Kanadisches Solar-Unternehmen Day4 Energy errichtete 1 MW-Solarkraftwerk für EnBW
Day4 Energy Inc. (Burnaby, British Columbia), Hersteller von Photovoltaik-Modulen zur Nutzung von Solarenergie, gab am 17.01.2008 bekannt, dass die ersten zwei Betriebsmonate ihres 1 Megawatt-Solarenergieprojekts mit EnBW, einem der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands, erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Photovoltaik-Anlage, die den deutschen Landkreis Sigmaringen mit zuverlässiger erneuerbarer Energie versorgt, ist die derzeit größte Solarstromanlage beider Unternehmen. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und aufgrund des günstigen vorläufigen Leistungsverhaltens des Systems habe EnBW den Vertrag verlängert und zwei zusätzliche PV-Großprojekte angesetzt, die 2009 und 2010 fertiggestellt werden sollen, berichtet Day4 Energy in einer Pressemitteilung.
“Wir haben uns für Day4 Energy entschieden, da die Solarmodule des Unternehmens äußerst leistungsfähig, von bester Qualität und höchst zuverlässig sind, was bei einem Projekt wie diesem kritische Faktoren für die Erzielung langfristiger Renditen sind”, sagte Tim Morath, Produktmanager für Solaranlagen bei der EnBW Regional AG. “Mit seinem beeindruckenden Arbeitsplan, der uns in nur drei Monaten von der Grundsteinlegung bis zur Inbetriebnahme brachte, hat Day4 Energy gezeigt, dass es sowohl die Produktqualität, als auch das betriebliche Fachwissen besitzt, das EnBW dabei unterstützt, unsere aggressiven Zielvorgaben im Bereich der Solarenergie zu erreichen”, betont Morath.
6.200 Photovoltaikmodule decken den Strombedarf von 300 Häusern
Das Solar-Kraftwerk in Riggenbach wurde bereits im Oktober 2007 in Betrieb genommen. Die deutsche Projektmanagement-Tochtergesellschaft von Day4 Energy, Day4 Systems, lieferte die über 6.200 hoch effizienten “Day4 48 MC”-Solarmodule, die auf einer 2,3 Hektar großen Fläche auf einer ehemaligen Deponie aufgestellt wurden. Das System erzeuge genügend Solarstrom, um den Jahresstrombedarf von 300 deutschen Häusern zu decken und senke den Kohlendioxidausstoß um etwa 750 Tonnen pro Jahr, heißt es in der Pressemitteilung.
Mehr als eine Million Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erwartet
“Ausgehend von den ausgezeichneten Leistungsdaten der Solaranlage in den ersten zwei Betriebsmonaten erwarten wir, dass wir bedeutend mehr Elektrizität erzeugen können, als die geplanten 1 Million kWh pro Jahr. Aufgrund dieser Daten, und dem Tempo und dem Professionalismus des Day4 Energy-Teams, können wir es kaum erwarten, unsere Zusammenarbeit durch die Installation der zweiten und dritten Projektphase weiter zu vertiefen”, sagte Thomas Leibinger, Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Sigmaringen.
“Die Fertigstellung dieses Projekts und die Verlängerung unseres Vertrags mit EnBW, einem der bedeutendsten Unternehmen im deutschen Energiesektor, festigt Day4 Energys wachsende Präsenz in dem so wichtigen deutschen Solarenergiemarkt”, betont George Rubin, Präsident und Chief Operating Officer(COO) von Day4 Energy. “Das ausgezeichnete Leistungsverhalten unserer Module und der Anlage im allgemeinen ist von größter Bedeutung. Letztendlich dreht sich für den Endverbraucher alles nur um Leistung vor Ort, kWh und Renditen”, stellt Rubin fest.
18.01.2008 | Quelle: Day4 Energy Inc. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH