Monatsmarktwert Solar Februar bei 11,1 Cent pro Kilowattstunde

Im Bild eine Grafik, die die Entwicklung des Monatsmarktwert Solar bis Februar 2025 im Vergleich zu anderen Monatsmarktwerten zeigt. Daten: Netztransparenz.de,Grafik: Solarserver
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Februar 2025 leicht gesunken. Zudem gab es erstmals seit zwei Jahren im Februar keine Stunden mit negativen Strompreisen.

Der Monatsmarktwert Solar sank im Februar 2025 auf einen Wert von 11,099 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das geht aus Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im Januar hatte er noch 11,511 Cent/kWh betragen. Somit ist Solarstrom nun wieder günstiger als der Spotmarktpreis. Den Spotmarktpreis für den Februar geben die Übertragungsnetzbetreiber mit 12,852 Cent/kWh an. Das ist der höchste Wert seit mehr als zwei Jahren.

Die Monatsmarktwerte für die Windenergie sind im Februar deutlich in die Höhe geklettert. Windstrom an Land kostete 11,591 Cent/kWh. Im Vormonat waren es rund 8,506 Cent/kWh. Der Monatsmarktwert für Windstrom auf See wuchs im Februar 2025 auf 11,741 Cent/kWh. Auch das ist ein Anstieg im Vergleich zum Vormonat, als Offshore-Windstrom 9,702 Cent/kWh kostete.

Der Marktwert der Solarenergie ist für alle relevant, die an der über das EEG geförderten Direktvermarktung teilnehmen. Der Monatsmarktwert Solar gibt dabei die durchschnittlichen Erlöse des Solarstroms an der Börse wieder, die mit der Direktvermarktung in dem jeweiligen Monat zu erzielen waren. Liegt dieser Marktwert unter der EEG-Vergütung, finanziert der Netzbetreiber die Differenz aus dem EEG-Umlagekonto. Die Werte für die aktuelle Einspeisevergütung finden Sie im Basiswissen des Solarservers unter diesem Link.

Im Februar gab es erstmals seit zwei Jahren keine Zeiträume mit negativen Strompreisen. Für Photovoltaik-Anlagen mit Inbetriebnahme ab Februar 2016 entfällt der Anspruch auf die Marktprämie, wenn negative Strompreise mehr als vier Stunden andauern. Mit dem Solarspitzen-Gesetz hat der Gesetzgeber im Januar neu geregelt, dass die Förderung von erneuerbaren Energien in Zeiten negativer Strompreisen für neue Anlagen ausgesetzt wird. Zeiten mit negativen Strompreisen verlängern aber den Vergütungszeitraum von 20 Jahren.

Quelle: Übertragungsnetzbetreiber | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen