DBU präsentiert Studie „Erfolgreiche Umweltkommunikation im Internet“
Das Internet nimmt ständig an Bedeutung zu. Bis 2005 ist mit einer Internetverbreitung von rund 55 Prozent zu rechnen. Gleichzeitig wurde in der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2002“ ermittelt, dass 46 Prozent der Befragten sich „eher zu wenig“ über Umweltthemen informiert fühlen. Hier könnte das Internet einen wichtigen Informationsbeitrag leisten. In einer Studie untersuchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), wie und wann Umweltkommunikation über das Internet erfolgreich sein kann. Die Untersuchung und deren Ergebnisse präsentiert die DBU am 11.06.2004 in Osnabrück.
Wie können abgestufte Informationskonzepte unter Einbeziehung unterschiedlicher Medien erfolgreich realisiert werden? Welche Erfolgskriterien gibt es für Informationskonzepte durch das Internet, die auch zu einer verstärkten Nutzung in der Zielgruppe führen? Diese Fragen wurden in der Studie „Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz“ untersucht. Das Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) hat dazu im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) rund 300 Internetseiten kursorisch bewertet, 146 Websites datenbank-technisch erfasst und 34 Websites per Telefoninterview untersucht beziehungsweise ausgewertet und daraus praktische Erfolgskriterien abgeleitet.
Bei den intensiver ausgewerteten 34 Internetseiten handelt es sich zwar im Sinne einer Fallstudie um positive und beispielhafte Webseiten, die Vorbildcharakter besitzen.
Neben der Präsentation der Studie und einer moderierten Diskussion der Ergebnisse umfasst die Veranstaltung am 11.06 Referate zur Internetverbreitung in Deutschland sowie Workshops zu den Themen Kommunikation und Interaktivität, Barrierefreiheit, Content-Management-Systeme sowie dem Themenkomplex Evaluation, Umfrage und Logfile-Auswertung.
17.05.2004 Quelle: DBU