Viessmann-Stromtochter "Energy Market Solutions". Der Heizungsbauer bleibt aber weiterhin Gesellschafter. Das Batterie- und PV-Geschäft von Viessmann wechselt hingegen mit der weiteren Tochtergesellschaft "Energy Projekt… Weiterlesen...
Wirtschaft
Windenergie an Land 2020 – wenig Zubau wegen Genehmigungsstau
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Windenergie-Anlagen errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Erhebung der Deutschen WindGuard im… Weiterlesen...
Fimer startet Markteinführung neuer 3-Phasen-Wechselrichter
Der Wechselrichterhersteller Fimer, der im vorigen Jahr auch das Wechselrichtergeschäft von ABB übernommen hat, stellt einen neuen dreiphasigen String-Wechselrichter für gewerbliche und industrielle Anwendungen… Weiterlesen...
DB nimmt Ü20-Windparks unter Vertrag
Die Deutsche Bahn (DB) sichert kurzfristig den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen in Niedersachen. Weiterlesen...
BEG-Förderung – ein Blick auf die Details
Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter… Weiterlesen...
Moorburg: Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff statt Kohlekraft
Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz: Hochalpine Staumauer wird zum Solarkraftwerk
Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in… Weiterlesen...
Benjamin Dannemann: Energiegenossenschaften schaffen Akzeptanz
Energiegenossenschaften erlebten bis etwa 2014 ein starkes Wachstum. Doch seitdem gibt es kaum noch Neugründungen – mit sinkender Tendenz. Gerade das EEG im Jahr… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie 2020: Kein Zubau im zweiten Halbjahr
Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen… Weiterlesen...
Innovative KWK: Steag erschließt Abwärme aus Grubenwasser für Fernwärmeversorgung
Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative… Weiterlesen...
Zeitmaschine Corona: Ein Blick in die Zukunft der Stromnetze
Die Corona-Pandemie hat die Stromversorgungsnetze in eine Situation gebracht, die erst in 5 bis 10 Jahren erwartet wurde. In einem kostenfreien Workshop am 4.… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff in Schweden: Vattenfall und Preem planen großtechnische Produktion
Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen
In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann.… Weiterlesen...
Photovoltaik außerhalb des EEG: Stadtwerke Tübingen treiben Ausbau voran
Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500… Weiterlesen...
Mieterstrom in Berlin: Photovoltaik auf Gründächern installiert
Berliner Energieagentur startet in Berlin-Spandau ein neues Mieterstromprojekt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können den Photovoltaik-Strom von den Gründächern als BEA-Kiezstrom direkt beziehen und auch… Weiterlesen...
Robin Wood fordert schnelles Aus für Kraftstoffe aus Pflanzenölen
Die Naturschutzorganisation kritisiert, dass Diesel aus Palm- und Sojaöl eine extrem schlechte Klimabilanz aufweist und zu einem dramatischen Artensterben sowie dem Verlust von Biodiversität… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage von Q Cells für Nautische Zentrale im Hamburger Hafen
Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells deckt einen… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Absatz 2020: 40 Prozent Wachstum
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen… Weiterlesen...
BtX energy: Schlüsselfertige Komplettlösung für regionalen Wasserstoff aus Biomasse
Das Unternehmen BtX energy bietet Wasserstoffproduktionsstätten für Biogasanlagen an. Ziel ist es, anhand der Region Hof gemeinsam mit den regionalen Playern ein Beispielkonzept für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher bei Katek: Neue Generation der Steca-Hybridwechselrichter
Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. Weiterlesen...
Konferenzveranstalter Conexio und PSE Conferences & Consulting fusionieren
Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler… Weiterlesen...
Felix Neureuther tritt Photovoltaik-Energiegemeinschaft bei
Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am… Weiterlesen...
Photovoltaik in Baden-Württemberg: Naturschutzverbände unterstützen 1.000 Megawatt-Solarkampagne
Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt… Weiterlesen...
Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar geht an den Start
Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro… Weiterlesen...
Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp: Erstes Projekt in Kanada
Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft… Weiterlesen...
KfW: Bislang wenig Anträge für Top-Förderung für Modellvorhaben
Seit Anfang November 2020 ist eine Antragstellung in einem auf 100 Häuser beschränkten Förderprogramm der KfW Bank mit besonders guten Förderkonditionen möglich. Bislang sind… Weiterlesen...
Energiewende in Bürgerhand schwindet
Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt,… Weiterlesen...
Nordex sammelt 2020 Aufträge über 6 Gigawatt
Windenergieanlagenbauer Nordex hat im letzten Jahr Aufträge für neue Maschinen über insgesamt 6 Gigawatt (GW) eingeworben. Insbesondere im vierten Quartal war die Nachfrage hoch. Weiterlesen...
The smarter E: Bewerbungsstart für Innovationspreise 2021
The smarter E startet die Bewerbungsphase für die diesjährigen Energiepreise. Die Frist läuft bis 31. März 2021. Weiterlesen...