Neue Marktübersicht zu Hackschnitzel-Heizungen, FNR gibt neutralen Überblick mit technischen Daten
In Ergänzung zu den erfolgreichen Marktübersichten für Scheitholz- und Pelletheizungen hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt eine Marktübersicht zu Hackschnitzelkesseln veröffentlicht. 186 Modelle von 23 Herstellern werden anhand ihrer Typenblätter detailliert vorgestellt. Zusätzlich finden sich Informationen zu Brennstoffen, Anlagentechnik und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie umfangreiche Adressen. Holzhackschnitzel aus der Land- und Forstwirtschaft, der Landschaftspflege sowie Holzreste aus dem verarbeitenden Gewerbe bieten erhebliche Potenziale für den Ausbau der Bioenergienutzung. Besonders zur Wärmeversorgung von Landwirtschaftsbetrieben, Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden eröffnen sich besondere Chancen zur Stärkung der Gemeinschaft und regionaler Wirtschaftskreisläufe, betont die FNR.
Holzhackschnitzel oft fossilen Brennstoffe wirtschaftlich ebenbürtig oder sogar überlegen
Dank rasantem Fortschritt bei der Entwicklung moderner Hackschnitzelheizungen und dem wesentlich gestiegenen Qualitätsbewusstsein bei der Hackschnitzelherstellung sowie moderner Logistikkonzepte verheiße das Heizen mit Holzhackschnitzeln heute interessante technische Alternativen. In vielen Fällen sei es den Vergleichsvarianten auf Basis fossiler Brennstoffe aber auch wirtschaftlich ebenbürtig oder überlegen, wobei das Brennstoffkostenrisiko für die Zukunft deutlich geringer ausfalle, so die FNR. Die Marktübersicht Hackschnitzel bietet einen von den Herstellern strikt unabhängigen Überblick über die aktuelle Marktsituation. Sie kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden unter http://www.fnr.de, Stichwort “Literatur”. Sämtliche Daten können stehen unter www.bio-energie.de auch als ständig aktualisierte Datenbank bereit.
05.11.2007 | Quelle: FNR | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH