Europäische Solarwärme-Technologieplattform mit Unterstützung der EU eröffnet

Die Europäische Solarwärme-Technologieplattform (ESTTP) wurde am 30.05.2006 offiziell in Brüssel gestartet. ESTTP wurde ins Leben gerufen, um eine umfassende Strategie für Forschung und Marktentwicklung für die Solarthermie in Europa zu schaffen. EU-Energiekommissar Piebalgs begrüßte die Initiative der Solarwärmeindustrie und Forschung. Die Solarwärme-Technologieplattform sei unerlässlich um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, so Piebalgs. 2030 sollen vollständig solar beheizte […]

Die Europäische Solarwärme-Technologieplattform (ESTTP) wurde am 30.05.2006 offiziell in Brüssel gestartet. ESTTP wurde ins Leben gerufen, um eine umfassende Strategie für Forschung und Marktentwicklung für die Solarthermie in Europa zu schaffen. EU-Energiekommissar Piebalgs begrüßte die Initiative der Solarwärmeindustrie und Forschung. Die Solarwärme-Technologieplattform sei unerlässlich um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, so Piebalgs. 
2030 sollen vollständig solar beheizte und gekühlte Häuser Standard sein

Der Start der ESTTP erfolgte nach fast einjährigen Vorbereitungen und ein Jahr nach der Präsentation der Solarwärme-Vision 2030. Diese wurde von Forschungseinrichtungen und Industrie in ganz Europa entworfen. Die „Solar Thermal Vision 2030“ beschreibt die Vorstellungen der Branche hinsichtlich der künftigen Nutzung der Solarwärme. Für die Gebäude, auf deren Konto rund 40 % des europäischen Energiebedarfs gehen, enthält die Zielvorgabe das Konzept des aktiven Solarhauses, das vollständig mit Solarenergie beheizt und gekühlt wird und 2030 Standard werden soll. Bis 2030 sollen nach dem Willen der Solarwärmebranche 50 % der Niedertemperaturenergie in Europa mit Solarthermie erzeugt werden. Mit der Solarwärme-Vision sollen Zielvorgaben für den Markt und die Forschung gemacht werden. Erforscht werden sollen hoch entwickelte Wärmespeicher, Mitteltemperatur-Kollektoren, solare Kühlanlagen und die Systemtechnologie. Einige Ergebnisse können nach Auffassung der Solarwärmeindustrie bereits kurz- oder mittelfristig vorliegen, andere Ansätze müssen langfristig verfolgt werden.

Potenzial der Solarwärme-Technologien bislang drastisch unterschätzt

„Bisher haben viele das Potenzial der Solarwärme-Technologien drastisch unterschätzt“, sagte der Vorsitzende des vorläufigen ESTTP-Lenkungsausschusses; Gerhard Stryi-Hipp von der Europäischen Solarwärmeindustrievereinigung (ESTIF). Obwohl Solarwärmeanlagen für die Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung in einigen Regionen Europas üblich und verbreitet seien, seien das Potenzial für die technische Entwicklung sowie der künftige Markt enorm. Deshalb sei auch der Forschungs- und Entwicklungsbedarf riesig, besonders für neue Anwendungen wie die solare Klimatisierung und die solare Produktion von Prozesswärme.

EU-Kommissar Piebalgs: Solarthermie stärkt Wettbewerbsfähigkeit und schafft Arbeitsplätze

In seiner Rede zeigte sich EU-Kommissar Andris Piebalgs überzeugt, dass die Solarwärmeindustrie und -forschung ihre Technikführerschaft behaupten und ihren Anteil am Weltmarkt sogar steigern können. „Ich bin sicher, dass die Kommission und die ESTIF-Mitglieder gemeinsam die Marktposition der Solarwärme erreichen, die ihr gebührt. Und ich glaube auch, das dies dazu beitragen kann, dass wir uns auf eine nachhaltige Energieversorgung hinbewegen, welche die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und Arbeitsplätze schafft“, so Piebalgs.

Das erste Treffen des ESTTP-Lenkungsausschusses ist am 17. Juli 2006 geplant, die ESTTP-Arbeitsgruppen sollen im Herbst gegründet werden.

07.06.2006   Quelle:   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen