Bayern unterstützt Photovoltaik auf staatlichen Gebäuden
Der Freistaat Bayern stellt privaten und gewerblichen Investoren Dächer von staatlichen Gebäude zur Installation und zum Betrieb von Solarstromanlagen gegen Entgelt zur Verfügung. Auf diese Möglichkeit, noch mehr Haushalte mit CO2-freiem Strom aus Sonnenenergie zu versorgen, weisen Finanzminister Erwin Huber und Innenminister Joachim Herrmann erneut hin. Beide Minister knüpfen damit an einen entsprechenden Landtagsbeschluss aus dem Jahr 2004 an. Der Freistaat unterstützt die CO2-freie Energiegewinnung. Die bisher errichteten Photovoltaikanlagen versorgen schon rund 80 Haushalte mit elektrischer Energie.
Um diese Zahl zu vergrößern und um das Potenzial staatlicher Bauten weiter zu nutzen, wollen das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Investoren aufmerksam machen.
Interessenten können sich an die Regionalvertretungen der Immobilien Freistaat Bayern wenden (http://www.immobilien.bayern.de) oder direkt an die jeweilige staatliche Behörde, die das betreffende Gebäude bewirtschaftet.
05.06.2008 | Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH