Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Solarthermie in der Landwirtschaft: Wärme für Hühnermast-Betrieb in Österreich
Eine Solarthermie-Anlage mit Kollektoren von Gasokol liefert Wärme für einen Hühnermast-Betrieb in Kirchberg am Walde in Niederösterreich. Weiterlesen...
Dorf Tempelhof: Ausreichend Solarthermie für Wärme im Winter
Die zur Gemeinde Kreßberg in Baden-Württemberg zählende Ortschaft Tempelhof plant eine große Solarthermieanlage, die ausreichend Wärme für den Winter erzeugt. Beratend beteiligt ist die… Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme in Stralsund kommt voran
Die Bauarbeiten für die Solarthermie-Großanlage in Stralsund gehen planmäßig voran. Sie soll ab Mai 2025 für die Fernwärme der Stadtwerke Stralsund zur Verfügung stehen. Weiterlesen...
Solarthermie: DGS hält Frostschutzmittel Propylenglykol für unbedenklich
Der Einsatz des Frostschutzmittels Propylenglykol in Solarthermieanlagen ist unbedenklich, solange Herstellerangaben eingehalten werden. Das schreibt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) e.V. in einer… Weiterlesen...
Uni Kassel vergleicht Kosten für Solarthermie und Photovoltaik
In den Anfängen der Energiewende war Solarthermie deutlich verbreiteter als die Photovoltaik – auch wegen der Kosten. Doch die Kosten der PV sanken rasant,… Weiterlesen...
Solarwärme in der Antarktis hat sich bewährt
Seit gut acht Jahren liefern Solarluftkollektoren Wärme zum Beheizen der Antarktis-Forschungsstation Gondwana. Bisher waren keine Reparaturen nötig und die Kollektoren weisen keine Korrosionserscheinungen auf. Weiterlesen...
Anika Schwalbe neue stellvertretende Geschäftsführerin bei AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat mit Anika Schwalbe die Geschäftsführung verstärkt. Sie ist seit Anfang November neue stellvertretende Geschäftsführerin. Weiterlesen...
Solare Wärmenetze von Ritter XL Solar: Fertigstellung in Tübingen, Baubeginn in Delitzsch
Die auf Solarthermie-Großanlagen spezialisierte Ritter XL Solar hat in Tübingen zwei Wärmenetz-Projekte weitgehend abgeschlossen. Im sächsischen Delitzsch hat gerade der Bau einer weiteren Anlage… Weiterlesen...
PVT – Sektorenkopplung vom Dach
PVT, also Photovoltaik und Solarthermie in einer einzigen Solaranlage kombiniert, schickt sich an, einen größeren Markt zu erschließen. Neben Einfamilienhäusern bietet PVT auch für… Weiterlesen...
Heizungsmarkt: Absatz von Wärmeerzeugern in 2024 gesunken
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Absatz von Wärmeerzeugern im dritten Quartal 2024 um 48 Prozent abgesunken. Damit setzt sich der Trend der ersten… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Zusagen steigt weiter
Auch im September ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Das Wachstumstempo hat sich seit Juni allerdings… Weiterlesen...
Baurecht: BauGB-Novelle ermöglicht Solarenergiegebiete
Um über Solarenergiegebiete mehr Flächen für die Photovoltaik gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder –… Weiterlesen...
Ritter steigert Effizienz für solarthermische Paradigma-Systeme
Paradigma hat die Effizienz des solarthermischen Systems AquaSolar erhöht. Das betrifft sowohl die Vakuumröhrenkollektoren als auch den Warmwasserspeicher. Weiterlesen...
BSW will Privilegierung für Solarthermie, PV und große Speicher
Der BSW fordert im Baugesetzbuch eine Privilegierung für große Anlagen der Solarthermie, der Photovoltaik sowie Speicher. Das würde die Bürokratie erheblich verringern und den… Weiterlesen...
Wärmenetz in Ammerbuch-Breitenholz setzt auf Solarthermie
Die 750 Einwohner zählende Gemeinde Ammerbuch-Breitenholz versorgt sich künftig mit Bioenergie und Solarthermie. Ein 2.000 Quadratmeter großes Kollektorfeld sorgt für ein Drittel der Energie. Weiterlesen...
Solarenergiegebiete: die nächsten Gesetzgebungsschritte
Um schnell mehr Flächen für die Solarenergie gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder – mit… Weiterlesen...
Vier neue Solarthermie-Großanlagen für Wärmenetze von Gasokol
Solarthermie-Großanlagen kommen immer häufiger zum Einsatz, um die Sommerlast des Netzes abzudecken. Gasokol beliefert nun drei Wärmenetzbetreiber in Österreich und einen in der Schweiz… Weiterlesen...
Energieliefer-Contracting: Ebringen modernisiert Nahwärmenetz
Ebringen im Schwarzwald hat die Sanierung seiner Heizanlage für das Nahwärmenetz über ein Energieliefer-Contracting finanziert. Badenova Wärmeplus hat den Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermie-Anlage und den… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftstoff-Herstellung: Synhelion stellt synthetisches Rohöl her
Das ETH-Spin-off Synhelion hat im Juni Deutschland eine Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht. Nun ist es gelungen, dort synthetisches Rohöl herzustellen. Dabei half… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Förderungen bleibt hoch
Bei der Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stiegen die Zusagen im August 2024 erneut – allerdings nur noch minimal. Weiterlesen...
Paradigma und Ezee Energy fusionieren zur Ritter Energie
Die Heiztechnikmarke Paradigma soll mit dem Photovoltaik- und Wärmepumpen-Großhändler Ezee Energy verschmelzen. Das neue Unternehmen soll die Gebäudeversorgung mit Wärme und Strom aus einer… Weiterlesen...
PVT-Kollektor Solink in der Fassade versorgt Bürogebäude
Das Büro Külby Architekten und das Solarunternehmen Consolar haben ein Bürogebäude in Stetten verwirklicht. Es ist das erste Bürogebäude mit integrierten Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren in… Weiterlesen...
Klimaschutzquartier Hilgenfeld: Geothermiebohrungen abgeschlossen
Im geplanten Klimaschutzquartier Hilgenfeld in Frankfurt am Main sollen Erdwärmesonden und PVT-Kollektoren das Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Überschüssige Solarwärme wird im Sommer im Erdreich… Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie + Klima: Klimaschutz für Kommunen und Unternehmen
Das Zukunftsforum Energie&Klima 2024 nimmt am 25. und 26. September in Kassel den Klimaschutz in Kommunen und Untrernehmen in den Blick. Expertinnen und Experten… Weiterlesen...
Geothermie liefert kalte Nahwärme für Altenahr im Ahrtal
In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
Heizungsförderung der KfW: Wärmepumpen immer gefragter
Auch im Juli ist die Zahl der Anträge für eine Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Seit Start des diesjährigen… Weiterlesen...
Heizungsförderung nun auch für Unternehmen und Vermieter von Einfamilienhäusern
Bisher konnten nur Hausbesitzer:innen, die ein Haus selbst nutzen oder ein Mehrfamilienhaus besitzen, die seit 2024 geltende BEG-Heizungsförderung nutzen. Nun ist die BEG-Förderung bei… Weiterlesen...
Solarthermie: Europa sichert 90 Prozent der Nachfrage selbst
Europäische kleine und mittlere Unternehmen decken aktuell 90 Prozent der heimischen Nachfrage für Solarthermie. Damit das so bleibt, muss die EU-Politik die Bedürfnisse der… Weiterlesen...