Photovoltaik in Rumänien: Conergy baut Aufdachanlage mit 540 kW in Bukarest

Conergy installiert in Rumänien eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Nennleistung von 540 Kilowatt (kWp). Das Solar-Kraftwerk entsteht auf der 8.200 Quadratmeter großen Lagerhalle eines Erfrischungsgetränkekonzerns in Bukarest, etwa 10 Kilometer östlich des Zentrums im Stadtviertel Titan.

Rund 2.200 Conergy Module der „P-Serie“ werden etwa 566.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr liefern, den 17 Wechselrichter ins lokale Stromnetz einspeisen. Die Photovoltaik-Aufdachanlage rechne sich nach dem neuen rumänischen Gesetz zur Förderung von Ökostrom, das zum 1. Juli 2013 in Kraft getreten ist, betont Conergy.
Conergy ist sowohl für die Planung und elektrische Auslegung der Solaranlage als auch für die Komponentenlieferung verantwortlich. Zudem unterstützen die Solar-Experten den Kunden beim Projektmanagement während des Baus und bei der Inbetriebnahme.

Conergy erwartet von neuem Gesetz mehr Planungssicherheit
„Rumänien hat mit seinem Quotenmodell und der Vergabe von ‚grünen Zertifikaten‘ den Ausbau der Erneuerbaren Energien im letzten Jahren stark vorangetrieben. 14% des Stroms soll bereits im laufenden Jahr aus erneuerbaren Quellen kommen, bis 2019 sind es knapp 20%“, sagte Giuseppe Sofia, der als Italien-Chef von Conergy auch für den rumänischen Solarmarkt verantwortlich ist.
„In den vergangenen Wochen herrschte jedoch aufgrund der politischen Förderdiskussion eine große Unsicherheit am Markt. Mit dem neuen Gesetz erhoffen wir uns nun zumindest wieder eine größere Planungssicherheit – nicht nur für uns als Unternehmen, sondern vor allem auch für unsere Kunden und Investoren sowie für Projekte in der Planungsphase.“

Strombezugsvereinbarungen und „grüne Zertifikate“
Die Conergy-Anlage amortisiere sich nicht über einen Solarstrom-Einspeisetarif, sondern über „grüne Zertifikate“ und Strombezugsvereinbarungen (PPAs). Bei diesen kauft der Energieversorger den Sonnenstrom zu einem festgelegten Preis. Um die staatlich geforderten Quoten an Ökostrom zu erfüllen, benötigen Energieversorger zudem eine bestimmte Anzahl „grüner Zertifikate“. Bei Unterschreiten der geforderten Quoten müssen die Energieversorger die fehlenden Zertifikate erwerben. Zertifikate, die im Laufe des Jahres nicht verkauft werden konnten, erwirbt die nationale Energie-Regulierungsbehörde ANRE zum festgelegten Minimalpreis.

Rumänische Regierung ergreift Sparmaßnahmen
Aufgrund der durch den Zertifikatshandel steigenden Strompreise, die Energieversorger an Privathaushalte und Gewerbebetriebe weiterreichen, sowie der erwarteten Kosten durch den Rückkauf der Zertifikate durch die ANRE, hat die Regierung nun entsprechende Sparmaßnahmen ergriffen. Derzeit erhalten Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 10 Megawatt für einen Zeitraum von 15 Jahren sechs Zertifikate für jede erneuerbare Megawattstunde.
Das neue Gesetz sieht jedoch vor, dass zunächst nur noch vier der sechs Zertifikate sofort ausgegeben werden und die restlichen beiden erst ab dem Frühjahr 2017. Solar-Kraftwerke auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen sollen zudem künftig keine „grünen Zertifikate“ mehr erhalten. Auch beim Zertifikatshandel sieht das Gesetz Einschränkungen vor: Der Handel soll zentral auf dem Markt des Energieversorgers OPCOM stattfinden.
Das Gesetz ist am 1. Juli 2013 in Kraft getreten. Zudem plant die nationale Energie-Regulierungsbehörde, die Förderung mittelfristig auf drei Zertifikate pro Megawattstunde Ökostrom zu reduzieren. Weitere geplante Änderungen beinhalten auch eine Einschränkung des Zubaukorridors im Einklang mit den staatlichen Energiezielen.

02.07.2013 | Quelle: Conergy AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen