MEMC will Solar-Geschäft ausweiten und Photovoltaik-Projektentwickler SunEdison übernehmen

Das US-Unternehmen MEMC Electronic Materials, Inc. (St. Peters, Missouri), einer der führenden Hersteller von Wafern für die Solar- und Halbleiterindustrie, berichtet in einer Pressemitteilung, es habe einen Vertrag geschlossen über den Kauf des Photovoltaik-Systemintegrators und Solar-Dienstleisters SunEdison LLC. Die Übernahme soll Ende 2009 abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und die behördlichen Genehmigungen erteilt […]

Das US-Unternehmen MEMC Electronic Materials, Inc. (St. Peters, Missouri), einer der führenden Hersteller von Wafern für die Solar- und Halbleiterindustrie, berichtet in einer Pressemitteilung, es habe einen Vertrag geschlossen über den Kauf des Photovoltaik-Systemintegrators und Solar-Dienstleisters SunEdison LLC. Die Übernahme soll Ende 2009 abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und die behördlichen Genehmigungen erteilt werden.
Laut MEMC sollen die Aktionäre von SunEdison rund 200 Millionen US-Dollar erhalten, die zu 70 % bar und zu 30 % in Form von MEMC-Aktien bezahlt werden sollen. Zusätzlich will MEMC 89 Millionen US-Dollar in bar oder in Form von Aktien bezahlen, wenn SunEdison das für 2009 geplante Geschäftsergebnis erreicht. Außerdem sollen 17 Millionen US-Dollar in bar und bis zu 34 Millionen in Form von Aktien an die Beschäftigten von SunEdison gezahlt werden, wenn das Unternehmen diverse Entwicklungsvorgaben erreicht.

Upstream plus downstream: Solarwafer-Produktion kombiniert mit Photovoltaik-Systemintegration
„Diese Übernahme wird ein dritter Wachstumsmotor für MEMC“, kommentiert Ahmad Chatila, Vorstand von MEMC. „Wir können nun an der Entwicklung von Solar-Kraftwerken und an der Vermarktung sauberer Energie teilhaben, ergänzend zur Versorgung der Solar- und Halbleiterindustrie mit unseren traditionellen Silizium-Wafern“.
„SunEdison hat rund 300 Solar-Kraftwerke auf Dächern oder Freiflächen mit einer Gesamt-Nennleistung von 80 Megawatt (MW) in den USA, Kanada und Europa gebaut“, ergänzte SunEdison-Vorstand Carlos Domenech. „Unser Geschäft kann kräftig hochgefahren werden und wesentlich wachsen, indem wir den Auftragsbestand abarbeiten und geplante Vorhaben mit insgesamt 1,5 Gigawatt (GW) mit einem finanzkräftigen und technisch versierten Partner wie MEMC umsetzen, der zudem eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur hat, wenn es um die Versorgung mit Komponenten geht“, so Domenech weiter.
SunEdison mit Hauptsitz in Beltsville (Maryland) beschäftigt weltweit rund 300 Mitarbeiter. Das Unternehmen entwickelt, finanziert, betreibt und überwacht nach eigenen Angaben Solar-Kraftwerke für kommerzielle Kunden, zum Beispiel Handelsketten, Stromversorger oder staatliche Institutionen, ohne Vorkosten für die Betreiber. SunEdison werde als Tochterunternehmen die starke Marke und den Namen beibehalten, berichtet MEMC. Carlos Domenech soll weiterhin an der Spitze von SunEdison stehen. MEMC geht davon aus, dass Domenech geschäftsführender Vizepräsident von MEMC sowie Präsident von SunEdison wird. MEMC erwartet durch die Übernahme von SunEdison sowohl Umsatzwachstum im Wafer-Geschäft als auch Gewinne aus der Solarstrom-Produktion.

23.10.2009 | Quelle: MEMC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen