Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber Solandeo wird nach aktueller Auftragslage sein im Frühjahr gestecktes Ziel von 100.000 Intelligenten Messsystemen (ImSys) bis 2025 deutlich überschreiten. Weiterlesen...
Thema Digitalisierung
Solarize: Digitalisierung der Energiewende bedeutet Durchbruch für Mieterstromprojekte
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende stellt virtuelle und physische Summenzähler gleich. Das wird nach Ansicht der Solarize Energy Solutions GmbH Mieterstrom-… Weiterlesen...
Mitnetz Strom investiert in Digitalisierung der Mittel- und Niederspannungsnetze
Der mitteldeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz Strom gibt in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro für digitale Trafostationen aus. Das Unternehmen nimmt zusätzlich 343 Millionen… Weiterlesen...
Nue will Zertifizierung von Photovoltaik-Anlagen mit Online-Plattform ermöglichen
Die Zertifizierung von PV-Anlagen ab 135 kW Spitzenleistung dauert teils mehrere Monate. Das Start-up Nue will diesen Prozess beschleunigen. Weiterlesen...
4Cast: Neue Prognosemethoden für den Energiemarkt
Das Unternehmen 4Cast bietet Machine-Learning-basierte Prognosemethoden für den Energiemarkt an. Die Ertragsprognosen für Photovoltaik und Windenergie sollen die Nutzung der erneuerbaren Energien optimieren. Weiterlesen...
IÖW: Smart-Meter-Rollout sollte datensparsam erfolgen
Forscherinnen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfehlen: Der Smart-Meter-Rollout sollte für die Umsetzung der Energiewende flächendeckend erfolgen. Dabei sollten jedoch die ökologischen Belastungen… Weiterlesen...
Forschungsprojekt UrbanTurn schafft Grundlagen für Digitalisierung der Wärmenetze
Nicht nur die Stromnetze, sondern auch Wärmenetze müssen im Zuge der Energiewende dezentrale erneuerbare Energieträger und Abwärme integrieren. Im Labor erproben die Projektpartner neue… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
16 Millionen für die Digitalisierung der Wärmewende
Im April startet das Verbundprojekt Wärmewende Nordwest (WWNW). Es erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von 16 Millionen… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Wert von Solarstrom steigern
Digitalisierung kann die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom steigern, indem sie Kosten senkt und den Marktwerkt optimiert. Weiterlesen...
VDE veröffentlicht Anwendungsregeln für die Digitalisierung der Energiewende
Die neue Reihe von Anwendungsregeln VDE AR-E 2829 soll einen sicheren Informationsaustausch zwischen Kundenanlagen wie etwa Photovoltaik-Anlagen und Netzbetreibern ermöglichen. Weiterlesen...
Studie: Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt
Eine Studie von IÖW und der TU Berlin hat ermittelt, dass der globale Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt. Denn der wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum… Weiterlesen...