Finanzinvestor Qualitas strebt in Deutschland den Aufbau von 6 GW an EE-Kapazitäten an. Dafür hat das Unternehmen über einen neuen Fonds mehr als zwei… Weiterlesen...
Thema CSP
Industriestrompreis könnte Dekarbonisierung der Prozesswärme bremsen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCPS) warnt davor, dass der geplante Industriestrompreis ungewollte Nebenwirkungen in Bezug auf erneuerbare Prozesswärme haben könnte. Weiterlesen...
Solarthermie: Rockwell automatisiert Fresnel-Spiegel von Heliac
Für ein Spiegelkraftwerk von Heliac kommt Automatisierungs-Software von Rockwell zum Einsatz. Es erhöht laut der Unternehmen die Ausbeute des solarthermischen Systems, das Wasser erwärmt… Weiterlesen...
Thermophotovoltaik: Iridium macht Wärme zu Strom
Mit der Thermophotovoltaik lässt sich Wärme mit hohen Temperaturen über eine PV-Zelle in Strom umwandeln. Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat dafür das Edelmetall Iridium als… Weiterlesen...
Forscher aus Colorado nutzen konzentrierte Solarenergie für Wasserstoff-Produktion
Das bisher gängigste Verfahren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Elektrolyse. Doch auch die thermische Spaltung von Wasser bei hohen Temperaturen ist… Weiterlesen...
Industrial Solar installiert Fresnel-Kollektor-System bei Unilever in Mexiko
Die Industrial Solar aus Freiburg will gemeinsam mit der mexikanischen Ingenieursunternehmen Turbo Control ein System für Solare Prozesswärme in der Unilever-Fabrik in Cuernavaca planen… Weiterlesen...
Synhelion: USA fördert solarthermischen Wasserstoff
Solarkerosin-Entwickler Synhelion erhält für die konzentrierende Solarthermie zusammen mit der Universität von Florida eine Förderung vom US-Energieministerium. Weiterlesen...
Vast Solar vergibt Planungsauftrag für CSP-Turmkraftwerk in Australien
In Australien soll ein neues Solarthermisches Kraftwerk mit 30 MW Nennleistung in Turmtechnologie entstehen und neben Strom auch E-Methanol liefern. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE entwickelt Solarturmkraftwerk weiter
Neuartige feste Wärmeträger erlauben höhere Temperaturen im Solarturmkraftwerk. Eine Luftwand vermindert die Wärmeverluste. Aus neuen Komponenten haben Forscher:innen vom Fraunhofer ISE ein neues Gesamt-Konzept… Weiterlesen...
DLR: Technologie-Plattform will E-Fuels marktreif machen
Das DLR sieht in E-Fuels aus erneuerbaren Energien die beste Option zum Klimaschutz im Flugverkehr. Eine vom Bund geförderte Technologie-Plattform soll die Lücke zwischen… Weiterlesen...
Robert Pitz-Paal: Konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland effizient
Im Interview beschreibt Robert Pitz-Paal, Direktor des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), warum konzentrierende solarthermische Technologie auch in… Weiterlesen...
Größtes solarthermisches Kraftwerk der Welt entsteht in Dubai
Shanghai Electric baut in Dubai das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Nun hat die Parabolrinnenanlage Nummer Eins den Betrieb aufgenommen. Nach Fertigstellung sollen fast… Weiterlesen...
Gaspreise machen konzentrierende Solarthermie wettbewerbsfähig
Konzentrierende Solarthermie lohnt sich für Deutschlands Industrie, um sich vom fossilen Gas unabhängig zu machen. Das gilt laut dem Verband DCSP auch, wenn die… Weiterlesen...
Synhelion: Spatenstich für solares Kerosin
In Jülich hat der Bau einer Produktionsstätte für solares Kerosin begonnen. Der synthetische Kraftstoff wird mit Hilfe konzentrierter Solarenergie (CSP) gewonnen. Weiterlesen...
Synhelion demonstriert Solar-Treibstoff-Produktion im „industriellen Maßstab“
Auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion erstmals Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme erzeugt. Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke: autonomes Messgerät bestimmt Verschmutzung
Staub und Sand schmälern den Ertrag solarthermischer Kraftwerke erheblich. Ein neues Messgerät soll automatisch erfassen, wann es Zeit zum Putzen ist. Weiterlesen...
Industrie mit Positionspapier für CSP in Deutschland
Die konzentrierte Solarthermie hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende zu leisten. Dazu hat der Verband DCSP ein Positionspapier vorgelegt. Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: 1,5-GW-Anlage soll Prozessdampf für Aluminium-Industrie liefern
Das Solare-Prozesswärme-Unternehmen Glasspoint meldet sich mit der Ankündigung eines neuen Großprojektes in Saudi-Arabien zurück. Weiterlesen...
Salz als Wärmeträger soll Solarthermische Kraftwerke günstiger machen
Solarthermische Kraftwerke könnten flüssiges Salz als Wärmeträger nutzen – das würde im Vergleich zum jetzt eingesetzten Thermoöl die Kosten senken. Weiterlesen...
Lufthansa und SWISS heben mit Solarkraftstoff von Synhelion ab
Die beiden Fluggesellschaften SWISS und Lufthansa wollen künftig Flüge mit Solarkraftstoff des Unternehmens Synhelion betreiben. Das plant 2023 die Produktion eines Solarkerosins, das mit… Weiterlesen...
Heliogen nimmt mehr als 400 Mio. Dollar für Solartürme ein
Ende Dezember erhielt das US-Unternehmen Heliogen erstmals vom Energieministerium 39 Millionen US-Dollar staatliche Unterstützung für den Einsatz der sogenannten Al-Enabled Concentrated Solar Technology. Und… Weiterlesen...
Synhelion liefert Solare Prozesswärme für Zement-Produktion
Der Baustoffhersteller Cemex und das Solarunternehmen Synhelion haben in einer Pilotanlage in Spanien die Produktion von Zementklinker mit Hilfe von konzentrierter Solarenergie demonstriert. Weiterlesen...
Stadtwerke München: in Richtung 100 % Ökostrom
Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch weiterhin, trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf… Weiterlesen...
Konzentrierende Solarthermie: Präzisionsprüfgerät beugt Transformatorenschäden vor
Das Prüfgerät Hydrocal 1008 von der EMH Energie-Messtechnik kommt im südafrikanischen Solarkraftwerk Xina Solar One zum Einsatz, um frühzeitig Transformatorenschäden zu erkennen. Weiterlesen...
DLR entwickelt Verfahren für Schwefel als chemischen Stromspeicher
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Schwefel klimaneutral Strom erzeugen… Weiterlesen...
Energy Globe World Award für Solar-Kraftstoff
Im Projekt Sun-to-Liquid entwickeln Forscher:innen eine Technologie, um synthetische Kraftstoffe mit konzentrierter Solarstrahlung herzustellen. Nun ist das Projekt mit dem 22. Energy Globe World… Weiterlesen...
Spanien plant neue solarthermische Kraftwerke
In Spanien sind wieder neue solarthermische Kraftwerke in Planung. Die Ingenieursgruppe SENER will ein Kraftwerk aus konzentrierter Solarenergie (CSP), Photovoltaik und Speichern mit 150… Weiterlesen...
Solarkraftwerk mit Speicher in Australien soll rund um die Uhr einspeisen
Das australische Erneuerbare-Energien-Unternehmen Photon Energy kündigt ein neues Solar-Großkraftwerk in Südaustralien an. Es setzt dabei auf eine Technologie von RayGen, die konzentrierende Solarthermie und… Weiterlesen...
Parabolrinnen-Solarkraftwerk: DLR testet Salzschmelze als Wärmeträgermaterial
Durch den Einsatz einer Salzschmelze als Wärmeträgermaterial im Parabolrinnen-Solarkraftwerk können höhere Temperaturen und bessere Wirkungsgrade erzielt werden. Damit wollen die Forscher:innen die Kosten des… Weiterlesen...
Hochkonzentrierende Solartechnologie: Synhelion übernimmt Heliokon
Mit der Übernahme der Heliokon GmbH ergänzt Synhelion seine Kompetenzen und kann nun ein Gesamtsystem für die Herstellung von solaren Treibstoffen mit der hochkonzentrierenden… Weiterlesen...