Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Solarthermie
BAFA/KfW: Aufschwung bei Effizienzhäusern durch Förderung zu erwarten
Das Handwerk kann in den kommenden Monaten einen Zuwachs an Aufträgen im Bereich erneuerbarer Energien und bei Effizienzhäusern erwarten. Das zeigen die gestiegenen Antragszahlen… Weiterlesen...
Solarthermie-Chance: Hälfte aller Heizungen veraltet
56 Prozent der insgesamt ca. 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und damit unzureichend effizient. Das ist das zentrale Ergebnis der… Weiterlesen...
Solarthermie: Aalborg CSP will Erdbeckenspeicher bauen
Der dänische Solarthermiespezialist Aalborg CSP hat alle Rechte an der Erdbecken-Speicher-Technologie von Arcon-Sunmark erworben. Weiterlesen...
Mehrwertsteuer-Senkung – Segen oder Fluch für Solar-Handwerk
Solarfachbetriebe, könnten mit der von der Bundesregierung beschlossenen befristeten Mehrwertsteuer-Senkung ihre Leistungen im zweiten Halbjahr 2020 theoretisch drei Prozent günstiger anbieten. Aber erstmal müssen… Weiterlesen...
Bremische Bürgerschaft will Solarpflicht in Bremen
Das Bremer Landesparlament will, dass alle Neubauten und Bestandsgebäude, bei denen die Dachfläche vollständig erneuert wird, mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Damit ist vor… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan beschlossen
Die Bundesregierung hat mit 6-monatiger Verspätung den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem die nationalen Klimaziele der EU-Kommission gemeldet werden. Bis 2030 will… Weiterlesen...
Klimaschutz-Förderprogramm in Schleswig-Holstein gestartet
Das Land Schleswig-Holstein stellt 1,6 Millionen Euro für private Investitionen in Ökologie und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel Lastenfahrräder, E-Ladestatione, Stromspeicher, Photovoltaik-Balkonanlagen… Weiterlesen...
Größte deutsche Solarthermieanlage in Ludwigsburg (Video)
Bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim läuft seit einigen Monaten die größte deutsche Solarthermieanlage im Probebetrieb. Ein Video aus dem Projekt Solnet 4.0 zeigt die Bauphase. Weiterlesen...
IEA: Solarthermie schrumpft weltweit, Großanlagenmarkt wächst
Während der Solarthermie-Markt um 6 Prozent geschrumpft ist, sind Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme nach einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit auf dem… Weiterlesen...
Solaranlagen und Saisonalspeicher: Innovatives Energiekonzept im Neuköllner Rollbergkiez
Die Berliner Stadtwerke setzen ein nachhaltiges Energiekonzept für das neu entstehende Quartier auf dem Gelände der alten Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez um. Zum Einsatz… Weiterlesen...
Fotowettbewerb: „Fokus Energiewende – Deine Welt, dein Bild“
Im Rahmen der Informationskampagne „Erde 2.0 gibt’s nicht. Energiewende jetzt!“ veranstaltet der Grüner Strom Label e.V. in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Fokus Energiewende -… Weiterlesen...
Stadt und Landkreis Osnabrück bieten Solar-Check an
Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern haben die Möglichkeit, sich ab dem 26. Mai für eine geringe Selbstbeteiligung zum Thema Solarenergie von einem Experten beraten… Weiterlesen...
KUER.NRW Gründungswettbewerb: Nordrhein-Westfalen fördert innovative Ideen und Start-ups
Zum fünften Mal startet am 1. Juni 2020 der Wettbewerb Klima, Umwelt, Energiewirtschaft und Ressourcenschonung (KUER). Die Registrierung für den KUER.NRW Gründungswettbewerb ist ab… Weiterlesen...
BEE fordert nachhaltiges Konjunkturprogramm
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie machen erneuerbare Energien Deutschland krisenfester. Der Verband hat Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vorgelegt, das Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen… Weiterlesen...
Wärmepumpen und Photovoltaik: Baustart für Smartes Quartier Karlsruhe-Durlach
Durch den Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und PVT-Kollektoren sollen sich die CO2-Emissionen von Bestandsgebäuden mit 175 Wohnungen halbieren. Forscher begleiten das Projekt wissenschaftlich und… Weiterlesen...
Kanduth will mit Arcon-Sunmark weiter OEM-Hersteller bleiben
Nach der Übernahme der Maschinen und wesentlicher Unternehmensteile des Solarthermieherstellers Arcon-Sunmark durch den österreichischen Hersteller GREENoneTEC will dessen Chef, Robert Kanduth, sein Geschäftsmodell im… Weiterlesen...
Solare Kälte für Lebensmittel
Im Zuge des vom Bund geförderten Forschungsprojektes SolarFreeze erzeugt ein spezieller Solarkollektor die Wärme zur Eisproduktion. Der Prototyp kommt nun auf den Kapverdischen Inseln… Weiterlesen...
Bundeskabinett bestätigt CO2-Preis von 25 Euro
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass ab 2021 für fossile Brennstoffe ein CO2-Preis je Tonne von 25 Euro gelten soll. Die Einnahmen sollen eine Senkung… Weiterlesen...
Irrtümer über Solarthermie: Solarwärme-Anlagen lohnen sich doch
Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als… Weiterlesen...
Neuer Plan für kommunale Wärmewende
Ein Allianz von Verbänden und Versorgern präsentiert einen Vier-Punkte-Plan für die kommunale Wärmewende. Dazu zählt die Ausschreibung von solarthermischen Großkollektoren. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Millionen für Wärmenetze
Baden-Württemberg unterstützt neue Wärmenetze mit rund 1,5 Millionen Euro. Die Frist für einen Förderantrag für energieffiziente Wärmenetze in dem Bundesland läuft noch bis 26.… Weiterlesen...
Solarthermie zwischen Nachfrage-Boom und Corona-Sorgen (Video)
Die Solarthermiebranche erlebt dank massiv verbesserter Förderung seit Jahresbeginn in Deutschland einen Boom wie seit 10 Jahren nicht mehr. Wie verlässlich ist dieser Trend… Weiterlesen...
Informieren über die kommunale Wärmewende
Kommunen, die sich für eine Wärmewende in Richtung erneuerbarer Energien interessieren, können sich auf einem neuen Onlineportal von Fraunhofer IEE und der Agentur Erneuerbare… Weiterlesen...
Fraunhofer mit 13 Thesen zur Energiewende
Auf Basis von drei Energieszenarien haben Forschende von Fraunhofer-Instituten 13 Thesen abgeleitet, die für die Energiewende in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. Neben dem… Weiterlesen...
Bündnis fordert Konjunkturprogramm für grüne Wärmenetze
Eine Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmen will den konsequenten Ausbau grüner Wärmenetze. Die bisherige Förderung reiche nicht aus, um die Umstellung auf erneuerbare… Weiterlesen...
Eurosolar: Bewerbungen für die Solarpreise 2020 noch möglich
Noch bis zum 31. Mai können sich lokale Akteure der Energiewende für den Deutschen Solarpreis bewerben. Für den Europäischen Solarpreis ist noch bis zum… Weiterlesen...
Politischer Abend zur Solarthermie auf dem Solarserver
An einer Podiumsdiskussion zum Thema regenerative Wärmeerzeugung im zukünftigen Energiemarkt können Solarserver-Nutzer am Mittwochabend während des Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme kostenlos live teilnehmen. Weiterlesen...
Eröffnet: BAFA-Außenstelle in Weißwasser
Die neue Außenstelle des BAFA in der Oberlausitz kümmert sich in Zukunft um die Klimaschutzprogramme des Bundes. Darunter befindet sich auch das Förderprogramm „Heizen… Weiterlesen...
Hausbesitzer und Branche profitieren von neuer Solarthermie-Förderung
Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Ursache ist die… Weiterlesen...