Nach langem Ringen hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kritik und Zustimmung kommt von Verbänden und Umweltorganisationen. Weiterlesen...
Thema Neubau
Umweltbundesamt bezieht klimaneutralen Erweiterungsbau
Nach jahrelangen Verzögerungen aufgrund von Baumängeln konnte das Umweltbundesamt nun seinen Erweiterungsbau in Betrieb nehmen. Weiterlesen...
Ampel: Heizungsgesetz soll kommende Woche in den Bundestag
Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Regelungen im Gebäudeenergiegesetz erzielt. Nun sollen die zuvor in den Leitplanken beschlossenen Änderungen in den… Weiterlesen...
Erste externe Evaluation der BEG-Förderung vorgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine externe Evaluation der BEG-Förderung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Man konnte die jährlichen Zielsetzungen der BEG… Weiterlesen...
Einigung beim Heizungsgesetz: Zustimmung und Kritik von Verbänden
Die Ampelfraktionen haben sich auf Leitplanken für die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Neben einigen positiven Stimmen gibt es auch harsche Kritik an den… Weiterlesen...
Klimaschutz in Gebäudebereich: 25 Jahre Enercity-Fonds proKlima
Seit 25 Jahren fördert der Enercity-Fonds proKlima Klimaschutzmaßnahmen im Großraum Hannover. Darunter auch die ersten deutschlandweit gebauten Passivhäuser. Weiterlesen...
Bundesrat unterstützt GEG 2024
Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es… Weiterlesen...
Branchenverbände fordern schnelle Novelle des GEG
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle… Weiterlesen...
SHK-Konjunkturbarometer: Stornierungen von Projekten im SHK-Bereich nehmen zu
Die konjunkturelle Lage der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich leicht verbessert. Neubau und Badsanierungen schwächeln jedoch. Bürger:innen geben energetischen Sanierungen in… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Entwurf für Gebäudeenergiegesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Der Branchenverband BNE kritisiert, dass H2-Ready-Gasheizungen zu verlorenen Jahren für den Klimaschutz führen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Forschung entwickelt solare Leichtbaupaneele
Solare Leichtbaupaneele sollen die gebäudeintegrierte Photovoltaik voranbringen. Forscher:innen der Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln organische Photovoltaikelemente, die zwischen zwei dünnen, thermoplastisch umgeformten Folien… Weiterlesen...
Tabsolar: Fassade liefert Solarthermie für Wärmepumpen
Das Fraunhofer ISE hat Fassadenelemente entwickelt, die solarthermische Wärme einfangen. Diese Niedertemperatur-Wärmequelle soll Wärmepumpen versorgen. Weiterlesen...
Quartierssanierung: Studie zum KfW-Programm Energetische Stadtsanierung vorgelegt
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in einer Studie untersucht, wie die Kommunen das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung umsetzen. Weiterlesen...
Viessmann Invisible: Lüften und Heizen mit platzsparendem Vorwandsystem
Das Heizsystem Viessmann Invisible vereint eine Wärmepumpe, ein Lüftungsmodul, einen Warmwasserspeicher und die komplette Hydraulik in einer 28 Zentimeter tiefen Vorwand-Installation. Weiterlesen...
CO2-neutrales Quartier in Fulda nutzt die Energiequelle Abwasser
Im Quartier Löhertor spielt die Nutzung der Wärme des Abwassers eine zentrale Rolle. Dank Wärmepumpen, Biomethan und Photovoltaik-Anlagen erzielt das von der Rhönenergie-Fulda-Gruppe entwickelte… Weiterlesen...
PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
Die Unternehmen Consolar und Triple Solar haben ein PVT-Wärmepumpensystem entwickelt. Darin dienen PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe und erzeugen zudem den benötigten Strom. Weiterlesen...
Energieeffizienz: Kaum Nachteile für Mietwohnungen
In der Energieeffizienz zwischen neu angebotenen Miet- und Eigentumswohnungen besteht im Durchschnitt nur ein geringer Unterschied. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Potsdam-Institut… Weiterlesen...
Heizungsmarkt 2022: Weniger Gaskessel, mehr Wärmepumpen
Zwar ist der Absatz von Gaskesseln in Deutschland rückläufig, es sind aber immer noch mehr als 60 Prozent der verkauften Wärmeerzeuger. Neben dem Verkauf… Weiterlesen...
Energieversorgungssystem mit PVT-Kollektoren, Latentwärmespeicher und Wärmepumpe
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude.… Weiterlesen...
Schwörer integriert PV mit Enercity in Fertighäuser
Das Holzfertighausunternehmen Schwörer bietet künftig Häuser mit Photovoltaikdach an. Energieunternehmen Enercity kümmert sich um die Anlagen. Weiterlesen...
BEG-Förderung für Wärmepumpen weiterhin hoch
Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll… Weiterlesen...
KfW stoppt Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen
Die KfW hat das Zuschuss-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ 433 gestoppt. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
Exergiesystem von Varmeco optimiert Wärmetechnik in Passivhaus-Neubauten
Vier Passivhäuser im österreichischen Unterkrumbach sind mit einem sogenannten Exergiesystem von Varmeco ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Wärmepumpe, die bei Bedarf… Weiterlesen...
Expert:innen: Klimaschutz-Sofortprogramme für Gebäude und Verkehr unzureichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Klimaschutz-Sofortprogramme der Bundesregierung geprüft. Das Ergebnis: Im Gebäudesektor sind Maßnahmen mit substanziellem Beitrag vorgesehen, im Verkehr ist schon… Weiterlesen...
65-%-Klausel für die Heizung: Wird Bioenergie zur erneuerbaren Wärmequelle zweiter Klasse degradiert?
Der DVGW kritisiert an den Regierungsplänen zur 65-%-Klausel für die Heizung die Vorrangoption für elektrische Wärmepumpen und Stromdirektheizungen. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) fürchtet, dass… Weiterlesen...
Stadtwerke Nettetal: Siedlung mit Photovoltaik und Nahwärme
In Nettetal bei Düsseldorf setzen die örtlichen Stadtwerke eine Modellsiedlung um, die sich teilautark versorgen lässt. Dabei spielen die Photovoltaik, Batteriespeicher und Nahwärme eine… Weiterlesen...
Solar Decathlon: Solartechnik als Teil des Ganzen
Der Solar Decathlon sollte ursprünglich die Solartechnik bekannter machen und technisch voranbringen. Heute ist sie einer von vielen Aspekten für nachhaltiges Bauen bei diesem… Weiterlesen...
GEG-Novelle stärkt Photovoltaik
Mit dem Osterpaket haben der Bundestag und Bundesrat in der letzten Woche vor der Sommerpause auch eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Damit ändert… Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...