Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Weiterlesen...
Thema Gebäudeenergiegesetz
Intersolar 2023: Valentin zeigt neue Features in Planungssoftware für Photovoltaik und Wärmepumpen
Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen und neuen Features seiner Planungssoftware für Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen auf der Intersolar Europe in München. Weiterlesen...
Branchenverbände fordern schnelle Novelle des GEG
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle… Weiterlesen...
GEG: Branchenverbände machen sich für Holzheizung stark
Der Bundesrat berät heute über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ein strittiger Punkt dabei sind die Einschränkungen für die Holzenergie. Weiterlesen...
GEG im Bundesrat: Änderungen absehbar
Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch… Weiterlesen...
Gebäude-Energie-Gesetz: kein Problem für das Sonnenhaus
Welche Gebäude die künftigen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, ist eine komplizierte Frage geworden. Sonnenhäuser seien mit den Anforderungen bereits weitgehend kompatibel, versichert das Sonnenhaus-Institut. Weiterlesen...
Technologieoffenheit: Wasserstoff als Versprechen
Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung nach dieser Offenheit mit der für eine Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Die… Weiterlesen...
GEG-Entwurf: Aus für Verbrenner im Heizungskeller
Mit den bekannt gewordenen Referentenentwürfen des Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat jetzt die heiße Phase der Debatte um den Ausstieg aus neuen,… Weiterlesen...
BEE stellt Szenario für 100 Prozent Erneuerbare Wärme bis 2045 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute sein „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Der Beitrag von Wärmepumpen soll sich demnach schon bis 2030 verzehnfachen. Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...
Regierung legt Sofortprogramm für Gebäude vor
Das Bundeswirtschafts- und das Bundesbauministerium skizzieren in einem Sofortprogramm wie der Gebäudesektor bis 2030 die Klimaziele einhalten kann. Dazu zählt eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Weiterlesen...
Energie-Entlastungspaket der Ampel stößt auf Zustimmung und Kritik
Der Branchenverband BEE begrüßt, dass die Ampel den Effizienzstandard 55 ab Januar 2023 für alle Neubauten vorschreiben will. Der Deutschen Umwelthilfe gehen die geplanten… Weiterlesen...
Klimaneutraler Neubau: DUH fordert Anhebung der Neubaustandards
Der Neubau ohne ausreichende Effizienzstandards verhindert laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) die Erreichung der Klimaziele und belastet besonders einkommensschwache Menschen mit hohen Energiekosten. Weiterlesen...
Zu wenig Energieeffizienz im Neubau: DUH legt Beschwerde bei EU-Kommission ein
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reicht laut einer Pressemitteilung heute eine Beschwerde bei der EU-Kommission ein. Grund sind die zu geringen Energiestandards für Gebäude. Weiterlesen...
Energiepolitik: Was geht noch in dieser Legislatur?
Mehrere Energiegesetze will die schwarz-rote Koalition im Bund noch vor der Sommerpause über die parlamentarische Bühne bringen. Bislang wird noch um wesentliche Details gerungen.… Weiterlesen...
CARMEN informiert über Solarthermie und Wärmepumpen
Um Hausbesitzer einen Umstieg auf erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung zu erleichtern, bietet der Energie-Verein CARMEN neue Infoveranstaltungen zu Solarthermie und Wärmepumpen an. Weiterlesen...
Photovoltaik-Fassaden liefern Büros zuverlässig Strom
PV-Fassaden können einen hohen Anteil des Strombedarfs von Bürogebäuden sichern. Nach einer Analyse des ZSW kann die Photovoltaik von Dach und Fassade zusammen fast… Weiterlesen...
AGFW fordert Vorfahrt für grüne Fernwärme
Der Energieeffizienzverband AGFW spricht sich im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl für eine Stärkung der grünen Fernwärme aus. So ließen sich auch die Klimaziele im… Weiterlesen...
BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Neue Regeln für Hauseigentümer
Heute, am 1. November, tritt das im Sommer von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit 3 Jahren Verspätung in Kraft. Es enthält einige… Weiterlesen...
Tag der Beschlüsse zur Energiezukunft in Bundestag und Bundesrat
Sowohl der Bundestag als der Bundesrat haben heute einige weitreichende Beschlüsse zur Energiezukunft getroffen. Und diese betreffen nicht nur den Kohleausstieg, den Strukturwandel und… Weiterlesen...
Bundesrat besiegelt Abschaffung des Solardeckels
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Abschaffung des Solardeckels zugestimmt. Der Branchenverband BSW fordert jetzt weitere Marktbarrieren abzubauen und hat dazu einen… Weiterlesen...
Elektrohandwerk lobt GEG wegen Photovoltaik
Weil in den Verhandlungen zum Gebäudeenergiegesetz die Photovoltaik Verbesserungen erfahren hat, zeigt sich der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zufrieden. Das… Weiterlesen...
Verbände zufrieden mit Solardeckel-Aus
Die Energiewirtschaft zeigt sich zufrieden mit dem Beschluss des Bundestages, im Rahmen der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes den Solardeckel abzuschaffen. Die Solarbranche fordert nun, das… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solardeckel vor Abschaffung
Am Donnerstag, ab 17.35 Uhr, berät der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung über das Gebäudeenergiegesetz. Dass dann die Streichung des 52 GW-Deckels… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Das Potenzial wäre viel größer
Der studierte Raumplaner Manfred Rauschen ist geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, die sich seit den 1990er Jahren mit energieeffizientem Bauen befasst. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Letzter Akt für den Solardeckel
Am Donnerstag, den 18. Juni, steht der Solardeckel zum vermutlich letzten Mal auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages. Im Rahmen der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Regierung will Ländern Kompetenzen nehmen
Der nächste Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz ist noch immer in der regierungsinternen Abstimmung. Die Bundesregierung will die Standards in den Ländern angleichen und keine… Weiterlesen...