Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat einen Referentenentwurf zur Novelle des GEG vorgelegt. Minister Robert Habeck will die Novelle im Rahmen des… Weiterlesen...
Thema Neubau
BEG-KfW-Neubauförderung: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude erforderlich
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat bekanntgegeben, dass bereits nach wenigen Stunden das Budget von 1 Milliarde Euro für die BEG-KfW-Neubauförderung ausgeschöpft… Weiterlesen...
BEG: KfW-Förderung für Neubau startet wieder
Mit halbierten Fördersätzen und einem begrenzten Budget von einer Milliarde Euro startet der Bund die im Januar gestoppte BEG-Förderung der KfW im Neubau wieder. Weiterlesen...
Mieterstrom für Feriengäste an der Ostsee
Der Düsseldorfer Ökostromproduzent Naturstrom versorgt eine Neubausiedlung in Pelzerhaken an der Ostseeküste mit Mieterstrom. Teile des Komplexes sind Ferienwohnungen. Weiterlesen...
Energiepaket: Ampel konkretisiert Koalitionsvertrag
Mit dem gestern im Koalitionsausschuss beschlossenen Energiepaket formulieren die Partei- und Fraktionssspitzen der Regierungsparteien einige Ziele für den Wärmesektor konkreter. Neben den Nachrichten zum… Weiterlesen...
Energie-Entlastungspaket der Ampel stößt auf Zustimmung und Kritik
Der Branchenverband BEE begrüßt, dass die Ampel den Effizienzstandard 55 ab Januar 2023 für alle Neubauten vorschreiben will. Der Deutschen Umwelthilfe gehen die geplanten… Weiterlesen...
EWE und Buderus kooperieren bei Wärmenetzen
Energieversiorger EWE und die Bosch-Tochter Buderus kooperieren, um in Siedlungen Wärmenetze mit Wärmepumpen zu installieren. Geplant sind Machbarkeitsstudien für verschiedene Vorhaben. Weiterlesen...
Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig erneuerbar
Das Wuppertal-Institut zeigt in einer Studie, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein kann. Dazu müssten ein konsequentes Verbot… Weiterlesen...
DUH: Klimaschädliche Gebäude profitieren von Förderung
Laut einem Fördermittelcheck der Deutschen Umwelthilfe haben viele klimaschädliche Neugebäude eine Finanzierung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude erhalten. Die DUH fordert, einen größeren… Weiterlesen...
Mehr Erneuerbare im Neubau – weniger Solarthermie
Die Solarthermie hat ebenso wie die Bioenergie Anteile bei der Warmwassererzeugung für neue Gebäude in Deutschland verloren. Dagegen legten Umweltthermie und Geothermie laut Statistischem… Weiterlesen...
Eisspeicher und Wärmepumpe für Wärmewende in Gebäuden
Mit Wärmepumpen betriebene Eisspeicher können eine nachhaltige Lösung für den Wärme- und Kältebedarf von Gebäuden sein. Weiterlesen...
KfW-Förderung: Neue Konditionen für BEG – Grünes Licht für Altanträge
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute eine kurzfristige Fortsetzung der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW in Aussicht gestellt. 24.000 Anträge, die bis zum… Weiterlesen...
Simulationssoftware Polysun: Nachweis vom Eigenverbrauch für Schweizer Gebäudestandard Minergie
Mit der Simulation durch Polysun können Planerinnen und Planer die Erträge von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen ausweisen und den Eigenverbrauch des Gesamtenergiesystems optimieren. Weiterlesen...
Dena-Studie: Gesetze behindern klimaneutrale Quartiere
Die Studie „Das Quartier –Teil 2“ hat die Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung analysiert. Demnach finden die Potenziale klimaneutraler Energiesysteme kaum Beachtung in gesetzlichen… Weiterlesen...
BEG-Förderung: Bund stoppt alle KfW-Programmvarianten
Weil alle im Bundeshaushalt bereitgestellten Haushaltsmittel ausgeschöpft sind, hat die KfW einen Antrags- und Zusagestopp für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Brandschutz gewährleistet auch bei weniger Abstand zum Nachbarn
Um das volle Potenzial der Photovoltaik nutzen zu können, fordert der LEE NRW eine Verringerung der Mindestabstände zu Nachbarhäusern. Das genüge auch den Anforderungen… Weiterlesen...
Nahwärmenetz mit Photovoltaik für neues Berliner Quartier
Die Naturstrom AG übernimmt die Wärmeversorgung für ein neues Berliner Quartier. Dafür kommen ein Nahwärmenetz und Wärmepumpen zum Einsatz. Auch die PV spielt eine… Weiterlesen...
Anteil von Flächenheizungen in Europa ausbaufähig
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird in mehr als zwei Dritteln der neuen Ein- und Zweifamilienhäuser eine Flächenheizung eingebaut. In anderen europäischen Ländern… Weiterlesen...
Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg bezugsfertig
Helma Eigenheimbau AG stellt energieautarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg fertig und kündigt für weitere Bauvorhaben Richtungswechsel an. Weiterlesen...
Chemnitzer Schlossareal: Vorzeigesiedlung für Bauen mit Solarthermie
Mit der Fertigstellung des Solardomizils III, Deutschlands größtem Sonnenhaus, beendet die Fasa AG die Bebauung des Schlossareals in Chemnitz. 17 Ein- und Mehrfamilienhäuser zeigen,… Weiterlesen...
Intelligente Nahwärmenetze für die Wärmeversorgung in Neubaugebieten
Ein „intelligentes Nahwärmenetz“ kann als kalte Nahwärme, gleitendes Netz oder als warm/kaltes Netz geplant werden. Welche Rahmenbedingungen müssen für effizienten Betrieb eines solchen Nahwärmenetzes… Weiterlesen...
Niedersachsen: Solarpflicht für Nichtwohngebäude kommt
Niedersachsen hat eine Solarpflicht für neue Nichtwohngebäude beschlossen. Sie gilt ab 2023. Ausnahmen sind technische Unmöglichkeit oder wirtschaftlichen Gründe. Weiterlesen...
Sonnenhäuser versorgen Nahwärmenetz in Eichstätt
Dass Sonnenhäuser auch ein Nahwärmenetz versorgen können, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Dort liefern sie Energie für einen Altbau und beziehen von diesem Wärme… Weiterlesen...
Photovoltaik für energieautonome Tiny Houses
Studierende der Frankfurt UAS haben in einem Wettbewerb Tiny Houses entworfen. Die Raumwunderhäuser durften maximal 20 Quadratmeter groß sein und mussten Energieautonomie bieten. Weiterlesen...
Klimaneutraler Neubau: DUH fordert Anhebung der Neubaustandards
Der Neubau ohne ausreichende Effizienzstandards verhindert laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) die Erreichung der Klimaziele und belastet besonders einkommensschwache Menschen mit hohen Energiekosten. Weiterlesen...
Ergosun: Vertriebsoffensive für Solardachziegel
Der kanadische Hersteller von Solardachziegeln Solarmass will sein Produkte der Marke Ergosun verstärkt im deutschsprachigen Raum absetzen. Basis der Solarplatten sind Betonbausteine. Weiterlesen...
Vereinfachung für Gebäudenetze in der BEG
Bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) treten heute Änderungen in Kraft. Eine betrifft Gebäudenetze, die BAFA und KfW nun einfacher fördern können. Weiterlesen...
Fehlanreize in der BEG-Förderung
Die mögliche Ampelkoalition will im Klimaschutz das 1,5-Grad-Ziel erreichen und auch für energetische Sanierungen etwas tun. Dabei wird sie auch die richtige Balance bei… Weiterlesen...
Europarechtskonforme Baustandards: DUH reicht bei EU Beschwerde ein
Die EU-Kommission ermittelt gegen Deutschland nach Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe wegen jahrelanger Verstöße gegen europäische Klima-Baustandards. Die Organisation fordert den Effizienzhaus-40-Standard für den Neubau… Weiterlesen...
Dena: thermische Speicher für Quartiere sind wirtschaftlich
Die Deutsche Energieagentur (dena) hat verschiedene thermische Speicher für Quartiers-, Nah- und Fernwärmelösungen unter die Lupe genommen. Kernaussage der Studie: in vielen Fällen ist… Weiterlesen...