Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk… Weiterlesen...
Thema PtX
Power-to-Heat: Windstrom zu Wärme für Halle/Saale
50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Weiterlesen...
Studie: Berlin könnte grünen Wasserstoff und synthetisches Methan selbst erzeugen
Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch… Weiterlesen...
CarbonNeutralLNG: EU-Projekt zur Herstellung und Transport von künstlichem LNG
Wissenschaftler:innen erforschen im EU-Projekt CarbonNeutralLNG, wie synthetisches LNG in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa verschifft werden kann. Weiterlesen...
Electrochaea: Design für kommerzielle 10-MW-Biomethanisierungsanlage steht
Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Methan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen. Weiterlesen...
Wärmewende in der Industrie: Agora schlägt Maßnahmen zur Gaseinsparung vor
Wärmepumpen und Elektrodenkessel erzeugen CO2-arm industrielle Prozesswärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gaseinsparung und zu den Klimazielen. Um die Wärmewende in der… Weiterlesen...
Größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald eingeweiht
Am 15. September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes auf den Weg
Das geplante Herkunftsnachweis-Registergesetz gilt für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte. Der Branchenverband BDEW kritisiert den erheblichen bürokratischen Aufwand, der mit den geplanten… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erforscht Methanolsynthese aus Hochofengas
In einer Miniplant am Thyssenkrupp-Standort in Duisburg haben Forscher:innen des Fraunhofer ISE erstmals die Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb erprobt. Weiterlesen...
Fraunhofer nimmt grünes Ammoniak in PtX-Atlas auf
Grünes Ammoniak wird zunehmend eine Alternative zum Import von PtX-Produkten und Wasserstoff. Das Fraunhofer IEE hat mögliche Standorte und Kosten in einen PtX-Atlas aufgenommen. Weiterlesen...
DecarbXpo kooperiert mit Innovationsplattform Plug and Play
Auf der Messe DecarbXpo präsentiert die Innovationsplattform Plug and Play in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf zehn globale und regionale Start-Ups aus den Bereichen… Weiterlesen...
Forschungsprojekt H2Mare: Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft
Wie grüner Wasserstoff und andere PtX-Produkte wie Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden können, untersuchen Forscher:innen im… Weiterlesen...
BEE warnt vor Etikettenschwindel bei grünen Gasen
Um keine Schlupflöcher für fossile Energien zu schaffen, fordert der BEE Änderungen am aktuellen Referentenentwurf zu erneuerbaren Gasen wie Elektroyse-Wasserstoff. Weiterlesen...
Entropische Kristalle als Speicher für grünes Methan
Neuartige Kristalle können Dank der Entropie so stabil werden, dass sie sich als Material für Energiespeicher eignen. Das Empa-Institut treibt diese Idee voran, um… Weiterlesen...
Hy2gen: Grünes Kerosin aus der Lausitz
Am Braunkohlestandort Jänschwalde plant Hy2gen zusammen mit Partnern den Aufbau einer Produktionsstätte für grünes Kerosin. Standort ist ein alter Flugplatz. Weiterlesen...
Studie: Wasserstoff als Energieträger wirtschaftlich
Wasserstoff kann in Spitzenzeiten eine wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zur Stromversorgung sein – vorausgesetzt man verwendet dafür eine reversible Power-to-Gas-Anlage. Das ist das Ergebnis einer… Weiterlesen...
Taxis im Norden fahren mit grünem Wasserstoff
Das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm produziert grünen Kraftstoff für Taxis in Nordfriesland. Betreiber GP Joule zieht eine positive Bilanz. Weiterlesen...
Synhelion und Ineratec wollen Solartreibstoff herstellen
Der Entwickler eines solaren Kerosins Synhelion kooperiert mit der Ineratec zur Produktion des Kraftstoffs. Die Industrieanlage soll in Jülich entstehen. Weiterlesen...
Lufthansa und SWISS heben mit Solarkraftstoff von Synhelion ab
Die beiden Fluggesellschaften SWISS und Lufthansa wollen künftig Flüge mit Solarkraftstoff des Unternehmens Synhelion betreiben. Das plant 2023 die Produktion eines Solarkerosins, das mit… Weiterlesen...
Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol
Um künftig die Basischemikalie Methanol nachhaltig zu produzieren, könnten Hüttengase zum Einsatz kommen. Das will das Fraunhofer Umsicht in einer Demoanlage in Oberhausen zeigen. Weiterlesen...
Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan
Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus… Weiterlesen...
Messe DecarbXpo in Düsseldorf mit Power-to-X-Konferenz
Gemeinsam wollen die VDMA Power-to-X for Applications und die Messe Düsseldorf die DecarbXpo zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausbauen. Der VDMA wird… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Treibstoff auf Basis erneuerbarer Energien als Dieselersatz
Forscher:innen vom Fraunhofer ISE entwickeln ein Verfahren, um Oxymethylenether (OME) in einem Power-to-Liquid-Verfahren im industriellen Maßstab herzustellen. OME kann im Dieselmotor verwendet werden und… Weiterlesen...
Methanol aus Photovoltaik und Wind für die Ölindustrie
Das Heilbronner Unternehmen Viridi RE plant die Produktion von grünem Wasserstoff und Methanol in Südspanien. Potenzielle Kunden sind Raffinerien in Deutschland, die damit ihre… Weiterlesen...
Hochkonzentrierende Solartechnologie: Synhelion übernimmt Heliokon
Mit der Übernahme der Heliokon GmbH ergänzt Synhelion seine Kompetenzen und kann nun ein Gesamtsystem für die Herstellung von solaren Treibstoffen mit der hochkonzentrierenden… Weiterlesen...
Hamburg nutzt Windstrom für Fernwärme
Hamburgs kommunaler Wärmeversorger baut eine 80 Megawatt (MW) starke Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom künftig für die Fernwärme nutzen will. Das soll auch den Kohleeinsatz… Weiterlesen...
Solar und Wind für Wärmenetze im Norden
In den Gemeinden Bosbüll und Haselund an der Westküste Schleswig-Holsteins sorgen Solar- und Windenergie und eine Power-to-Heat-Anlage für Wärme. Außerdem kommt Biogas zum Einsatz. Weiterlesen...
PtX Lab Lausitz für Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff startet
Das PtX Lab Lausitz geht an den Start. Es kümmert sich in der Braunkohleregion künftig um neue Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff. Politische… Weiterlesen...
Reduzierte EEG-Umlage für Wasserstoff-Herstellung: BAFA startet Verfahren
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das Antragsverfahren gestartet, mit dem Unternehmen die EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoff-Herstellung reduzieren können. Weiterlesen...
KIT-Spin-off Ineratec: Power-to-X-Anlage für synthetische Kraftstoffe
Forschende des KIT haben eine Produktionsanlage entwickelt, die mit CO2 aus der Luft und erneuerbarem Wasserstoff bis zu 200 Liter Kraftstoff am Tag herstellen… Weiterlesen...