Forsa-Umfrage: Große Zustimmung zu erneuerbaren Energien in allen Bundesländern

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland spricht sich laut einer Forsa-Umfrage für einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien aus, berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien. Die jährliche Forsa-Umfrage zur Akzeptanz erneuerbarer Energien belege erstmals repräsentativ für jedes einzelne Bundesland die hohe gesellschaftliche Zustimmung zu regenerativer Energieerzeugung. Demnach würden sich insbesondere die Menschen in Süddeutschland […]

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland spricht sich laut einer Forsa-Umfrage für einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien aus, berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien. Die jährliche Forsa-Umfrage zur Akzeptanz erneuerbarer Energien belege erstmals repräsentativ für jedes einzelne Bundesland die hohe gesellschaftliche Zustimmung zu regenerativer Energieerzeugung. Demnach würden sich insbesondere die Menschen in Süddeutschland mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen in ihrer Region wünschen. Mehrheitlich würden die Befragten ein stärkeres Engagement ihrer Landes- und Kommunalpolitiker in Bezug auf erneuerbare Energien erwarten, heißt es in der Zusammenfassung der Agentur.
„Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist bundesweit nach wie vor überwältigend“, bilanziert Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien und Auftraggeber der Forsa-Umfrage. „Wir beobachten seit Jahren einen Bevölkerungsanteil von mehr als 90 Prozent, dem der Ausbau und die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien wichtig bis außerordentlich wichtig ist“, so Mayer weiter. Fast 80 Prozent der Befragten würden den eigenen Strom am liebsten aus erneuerbaren Energien zu beziehen.

Zustimmung zu erneuerbaren Energien in allen Bundesländern hoch
Mit mehr als 4.800 befragten Personen bundesweit sei die Umfrage auch auf Bundesländerebene repräsentativ, erklärt die Agentur für Erneuerbare Energien. Dabei würden sich zwar regionale Unterschiede zeigen, die Zustimmung zu erneuerbaren Energien sei aber generell in allen Bundesländern sehr hoch. Dies treffe auch beim Blick auf die Präferenzen der Bürger für die einzelnen Energieträger zu: Fast 80 Prozent der Befragten würden den eigenen Strom am liebsten aus erneuerbaren Energien beziehen. Kohle- und Atomstrom lägen bei dieser Frage abgeschlagen im einstelligen Prozentbereich, so die Agentur. „Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat aus dieser deutlichen gesellschaftlichen Mehrheitsmeinung die richtigen Schlüsse gezogen, wenn er dafür plädiert, die konventionellen Kraftwerke möglichst rasch durch erneuerbare Energien zu ersetzen“, so Jörg Mayer im Hinblick auf die aktuelle energiepolitische Debatte in Deutschland.

Überdurchschnittliche Mehrheit für Verringerung der Nutzung von Kohle, Gas und Atomkraft
Insbesondere in Süddeutschland würden die Befragten mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen (vor allem Windkraftanlagen) auch in der eigenen Nachbarschaft begrüßen, berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien. Doch auch in den norddeutschen Bundesländern, wo die erneuerbaren Energien bereits einen hohen Anteil am Stromverbrauch hätten, fordere eine überdurchschnittliche Mehrheit, mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien nicht zu warten und die Nutzung herkömmlicher Energieträger wie Kohle, Gas und Atomkraft zu verringern. Quer durch alle Regionen Deutschlands ziehe sich die mehrheitliche Erwartung, dass sich Landes- und Kommunalpolitiker stärker für erneuerbare Energien engagieren sollen. Daraus schließt Jörg Mayer: „Vereinzelte lautstarke Proteste sollten die Politiker nicht darüber hinwegtäuschen, dass erneuerbare Energien ein Gewinnerthema für alle Bürger sind.“
Ausführliche Informationen zur Forsa-Studie unter:
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/panorama/umfrage-akzeptanz-der-erneuerbaren.html

14.02.2010 | Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen