Fast ein Fünftel aller Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch das Heizen. Das hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) mitgeteilt. Der… Weiterlesen...
PtX
Dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität: Zwischenbericht vorgelegt
Ziel der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität ist es, Pfade zu beschreiben, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Sie betrachtet die vier Sektoren… Weiterlesen...
CO2-freier Flugverkehr im Jahr 2050: 140.000 Quadratkilometer Photovoltaik notwendig
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000 Quadratkilometer Solarzellen… Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
RWTH-Forschung: Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft technisch möglich
RWTH-Forschende haben den Gesamtnutzen der direkten Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft untersucht. Das Verfahren verspricht negative Emissionen und das gewonnene Kohlendioxid kann als… Weiterlesen...
Özdemir kritisiert Gesetzentwurf zum Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zum Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor beschlossen. Cem Özdemir, Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur kritisiert… Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp: Erstes Projekt in Kanada
Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft… Weiterlesen...
Linde baut mit ITM Produktion von grünem Wasserstoff aus
Die Linde-Gruppe realisiert derzeit in Leuna eines der größten Power-to-X-Vorhaben der Welt. Der Industriegase-Spezialist will dort mehr als 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr… Weiterlesen...
Projekt WeMetBio: Stromspeicherung durch CO2-Kreislaufwirtschaft
Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen.… Weiterlesen...
Nationale Wasserstoffstrategie: Bund fördert PtX-Projekt in Saudi-Arabien
Thyssenkrupp liefert den Elektrolyseur für das Grünwasserstoff-Projekt Element One in NEOM, einer aktuell im Bau befindlichen Zukunftsregion im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der Bund fördert das… Weiterlesen...
Lumenion: Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie für grüne Prozesswärme
Der Berliner Energiewende-Start up Lumenion erhält den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie. Die Technologie soll der Speicherung von Prozesswärme aus Power-to-Heat-Anlagen dienen. Weiterlesen...
Emissionsfrei fliegen bis 2050
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Industrie ein White Paper erstellt, wie der Flugverkehr bis 2050 Treibhausgas neutral… Weiterlesen...
Mit Ökostrom und Elektrolyse zur grünen Chemie
Mit einer Versuchsanlage wollen die Industrieunternehmen Evonik und Siemens Energy erneuerbare Energien nutzen, um über Elektrolyse Spezialchemikalien zu produzieren. Der Bund fördert das Projekt,… Weiterlesen...
Methan für das Gasnetz mit Ökostrom und CO2
Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll-… Weiterlesen...
IWO wird zum Institut für Wärme und Mobilität
Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO), eine Institution der Mineralölbranche, richtet sich neu aus und erweitert sich thematisch auf Mobilität. Ziel ist es,… Weiterlesen...
BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Sicherheit… Weiterlesen...
GrInHy2.0: Salzgitter Flachstahl erprobt Hochtemperatur-Elektrolyseur von Sunfire
Die Salzgitter AG will eine CO2-arme Stahlproduktion entwickeln. Dafür soll ein Hochtemperatur-Elektrolyseur grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. Eine Anlage von Sunfire mit 0,72 MW… Weiterlesen...
Deutsche Bahn will ins Wasserstoffgeschäft einsteigen
Die Deutsche Bahn will die Wasserstoff-Logistik vorantreiben und das Gas mittelfristig auch als Kraftstoff nutzen. Eine Studie zeigt, dass es bisher vor allem an… Weiterlesen...
Fliegen von morgen: DLR intensiviert Forschung
Im Rahmen des Kohleausstiegs gründet das DLR vier neue Institute, die sich mit solaren Treibstoffen und dem Fliegen von morgen beschäftigen sollen. Weiterlesen...
KIT: Maßgeschneiderte Power-to-X-Katalysatoren
Mithilfe von Röntgenstrahlung aus einem Synchrotron beobachteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT nun erstmals einen Katalysator während der Fischer-Tropsch-Reaktion unter industriellen Bedingungen. Auf Basis… Weiterlesen...
Thyssenkrupp und E.ON: Wasserstofferzeugung im Virtuellen Kraftwerk
Elektrolyseanlagen von Thyssenkrupp können an das Virtuelle Kraftwerk von E.ON gekoppelt werden. Dadurch können Industrieunternehmen, die Wasserstoff herstellen, am Markt für Primärregelleistung teilnehmen. Weiterlesen...
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Mit Windstrom heizen
In einem Modellprojekt erprobt die schleswig-holsteinische Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Power-to-Heat. Abgeregelter Windstrom wird für Elektroheizungen genutzt, um Heizöl zu ersetzen. Weiterlesen...
ifeu-Studie: Umweltbelastung durch synthetische PtX-Brennstoffe analysiert
Das ökologisch ausgerichtete Forschungsinstitut ifeu hat untersucht, ob die Herstellung von PtX-Brennstoffen der Umwelt schadet. Das Ergebnis: Richtig gemacht können sie zwar dem Klimaschutz… Weiterlesen...
Norsk e-Fuel: Erneuerbarer Flugkraftstoff für Norwegen
Das Joint Venture Norsk e-Fuel plant die erste kommerzielle Anlage für Wasserstoff basierten, erneuerbaren Flugkraftstoff in Norwegen. Sie soll den erneuerbare Kraftstoff aus CO2,… Weiterlesen...
ThyssenKrupp setzt auf grünen Wasserstoff
ThyssenKrupp baut seine Fertigungskapazitäten für Elektrolyse-Zellen auf ein Gigawatt pro Jahr aus. So will der Duisburger Industriekonzern vom Wachstumsmarkt für grünen Wasserstoff profitieren. Weiterlesen...
Studie: E-Fuels nur für Flugzeuge und Schiffe
Eine Studie des Öko-Instituts empfiehlt, synthetische Kraftstoffe aus regenerativen Energien und Wasserstoff im Verkehr prioritär für Flugzeuge und Schiffe einzusetzen. Für sie gibt es… Weiterlesen...
Power-to-Gas-Spezialist MicroPyros gerettet
Die BKB Biogas Konzept und Beteiligung GmbH mit Sitz in Hessen hat die MicroPyros GmbH aus Straubing übernommen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE testet Synthese von grünem Methanol
Um Erkenntnisse für eine künftige Industrieproduktion zu gewinnen, erprobt das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die Synthese von Methanol auf Basis von erneuerbaren… Weiterlesen...
IWO propagiert Hybridheizung mit Photovoltaik
Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hat ein Modellverhaben mit einer Öl-Hybridheizung untersucht. Mit Photovoltaik will die Branche den Ruf der Ölheizung entgegen… Weiterlesen...