SunTechnics weiht zwei Solar-Großprojekte in Südkorea ein

Mit der Fertigstellung zweier Solarkraftwerke in Südkorea baut SunTechnics ihre Marktführerschaft auf der ostasiatischen Halbinsel weiter aus. In der Region Incheon und in MuAn hat der Komplettanbieter für Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien zwei Solarparks mit einer Spitzenleistung von jeweils einem Megawatt (MW) erfolgreich in Betrieb genommen und versorgt damit künftig rund 600 Haushalte mit […]

Mit der Fertigstellung zweier Solarkraftwerke in Südkorea baut SunTechnics ihre Marktführerschaft auf der ostasiatischen Halbinsel weiter aus. In der Region Incheon und in MuAn hat der Komplettanbieter für Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien zwei Solarparks mit einer Spitzenleistung von jeweils einem Megawatt (MW) erfolgreich in Betrieb genommen und versorgt damit künftig rund 600 Haushalte mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Bereits seit Oktober speist das Ein-Megawatt-Solarkraftwerk in der Region Incheon, südwestlich von Seoul, für den staatlichen Energieversorger Korea South-East Company (KOSEP) Strom ein.  SunTechnics hatte die Anlage gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Korea Cottrell errichtet, das auf Design, Engineering und den Bau von Umweltsystemen für die asiatische Industrie spezialisiert ist.

Ein Megawatt in sechs Wochen installiert

Daneben wurde Ende September das solare Großprojekt in MuAn im Süden Koreas mit einer Gesamt-Spitzenleistung von einem Megawatt erfolgreich an das Netz genommen. Mit einer Installationszeit von nur sechs Wochen setzte SunTechnics hier neue Maßstäbe in der Fertigstellung schlüsselfertiger Solarparks im Megawattbereich. Um die lukrativen Geschäftsaktivitäten noch besser zu koordinieren, hat SunTechnics in diesem Jahr eine eigene Niederlassung in Seoul eröffnet – ein Vertriebsbüro auf der ostasiatischen Halbinsel ist in SunCheon für den Jahresanfang 2007 geplant. Mit einem Gesamtmarktanteil von etwa 20 Prozent ist SunTechnics nach eigenen Angaben bereits der führende Anbieter schlüsselfertiger Systeme zur Nutzung regenerativer Energien in Südkorea.

Enormes Wachstumspotenzial durch Marktanreizprogramm zum Ausbau erneuerbarer Energien

„Der koreanische Markt bietet enormes Wachstumspotenzial, insbesondere für solare Großanlagen und maßgeschneiderte Solarfassaden für individuelle Gebäudeoberflächen, die Strom ins öffentliche Netz liefern“, erklärt Stefan Müller, Geschäftsleiter der SunTechnics für den Raum Asien-Pazifik. „Unser Engineering-Know-how durch die Realisierung von weltweit mehreren tausend Solarprojekten und unser breites Portfolio an schlüsselfertigen Komplettlösungen hat uns in Korea zum Erfolg verholfen“, so Müller weiter. Südkorea zählt zu den weltweit attraktivsten solaren Wachstumsmärkten. Um die hohe Abhängigkeit des rohstoffarmen Tigerstaats vom Ölimport zu mildern, hat die südkoreanische Regierung ein Marktanreizprogramm zum Ausbau erneuerbarer Energien aufgelegt. Ähnlich wie in Deutschland wird der Bau von Solaranlagen mit zinsgünstigen Krediten gefördert und jede in das öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom mit umgerechnet 58 Cent garantiert für 15 Jahre vergütet. Darüber hinaus werden Investitionskostenzuschüsse gezahlt.

30.11.2006   Quelle: SunTechnics GmbH   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen