UBA: Ökosteuer wirkt positiv
Die Ökologische Steuerreform wirkt in die gewünschte Richtung: Entgegen vielfacher Kritik aus Wirtschaft und Politik habe die Ökosteuer positive Wirkungen für Umwelt und Wirtschaft, so das Umweltbundesamt in einer Pressemitteilung. Dies belegten Untersuchungen und Umfragen des Berliner Forschungsinstitutes Ecologic und des Deutschen Instituts für Wirtschaftforschung (DIW) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). So achte laut der repräsentativen Umfrage vom September 2004 rund die Hälfte der Befragten wegen der Ökosteuer stärker auf ihren Energieverbrauch. Auch die Wirtschaft profitiere: Die Ökosteuer begünstige innovative, Energie sparende Unternehmen und senke die Lohnnebenkosten jährlich um rund acht Milliarden Euro, so das UBA.
Entlastung der Rentenkasse
Energie teurer – Arbeit billiger machen. Das ist der Ansatz der Ökologischen Steuerreform. Die Einnahmen aus der Steuer auf Energie fließen laut UBA zu rund 90 Prozent direkt in die Entlastung der Rentenkasse. Ohne die Ökosteuer wäre der Beitragssatz zur Rentenversicherung heute 1,7 Prozent höher – betrüge also nicht 19,5 %, sondern 21,2 %, so das UBA. “Die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der Ökologischen Steuerreform kommen in der öffentlichen Diskussion zu kurz. Wir wollen die Debatte versachlichen – auch mit Blick auf eine Weiterentwicklung”, sagte UBA- Präsident Prof. Dr. Andreas Troge.
Energiesparen
Beim Energieverbrauch sei mit der Einführung der Ökosteuer die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger gewachsen. Nach den Ergebnissen einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von Ecologic bei privaten Haushalten im September dieses Jahres gaben 53 Prozent der befragten Autofahrer an, wegen der Ökosteuer mit weniger “Bleifuß” zu fahren oder das Auto manchmal stehen zu lassen. Auch beim Stromsparen seien die Deutschen durch die Ökosteuer aktiver geworden: Mittlerweile schalten drei Viertel der Befragten ihre elektronischen Geräte fast immer direkt am Gerät aus und lassen sie nicht mehr im Stand-by-Modus unnütz Strom verbrauchen.
Senkung der Lohnnebenkosten
In der Studie zu den Wirkungen der Ökologischen Steuerreform in Unternehmen identifizierte Ecologic zahlreiche Unternehmen, die von ihr profitieren. Vor allem personalintensive Unternehmen zögen aus der Senkung der Lohnnebenkosten durch die Ökologische Steuerreform Vorteile. Nehmen Unternehmer die Ökosteuer zum Anlass, Energiesparmaßnahmen durchzuführen, könne dies ebenfalls dazu führen, dass sie unter dem Strich zum Gewinner der Ökologischen Steuerreform werden.
Positive Wirkungen habe die Ökologische Steuerreform auch bei Unternehmen, die energieeffiziente Produkte anbieten. So sei der Bau energiesparender Aktiv- und Passivhäuser wegen des schrittweisen, zeitlich kalkulierbaren steuerbedingten Anstiegs der Energiepreise mit der Ökologischen Steuerreform wirtschaftlich deutlich attraktiver geworden. Die Ökologische Steuerreform stärke auch die Nachfrage nach neuen Dienstleistungsangeboten, zum Beispiel nach Energieberatungen. Dies wirke sich unmittelbar und positiv auf den Arbeitsmarkt aus.
Ergebnisse im Internet
Das Hintergrundpapier zu ersten Ergebnissen der Studie “Quantifizierung der Effekte der Ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation” ist im Internet veröffentlicht unter http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/index.htm
19.11.2004 Quelle: UBA Solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH