IBC SOLAR installiert Photovoltaik-System für Goethe-Institut in Indien
Die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein), ein weltweit führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat sein erstes Leuchtturmprojekt in Indien abgeschlossen. Künftig wird das Goethe-Institut in Bangalore durch ein System von IBC SOLAR mit umweltfreundlichem Strom aus Sonnenlicht versorgt. Das PV-System reduziert die laufenden Energiekosten des Goethe-Instituts und liefert Strom auch dann, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt. Die Anlage, die IBC SOLAR im Rahmen des Solardachprogramms der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) mit dem indischen Kooperationspartner SELCO installiert hat, demonstriert die Vorteile photovoltaischer Energieversorgung im indischen Markt und trägt dazu bei, den deutsch-indischen Wissenstransfer zu fördern.
Das Projekt wird co-finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Notfallsystem von SMA: Solarstrom auch bei Stromnetzausfall
Auf dem Dach des Goethe-Instituts hat IBC SOLAR 35 Solarmodule mit einer Kapazität von 7,8 Kilowatt peak installiert. Das Institut kann die von der PVAnlage erzeugte Energie direkt nutzen und seine Energiekosten spürbar senken. Auch wenn das öffentliche Netz ausfällt, springt sofort das angeschlossene Notfallsystem von SMA (Sunny
Backup) ein und versorgt das Gebäude netzunabhängig mit Strom. Somit trägt das Photovoltaik-System aus dem Hause IBC SOLAR dazu bei, dass der Betrieb des Instituts nicht von Stromausfällen beeinträchtigt wird. “Erneuerbare Energien stellen eine zeitgemäße Energieversorgung dar”, sagt Evelin Hust, Leiterin des Goethe-Instituts in Bangalore. “Dank des Stroms aus der Solaranlage können wir einen merklichen Anteil unseres Energiebedarfs decken. Gerade die steigenden Diesel-Preise und die Instandhaltungskosten haben den bisher verwendeten Diesel-Generator unwirtschaftlich gemacht. Außerdem ist Solarstrom natürlich die umweltfreundlichere und innovativere Alternative.”
Besonders in Indien, das über eine konstant hohe Sonneneinstrahlung verfügt, stellt die Photovoltaik ein effektives Mittel dar, Gebäude oder gesamte Dörfer mit Elektrizität zu versorgen. Die Möglichkeiten reichen von kleinen Inselanlagen zur netzunabhängigen Stromversorgung bis hin zu großen Solarparks. Für die Installation am Goethe-Institut hat IBC SOLAR mit SELCO, einem südindischen PV-Unternehmen, kooperiert. Für künftige Installationen in Indien will IBC SOLAR mit weiteren ortsansässigen Partnern und Institutionen zusammenarbeiten, um photovoltaische Stromversorgung auch in anderen Teilen des Subkontinents voranzutreiben. “Wegen der wachsenden Wirtschaftskraft in Indien steigt der Bedarf nach zuverlässiger Energie. Momentan gehören Stromausfälle jedoch oft zur Tagesordnung. Solarstrom ist eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, Indien zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Solarsysteme können als Backup Stromausfälle für Unternehmen abfangen”, erklärt Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender von IBC SOLAR. “Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, die PV-Technologie in Indien zu verbreiten. Das Goethe-Institut trägt die deutsche Sprache und Kultur in die Welt hinaus. Deshalb freut es uns, in diesem Rahmen zeigen zu können, wie Photovoltaik als zuverlässige Energiequelle für Indien genutzt werden kann.”
07.09.2008 | Quelle: IBC SOLAR AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH