Die Stadtwerke Aachen wollen ihre Fernwärme klimaneutral stellen und Abwärme aus einem Kohlekraftwerk ersetzen. Dafür werden auch solarthermische Anlagen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Top Solar News
Photovoltaik: Rekordjahr 2020 in der Schweiz
In der Schweiz sind 2020 nach Einsachätzung von Swissolar so viele Solarstromanlagen zugebaut worden wie noch nie. Um die nationalen Energieziele zu erreichen, ist… Weiterlesen...
Prognose: Photovoltaik-Neuinstallationen steigen 2021 kräftig
EUPD Research rechnet für 2021 mit einem kräftigen Zuwachs bei den Installationen neuer PV-Anlagen. Laut der Prognose werde das Volumen um 23 Prozent auf… Weiterlesen...
Baden-Württemberg erneuert Förderung für PV-Speicher
Das Land Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit erhalten Speicher für PV-Anlagen eine Zuwendung. Weiterlesen...
Der Name skytron ist endgültig Geschichte
Der europäische Service des Berliner Solarelektronik-Spezialisten skytron wird unter dem Namen AlsoEnergy GmbH fortgeführt. Weiterlesen...
Solaranlagen-Check vor dem Sommer sichert Erträge
Winterliche Witterungen können an Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Schäden und Verunreinigungen hinterlassen. Wer auf Sonnenenergie vom eigenen Dach setzt, sollte deshalb im Frühjahr einen Solaranlagen-Check… Weiterlesen...
Mikrokredite aus Heidelberg fördern Solarenergie weltweit
Gemeinsam mit den Klimalotsen, einer engagierten Kindergruppe, hat die Heidelberger Energiegenossenschaft bereits mehr als 1500 Solarprojekte über Mikrokredite mitfinanziert. Weiterlesen...
Solarbatterien: Nachfrage steigt 2020 um 47 Prozent
Die Beliebtheit von Solarbatterien nahm auch 2020 zu. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft mitteilte, kletterte die Nachfrage für die Speicher um 47 Prozent im Vergleich… Weiterlesen...
Photovoltaik-Fassaden liefern Büros zuverlässig Strom
PV-Fassaden können einen hohen Anteil des Strombedarfs von Bürogebäuden sichern. Nach einer Analyse des ZSW kann die Photovoltaik von Dach und Fassade zusammen fast… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe fordert: Kohleausstieg zum Einstieg in grüne Fernwärme nutzen
Aktuell rüsten Steinkohlekraftwerke überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Die ausgekoppelte Fernwärme bleibt fossil. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, den Anteil klimafreundlicher Wärme… Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik: Neue Flächen für die Stromerzeugung durch Solarenergie
Doppelter Nutzen: Auf immer mehr landwirtschaftlichen Flächen erzeugen gleichzeitig Photovoltaik-Module Strom. Die installierte Agri-Photovoltaik-Leistung stieg weltweit von circa 5 MW im Jahr 2012 auf… Weiterlesen...
Solarthermie für Friesach: Bürger kaufen Kollektoren
Die Fernwärme von Friesach in Kärnten soll die größte Solarthermie-Anlage Österreichs bekommen. Bemerkenswert ist dabei auch ein neuartiges Modell der Bürgerbeteiligung. Weiterlesen...
EnBW und Energiekontor schließen PPA für neuen Photovoltaik-Solarpark ab
In der Gemeinde Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern soll ein Photovoltaik-Solarpark mit 52,3 MW Leistung entstehen. Dank des langfristigen Stromabnahmevertrags (PPA) kann Energiekontor den Solarpark ohne… Weiterlesen...
Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes: Mehr Transparenz für Stromkunden geplant
Die Ökostrom-Branche begrüßt einen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kennzeichnung von Stromprodukten, der in der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes vorgesehen ist. Künftig sollen Versorger auf den… Weiterlesen...
E.ON baut Photovoltaik-Solarpark Weidenwang in der Oberpfalz
Der Energiekonzern E.ON baut im Gemeindegebiet der Stadt Berching bereits das zweite Solarkraftwerk. Auf einer Fläche von knapp neun Hektar soll die neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands entsteht in Dettenhausen
Mit einem Solarheizwerk wollen die Stadtwerke Tübingen den Anteil von erneuerbaren Energien in der Fernwärmeversorgung von Dettenhausen steigern. Die solarthermische Großanlage mit 1,6 MW… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt 2020: 26 Prozent Wachstum
Die Installation von Solarheizungen hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Aufschwung erlebt. Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 Prozent und 450 MW… Weiterlesen...
Solarthermie-Marktführer: Haier steigt bei Greenonetec aus
Greenonetec Unternehmensgründer Robert Kanduth hat sämtliche Firmenanteile erworben, die das chinesische Unternehmen Haier seit 2017 gehalten hatte. Der größte europäische Sonnenkollektorhersteller Greenonetec befindet sich… Weiterlesen...
Neues europäisches Photovoltaik-Unternehmen Ampyr Solar Europe geht an den Start
Die Partner NaGa Solar, AGP und Hartree Partners haben das Joint Venture Ampyr Solar Europe gegründet. Das neue große europäische Solarunternehmen verfügt über eine… Weiterlesen...
Österreich: Andrang auf Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen
Die Nachfrage nach der Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Österreich ist überdurchschnittlich groß. Daher gehen nun viele Projekte leer aus. Der Bundesverband Photovoltaic Austria fordert… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020: Knapp 4,9 Gigawatt neu installiert
Der Dezember brachte nochmals ein neues Jahreshoch mit 525 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung. Damit summiert sich der Zubau im Vorjahr auf fast 4,9 GW.… Weiterlesen...
Rinovasol erweitert PV-Recycling mit Solarworld-Anlagen
Die Rinovasol Global O and M GmbH hat Produktionsanlagen des insolventen Solarkonzerns Solarworld erworben. Das Unternehmen in Weiden/Oberpfalz will damit die eigenen Linien und… Weiterlesen...
SALD: Neue Plasma-Atombeschichtung für Solarzellen
Mit Schichten so dünn wie ein Atom will das niederländische Startup SALD BV Solarzellen, Optik und Verpackungsfolien beschichten. Weiterlesen...
ISE entwickelt kompakten Wechselrichter für Mittelspannung
Im Projekt »SiC-MSBat« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in die Mittelspannung entwickelt. Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz: Hochalpine Staumauer wird zum Solarkraftwerk
Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in… Weiterlesen...
Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg liefert Energie für Wärme und Kühlung
Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung… Weiterlesen...
BMWi zieht Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes zurück
Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Absatz 2020: 40 Prozent Wachstum
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen… Weiterlesen...
Solarthermie und Photovoltaik ermöglichen Solarhäuser mit Pauschalmiete
Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser… Weiterlesen...
Photovoltaik in Baden-Württemberg: Naturschutzverbände unterstützen 1.000 Megawatt-Solarkampagne
Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt… Weiterlesen...