-Anlagen nach Ende der EEG-Förderung zu finden. Weiterlesen...
SMA legt Planungsleitfaden für Ü20-Anlagen vor
Der Photovoltaik-Systementwickler SMA Solar hat einen Planungsleitfaden für Installateure vorgelegt. Dieser will zeigen, was für den Weiterbetrieb von ausgeförderten Photovoltaik-Anlagen zu beachten ist. Weiterlesen...
Ausgeförderte Photovoltaik: Viessmann bietet sechs Cent
Für ausgeförderte PV-Anlagen geht das Energieunternehmen Viessmann mit einem eigenen Angebot an den Markt. Betreiber erhalten im laufenden Jahr über den Tarif ViShare eine… Weiterlesen...
Solarpaket 20plus der Städtischen Werke Kassel für Weiterbetrieb von Alt-Photovoltaik-Anlagen
Der Kasseler Energieversorger, die Städtischen Werke, bietet Kunden ein Solarpaket 20plus für die Umrüstung von Ü20-Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch an. Das Angebot ist an… Weiterlesen...
Photovoltaik: Digitaler Wegweiser für Betreiber von Ü20-Solaranlagen von Varta
Für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen kann sich nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung der Umstieg auf Eigenverbrauch lohnen. Varta hat eine Informationskampagne zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Noch wenig Anreize für Ü20-PV-Anlagen
Das Aufatmen war im Dezember 2020 fast hörbar, als die Parlamentarier im Bundestag den Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministerium entschärften. Ältere Ü20-PV-Anlagen, die aus dem Vergütungssystem… Weiterlesen...
Rechner für Ü20 Solaranlagen von IBC Solar
Ob und wie sich der Betrieb einer Solaranlage nach dem Auslaufen ihrer EEG-Vergütung noch lohnt, soll ein kostenloses Online-Tool von IBC Solar verraten. Weiterlesen...
Photovoltaik: Städtischen Werke Kassel mit Ü20-Lösung
Die Städtischen Werke aus Kassel bieten PV-Betreibern, deren Anlage aus der EEG-Vergütung fällt, das Solarpaket 20plus an. Dabei geht es vor allem um die… Weiterlesen...