Solarstrahlung Deutschland: Mehr Sonne im Februar 2025

Der Februar 2025 war mit Blick auf die mittlere Solarstrahlung bezogen wieder erheblich sonnenreicher als der Januar. Das zeigen Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes zur Sonneneinstrahlung in Deutschland. Im Durchschnitt summierte sich die über den Monat eingehende Globalstrahlung auf 44 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (qm). Dem stehen lediglich 25 kWh/qm im Januar 2025 gegenüber. Im Dezember waren es sogar nur 16 kWh/qm gewesen. Der Großteil der Zunahme war rein jahreszeitlich als Folge des höheren Sonnenstandes bedingt. Doch auch im historischen Vergleich wartete der Februar 2025 mit stärkeren Einstrahlungswerten auf. In den Jahren 1991 bis 2020 betrug der Monatsdurchschnitt für Februar nur 40 kWh/qm.
Der Tiefstwert lag bei 21 kWh/m2 und damit ebenfalls über dem 30-Jahresdurchschnitt von 29 kWh/m2. Dabei beschränkten sich die trübsten Regionen auf Schleswig-Holstein und die Küsten Mecklenburg-Vorpommern und dehnten sich nicht wie in der Historie bis nach Hamburg und Niedersachsen aus.
Das Maximum erreichte im Februar allerdings nur 72 kWh/qm. Das waren zehn Prozent weniger als im langjährigen Mittel. Auffällig war eine stark unterdurchschnittliche Globalstrahlung zwischen Bodensee und Donau. Ansonsten war das typisch einstrahlungsreichste Gebiet die deutschen Alpen und das Vorland.
Quelle: DWD | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH