Asian Development Bank ergreift Initiative für neue Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3 GW

Am 03.05.2010 gab die Asian Development Bank (ADB, Manila, Philippinen) einen Dreijahresplan bekannt, mit dem 3 GW Solar-Leistung installiert werden sollen. Die asiatische Solar-Initiative (Asian Solar Initiative) stellt 2,25 Milliarden US-Dollar (1,75 Mia. Euro) für die Projektfinanzierung zur Verfügung, und die Bank will weitere 6,75 Milliarden US-Dollar (5,2 Mia. Euro) gewinnen. Die Finanzierung eines thailändischen […]

Am 03.05.2010 gab die Asian Development Bank (ADB, Manila, Philippinen) einen Dreijahresplan bekannt, mit dem 3 GW Solar-Leistung installiert werden sollen. Die asiatische Solar-Initiative (Asian Solar Initiative) stellt 2,25 Milliarden US-Dollar (1,75 Mia. Euro) für die Projektfinanzierung zur Verfügung, und die Bank will weitere 6,75 Milliarden US-Dollar (5,2 Mia. Euro) gewinnen. Die Finanzierung eines thailändischen Solar-Kraftwerks auf Basis von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen mit einer Nennleistung von 73 MW sei am selben Tag bewilligt worden.
„Der Energiebedarf in Asien und im Pazifikraum wird sich bis 2030 fast verdoppeln. Daher benötigen wir dringend neuartige Wege der Stromerzeugung, die auch Treibhausgasemissionen mindern“, sagte ADB-Geschäftsführer General Rajat Nag auf einer Pressekonferenz anlässlich des 43. Jahrestreffens in Tashkent, Usbekistan. „Solarenergie kann die saubere und nachhaltige Ressource der Zukunft sein, wenn es vor Ort geeignete Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten gibt.“ Die Bank hat sich auch zum Ziel gesetzt, 500 Millionen US-Dollar (387 Mio. Euro) von Geberländern einzuwerben, um die Vorabkosten zu decken. Zusätzlich will sie am 5. und 6. Juli 2010 in Manila ein Solar-Branchentreffen durchführen.

ADB finanziert Dünnschicht-Solarkraftwerk in Thailand
Am 03.05.2010 genehmigten die ADB-Investoren der Entwicklungsgesellschaft für natürliche Energie (Natural Energy Development Company) einen Kredit in Höhe von 70 Millionen US-Dollar (54 Mio. Euro) für den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 73 Megawatt (MW) in Zentralthailand. Das Kraftwerk soll auf Basis von Dünnschichtmodulen entstehen, die in Klimazonen wie in Thailand mit hohen Temperaturen und wenig direkter Sonneneinstrahlung mehr Leistung erbringen. Die thailändische Strombehörde (Electricity Generating Authority of Thailand) hat zugestimmt, den gesamten Strom aus diesem Kraftwerk zu kaufen. Das helfe der thailändischen Regierung, ihr Ziel zu erreichen, 20,4 % des gewerblichen Strombedarfs bis 2022 aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Dazu muss Thailand seine Leistung aus erneuerbaren Energien noch mehr als verdreifachen. „Sonnenenergie ist in ganz Thailand im Überfluss vorhanden und hat daher ein riesiges Potenzial, den steigenden Strombedarf thailändischer Unternehmen, Gemeinden und Haushalte zu decken“, sagte Joe Yamagata, stellvertretender Generaldirektor des Privatkundengeschäfts. ADB will auch ein Darlehen in Höhe von 2 Millionen-Dollar (1,5 Mio. Euro) vergeben, um unerwartete Kosten zu decken.

Die ADB, Energie und Umwelt
Die Solar-Initiative passt zum Ziel der ADB, die Armut in Asien durch nachhaltige Entwicklung zu bekämpfen. 2009 stellte die Bank 16 Milliarden US-Dollar (12 Mia. Euro) zur Verfügung; davon seien 1,3 Milliarden US-Dollar (1 Mia. Euro) für erneuerbare Energien eingesetzt worden. Die Bank hat sich als weiteres Ziel gesetzt, ab 2013 2 Milliarden US-Dollar (1,5 Mia. Euro) für solche Projekte bereit zu stellen.
Gruppen wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN Environmental Program) und Oxfam Australia haben die ADB scharf kritisiert wegen der Schäden an Umwelt und Gesellschaft, die ihre Infrastrukturprojekte insbesondere in Südostasien anrichteten. Investitionen in die Solar-Technologie könnten der Bank, für die Mitgliedstaaten wie Japan und die USA sehr wichtig sind, helfen, ihr Image wiederherzustellen.

Zentralasien und Solartechnik
Die ADB gab bekannt, dass Asian Solar Initiative in der Hauptstadt von Usbekistan, Tashkent, gegründet wurde und unterstrich das Potenzial dieser Region. Zentralasien war von jeher ein weltweites Zentrum für Öl- und Gasentwicklung, aber die Region hat auch große Ressourcen an Solarenergie.
„Angesichts des wachsenden Strombedarfs in Zentralasien, der Verfügbarkeit von Wüstenregionen für die Solarentwicklung im großen Maßstab und der Verpflichtung Zentralasiens, hohe CO2-Emissionen zu vermeiden, sind einige Länder der Region ausgezeichnete Kandidaten für die Unterstützung durch ADB im Rahmen dieser Initiative“, sagte Rajat Nag.

10.05.2010 | Quelle: ADB, UNEP, Center for Global Development | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen