Neuartige Anlage zur solaren Wasserreinigung in Lampoldshausen eingeweiht
Künftig befreit die solare Wasserreinigungsanlage Lampoldshausen (SOWARLA) Wasser unter Einsatz von Sonnenlicht von schwer abbaubaren anorganischen Verunreinigungen, berichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Pressemitteilung. Im Mittelpunkt der Anlage steht ein neuartiger Solar-Receiver, der aus Sonnenstrahlung die nötige Energie gewinnt, um unterschiedlichste Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Der Solar-Receiver besteht aus transparenten Glasröhren, durch die das mit Eisenionen als Photokatalysator und geringen Mengen Wasserstoffperoxid vermischte Abwasser gepumpt wird, bis die einstrahlende und absorbierte Sonnenstrahlung den gewünschten Reinigungsgrad erzielt hat.
Wirksames Verfahren reinigt auch problematische Abwässer
Sonnenstrahlen können in Kombination mit Photokatalysatoren im Wasser gelöste Schadstoffe zerstören, erläutert das DLR. Bei diesem photochemischen Reinigungsprozess würden viele Verunreinigungen effizient, umweltfreundlich und ressourcenschonend aus dem Wasser entfernt. Die exzellente Wirksamkeit des Verfahrens konnte laut DLR für viele, teils sehr problematische Abwässer nachgewiesen werden. So seien bereits pharmazeutische Wirkstoffe wie Antibiotika, Röntgenkontrastmittel oder Hormone ebenso sicher im Abwasser zerstört worden wie chlorierte Kohlenwasserstoffe aus Grundwasserschäden, schädliche Stoffe in Abluftwäscherlaugen aus der Textilveredlung oder Belastungen in kommunalen Abwässern. Das DLR berichtet, die in Lampoldshausen in Betrieb genommene Demonstrationsanlage könne sogar die mit Raketentreibstoffen und deren Verbrennungsprodukten kontaminierten Kühlwässer aus den Triebwerksprüfständen des DLR-Instituts für Raumfahrtantriebe vollständig reinigen.
Kooperation mit Hirschmann und KACO new energy
Die Solar-Forscher des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik haben ihre Kompetenzen in der Photochemie und Solartechnik in das Projekt eingebracht und das industriell nutzbare, betriebssichere Anlagenkonzept zur Reinigung von Abwässern mit den Unternehmen Hirschmann Laborgeräte GmbH aus Eberstadt und KACO new energy GmbH aus Neckarsulm entwickelt. Die Anlagen werden ab sofort von KACO new energy unter dem Produktnamen “RayWOx” vertrieben.
Im Gegensatz zu den bekannten solaren Reaktorkonzepten sei die aus Modulen aufgebaute RayWOx-Technik sehr leicht zu installieren und für den Aufbau beliebig großer Anlagen unter den unterschiedlichsten Randbedingungen geeignet, betont das DLR. Die Anlage in Lampoldshausen könne mit einem Solarreaktor von gut 49 Metern Länge und 470 Zentimetern Breite unter den gegebenen Wetterbedingungen rund 4.500 Liter Industrie-Abwasser in ein bis zwei Stunden von allen oxidierbaren Verunreinigungen säubern.
Energy Globe Award für SOWARLA
Für das Kooperationsprojekt erhielten die DLR-Wissenschaftler und die beteiligten Industriepartner den nationalen Energy Globe Award 2007. Die Arbeiten wurden in einem Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) anteilig gefördert und vom DLR-Technologiemarketing sowie dem Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen unterstützt.
10.11.2009 | Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH