Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fasst in einer Kurzstudie den aktuellen technologischen Stand solarthermischer Kraftwerke zusammen. Im Fokus steht deren Bedeutung… Weiterlesen...
CSP
Weltbank sieht großes Potenzial für solarthermische Kraftwerke
Solarkraftwerke auf Basis konzentrierender Solarthermie (CSP) spielen eine zunehmend bedeutende Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in den sonnenreichen Ländern der Erde. Zu diesem… Weiterlesen...
Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte
Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. Weiterlesen...
Erdbecken-Wärmespeicher: Neue Deckellösung von Aalborg CSP
Das dänische Unternehmen Aalborg CSP hat ein neues Deckeldesign für Erdbecken-Wärmespeicher entwickelt. Es verbessert die Wärmeisolierung und soll Probleme mit Feuchtigkeit lösen. Erprobt wird… Weiterlesen...
Wasserstoff mindert Effizienz für solarthermische Kraftwerke
Forscher am US-Institut für regenerative Energienforschung NREL haben einen Weg gefunden, Wasserstoff aus den Wärmeträgermedien von solarthermischen Kraftwerken zu beseitigen. Das erhöht die Effizienz… Weiterlesen...
HelioControl: Fraunhofer ISE entwickelt Kalibriersystem für solarthermische Kraftwerke
Mit einem neuen kamerabasierten Kalibriersystem gelingt die Rekalibrierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks deutlich schneller. Damit wollen die Forscher des Fraunhofer ISE Kosten einsparen. Weiterlesen...
Wärmemanagement für Solarthermische Kraftwerke
Salzschmelzen dienen in Solarthermischen Kraftwerken als Wärmeträgermedium und Speichermedium. Um „Freezing“ und Leckagen zu verhindern, benötigen Speicher und Kraftwerk ein umfassendes Temperaturmanagement Weiterlesen...
Sizilien: Wärmespeicher für CSP-Anlage
Das norwegische Unternehmen EnergyNest liefert einen thermischen Hochtemperaturspeicher für eine industrielle Produktionsstätte des italienischen Energiekonzerns Eni an der Südküste Siziliens. Weiterlesen...
Spanien plant neue Offensive für solarthermische Kraftwerke
Nach Jahren des Stillstands will Spanien den Bau neuer Kraftwerke zur solarthermischen Stromerzeugung wieder aufnehmen. Bis 2025 sollen sich die Kapazitäten mehr als verdoppeln. Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Technologie für solarthermisches Kraftwerk in Dubai
In Dubai wird - wie bereits im vergangenen Jahr bekannt gegeben - ein solares Großkraftwerk mit insgesamt 950 MW Leistung gebaut. Dafür hat die… Weiterlesen...
DLR: Flüssigsalz macht solarthermische Kraftwerke effizienter
Um die Wirkungsgrade von solarthermischen Kraftwerken zu verbessern, testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Portugal eine neue Flüssigsalztechnologie. Weiterlesen...