EnBW plant Kraftwerk mit Druckluftspeicher und erstes deutsches Meeresenergie-Kraftwerk

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG startet eine Innovationsoffensive zur weiteren Technologieentwicklung für erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Gemeinsam mit der Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG in Heidenheim und dem Land Niedersachsen will die EnBW das erste deutsche Meeresenergie-Kraftwerk an der deutschen Nordseeküste entwickeln, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In einem weiteren […]

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG startet eine Innovationsoffensive zur weiteren Technologieentwicklung für erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Gemeinsam mit der Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG in Heidenheim und dem Land Niedersachsen will die EnBW das erste deutsche Meeresenergie-Kraftwerk an der deutschen Nordseeküste entwickeln, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In einem weiteren Projekt wollen die EnBW und das Land Niedersachsen ein Druckluftspeicher-Kraftwerk zur Speicherung regenerativer Energien auf Basis neuester Technologien errichten.  Eine entsprechende Vereinbarung für beide Innovationsprojekte haben die Partner am 22. März 2006 in Hannover unterzeichnet. „Beide Pilotprojekte sind zukunftsweisend und vereinen innovatorische Leistung in der Energietechnik mit unserem Bestreben, die erneuerbaren Energien konsequent weiter auszubauen. Die EnBW beweist damit erneut ihre Rolle als Innovator. Wir freuen uns, mit dem Land Niedersachsen und Voith Siemens starke Partner gefunden zu haben, die diese Zukunftsprojekte mit uns realisieren und erhoffen uns von beiden Projekten einen wichtigen Impuls für die energieeffiziente und klimaschonende Energieerzeugung“, so der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Prof. Dr. Utz Claassen.

Druckluftspeicher-Kraftwerke sollen fluktuierende Stromerzeugung ausgleichen

Die EnBW sehe in dem Bau von Druckluftspeicher-Kraftwerken in Küstennähe eine Möglichkeit zur Speicherung und zum Ausgleich fluktuierender Erzeugung, ausgelöst unter anderem durch künftige Off-Shore-Windparks. Durch die räumliche Nähe der Druckluftspeicher-Kraftwerke zu diesen Windparks würde ein Ausbau der Windkraft die Stromtransportnetze zu den Verbrauchsschwerpunkten und zu den alpinen Pumpspeicherwerken nicht belasten. Ein Druckluftspeicherkraftwerk ist ein Gasturbinenkraftwerk, das die Energie komprimierter Luft nutzt. Diese wird in Spitzenlastzeiten in die Gasturbine geleitet und treibt einen Stromgenerator an. Da in der heute verfügbaren Technik noch erhebliches Entwicklungspotenzial stecke, ziele das Projekt in Kooperation mit Herstellern und Forschungseinrichtungen ganz wesentlich auf die Entwicklung und den Bau einer neuen Generation von hoch effizienten Druckluftspeicher-Kraftwerken.

Wellen-Kraftwerk an der Nordsee geplant

Zur Nutzung der Meeresenergie in Deutschland sieht die EnBW ein Potenzial vor allem in Verbindung mit Küstenschutzmaßnahmen und Hafenentwicklungsprojekten. Kern des Projektes sei zunächst die Entwicklung eines geeigneten Standortes an der deutschen Nordseeküste. „Die EnBW baut mit diesen Projekten ihre führende Stellung im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Dieser Schritt ist eine logische Fortsetzung unseres Engagements in der Wasserkraft und Speichertechnologie und ein innovativer Schritt zur Steigerung der Effizienz regenerativer Energiepotenziale“, so der Technik-Vorstand der EnBW, Prof. Dr. Thomas Hartkopf, der in diesem Zusammenhang auf die laufenden EnBW-Projekte zum Ausbau der großen Wasserkraft in Rheinfelden und Iffezheim sowie auf den Bau des alpinen Pumpspeicherwerks Kops II verweist.

31.03.2006   Quelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen